Datasheet

V2.00/DE/00541511
Seite 5/18Typenblatt 202552
JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-714
Hausadresse: Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-605
Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net
Postadresse: 36035 Fulda, Germany Internet: www.jumo.net
20255200T10Z001K000
Ausgänge ausgegeben werden (nur per PC-
Setup-Software).
Setup-PC-Programm (Zubehör)
Das Setup-PC-Programm zum Konfigurieren
des Gerätes ist in deutscher, englischer, fran-
zösischer Sprachen erhältlich. Mit ihm kön-
nen Datensätze erstellt, editiert und ans Gerät
übertragen sowie von dort ausgelesen wer-
den. Die Daten können gespeichert und ge-
druckt werden.
Setup-Schnittstelle
Die Setup-Schnittstelle ist standardmäßig im
JUMO dTRANS CR 02 integriert. Mit ihr kann
zusammen mit dem Setup-Programm (Zube-
hör) und einem Setup-Interface (Zubehör) das
Gerät konfiguriert werden.
Schnittstelle RS422/RS485
Die serielle Schnittstelle dient zur Kommuni-
kation mit übergeordneten Systemen unter
Verwendung des Modbus-/J-Bus-Protokolls.
PROFIBUS-DP
Über die PROFIBUS-DP-Schnittstelle kann
der JUMO dTRANS CR 02 in ein Feldbussy-
stem nach dem PROFIBUS-DP-Standard ein-
gebunden werden. Diese PROFIBUS-DP-
Variante ist speziell für die Kommunikation
zwischen Automatisierungssystemen und de-
zentralen Peripheriegeräten in der Feldebene
ausgelegt und auf Geschwindigkeit optimiert.
Die Datenübertragung erfolgt seriell nach
dem RS485-Standard.
Mithilfe des mitgelieferten Projektierungstools
(GSD-Generator; GSD = Gerätestammdaten)
wird durch die Auswahl von charakteristi-
schen Gerätemerkmalen des JUMO dTRANS
CR 02 eine standardisierte GSD-Datei er-
zeugt, mit der der Regler in das Feldbussy-
stem interiert wird.
Wischkontakt
Auslösebedingung kürzer als Pulsdauer
Impulslängen-Regler
(Ausgang aktiv bei x > w und Regelstruktur P)
Überschreitet der Istwert x den Sollwert w, regelt der P-Regler proportional zur Regelabwei-
chung. Beim Überschreiten des Proportionalbereiches arbeitet der Regler mit einem Stellgrad
von 100 % (100 % Taktverhältnis).
Impulsfrequenz-Regler
(Ausgang aktiv bei x > w und Regelstruktur P)
Überschreitet der Istwert x den Sollwert w, regelt der P-Regler proportional zur Regelabwei-
chung. Beim Überschreiten des Proportionalbereiches arbeitet der Regler mit einem Stellgrad
von 100 % (maximale Schaltfrequenz).
Zeit
Ein
Aus
Pulsdauer
Wisch-
kontakt
Zeit
Ein
Aus
Auslöse-
bedingung
Istwert x
Sollwert w
Proportionalbereich x
P
100%
50%
0%
Stellgrad y
Schaltperiode
10%
90%
90%
10%
t
Ein
50%
50%
t
Aus
10%
90%
x
P
x - w
0
1
100%
50%
0%
keine Impulse
50% der Impulsfrequenz
maximale Impulsfrequenz
Sollwert w
Proportionalbereich x
P
x
P
x - w
0
1
Stellgrad y
Istwert x
Mathematik- und Logikmodul
Das Mathematikmodul ermöglicht die Einbin-
dung von Messwerten der Analogeingänge in
eine mathematische Formel, sodass die er-
rechnete Prozessgröße angezeigt wird.
Mit Hilfe des Logikmoduls können z. B. Binä-
reingänge und Limitkomparatoren logisch
miteinander verknüpft werden.
Es können bis zu zwei Mathematik- oder Lo-
gik-Formeln über das optionale Setup-Pro-
gramm eingegeben und die Ergebnisse der
Berechnungen über die Anzeige oder über die