Datasheet

01.05/00089165
Typenblatt 90.6121 Seite 6/13
JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-722
Hausadresse: Moltkestraße 13 - 31, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-601 / 688
Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net
Postadresse: 36035 Fulda, Germany Internet: www.jumo.net
Technische Daten
Norm DIN EN 60 751
Temperaturkoeffizient α = 3,850 x 10
-3
°C
-1
(zwischen 0 und 100°C)
Temperaturbereich -70 ... +400°C
Toleranz Temperaturgültigkeitsbereich Klasse 1/3 DIN B: -50 ... +200°C
Temperaturgültigkeitsbereich Klasse A: -70 ... +300°C
Temperaturgültigkeitsbereich Klasse B: -70 ... +400°C
Messstrom/Maximalstrom Pt 100 empfohlen 1,0mA maximal 7mA
Pt 500 empfohlen 0,7mA maximal 3mA
Pt 1000 empfohlen 0,1mA maximal 1mA
Pt 2000 empfohlen 0,1mA maximal 1mA
Pt 5000 empfohlen 0,1mA maximal 1mA
Einsatzbedingungen Platin-Chip-Temperatursensoren dürfen nicht ungeschützt in feuchter Umgebung oder in
aggressiven Atmosphären eingesetzt werden. Auch das direkte Eintauchen in Flüssigkei-
ten ist unzulässig. Vor dem Einsatz ist ggf. eine Überprüfung durch den Anwender durch-
zuführen.
Bitte beachten Sie auch die Montageanleitung B 90.6121.4 „Hinweise für den Einsatz
von Platin-Chip-Temperatursensoren.“
Anschlussdrähte Diese Temperatursensoren besitzen Anschlussdrähte aus einem Platin-Manteldraht mit
Nickelkern. Die Anschlussdrähte eignen sich für Crimp,- Schweiß- und Hartlötverbindun-
gen. Bei der Weiterkonfektionierung ist unbedingt darauf zu achten, dass eine seitliche
Druckbelastung der Anschlüsse vermieden wird. Die horizontale Zugkraft an einem einzel-
nen Anschlussdraht darf den Maximalwert von 10N nicht überschreiten. Unnötige Biegun-
gen an den Anschlussdrähten sind zu vermeiden, da sie das Material schwächen und es
zum Bruch der Anschlussdrähte führen kann. Bitte beachten Sie auch den Punkt 3 „Ver-
bindungstechniken“ in unserer Montageanleitung. Optional sind auch längere An-
schlussdrähte anbringbar (max. Längen bis zu 300mm, an einem Stück). Alternativ hierzu
können auch nachträgliche Verlängerungen mit Silberdraht bzw. isolierte Litzen in beliebi-
gen Längen angesetzt werden. Es ist hierbei jedoch zu beachten, dass Einschränkungen
bezüglich der Anwendungstemperatur auftreten können.
Messpunkt Der aufgeführte Nennwert bezieht sich auf die Standard - Anschlussdrahtlänge L1. Der
Messwert wird dabei 2 mm vor dem offenen Drahtende abgegriffen. Wird die Drahtlänge
verändert, so treten Widerstandsänderungen auf die ggf. zum Verlassen der Toleranzklas-
se führen können.
Langzeitstabilität max. R
0
-Drift 0,05%/Jahr (Definition siehe Typenblatt 90.6000)
Niedrigtemperaturanwendung Unter Berücksichtigung einer in gewissen Grenzen auftretenden Nennwertdrift und Hyste-
reseeffekt sind Temperaturmessungen auch bis zu -200°C möglich. Nähere Details sind
auf Anfrage erhältlich.
Isolationswiderstand >10M bei Raumtemperatur
Erschütterungsfestigkeit siehe DIN EN 60 751, Abs. 4.4.2
Eigenerwärmung t = I
2
x R x E (Definition siehe Typenblatt 90.6000)
Verpackung Blistergurt/Tüte
Lagerung In der (Standard-) Gurtverpackung können JUMO-Temperatursensoren der Bauform
PCA/S mindestens 12 Monate in normaler Umgebung gelagert werden. Eine Lagerung in
aggressiver Atmosphäre oder in korrodierenden Medien, sowie unter hoher Luftfeuchte ist
unzulässig.
Maßzeichnung