Datasheet
V2.00/DE/00541511
Seite 4/18Typenblatt 202552
JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-714
Hausadresse: Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-605
Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net
Postadresse: 36035 Fulda, Germany Internet: www.jumo.net
20255200T10Z001K000
Weitere Funktionen des
JUMO dTRANS CR 02
Min-/Max-Wertspeicher
Dieser Speicher erfasst die minimalen bzw.
maximal aufgetretenen Eingangsgrößen. Mit
diesen Informationen kann z. B. bewertet
werden, ob der angeschlossene Sensor für
die tatsächlich auftretenden Werte ausgelegt
ist.
Binäreingang
Durch den binären Eingang können folgende
Funktionen abgerufen werden:
• Aktivierung Tastensperre
Nach Aktivierung dieser Funktion ist eine
Bedienung über die Tastatur nicht mehr
möglich.
• Aktivierung des „HOLD“-Modus
Nach Aktivierung dieser Funktion gehen
die Ausgänge (analoge und Relais) in die
vorher definierten Zustände
• Alarmunterdrückung (nur Regleralarm)
Diese Funktion ermöglicht die vorüberge-
hende Deaktivierung der Alarmgabe über
das entsprechend konfigurierte Relais
• Durchflussmessung (Zähleingang)
Momentanwert
Teilmenge
Gesamtmenge
Durch Brücken der entsprechenden An-
schlussklemmen mit einem potentialfreien
Kontakt (z. B. Relais) wird eine vordefinierte
Funktion aktiviert.
Belagserkennung
Für Vier-Elektroden-Sensoren kann eine Be-
lagserkennung aktiviert werden.
Während des normalen Betriebes kann es
vorkommen, dass sich ein Belag auf den Elek-
troden bildet. Dies führt dazu, dass eine nied-
rigere Leitfähigkeit als tatsächlich vorhanden
angezeigt wird. Bei aktivierter Funktion „Be-
lagserkennung“ meldet das Gerät, wenn die
Wartung des Sensors erforderlich ist.
Autorange
Bei einigen Prozessen ist es vorteilhaft, zwei
Messbereiche zur Verfügung zu haben, z. B.
bei Spül-/Regenerationsprozessen.
Bei diesen Prozessen soll im Normfall eine
niedrige Leitfähigkeit exakt erfasst werden. Im
Spül-/Regenerationsfall liegt aber eine we-
sentlich höhere Leitfähigkeit vor, die zur
Messbereichsüberschreitung (Fehlerfall) füh-
ren würde. Mit der Autorange-Funktion kön-
nen zwei Messbereiche festgelegt werden,
zwischen denen das Gerät definiert umschal-
tet.
Waschtimer
Über eine Softwarefunktion können zyklisch
wiederkehrende Aktionen durch Ansteuern ei-
nes Relais ausgelöst werden.
Regelfunktionen
Den Relais können Funktionen zugeordnet
werden, die über Parameter konfigurierbar
sind. Als Regelfunktionen können P-, PI-, PD-
und PID-Strukturen frei programmiert werden.
Relaisausgänge
Für die Hauptmessgröße und/oder die Tem-
peratur stehen zwei Relais-Umschaltkontakte
zur Verfügung.
Folgende Funktionen können programmiert
werden:
• Schaltrichtung
(min/max)
• Grenzwertregler
(Anzug-, Abfallverzögerung, Hysterese)
• Impulslängen-Ausgang
(siehe Regelfunktionen)
• Impulsfrequenz-Ausgang
(siehe Regelfunktionen)
• Dreipunkt-Schritt-Funktion
(siehe Regelfunktionen)
• Wischerfunktionen
Bei dieser Funktion schaltet der Ausgang
beim Erreichen des Schaltpunktes defi-
niert ein und danach wieder aus)
• Waschtimer abgelaufen
•Alarm
• Sensor-/Rangefehler
• Verhalten bei Alarm, Messbereichsunter-
bzw. -überschreitung, Kalibrierung und
„HOLD“
Durchflussmessung
An die binären Eingänge können direkt Durch-
flussgeber angeschlossen werden. Es steht
jeweils ein Eingang für „slow speed“ (bis ca.
300 Hz) und „high speed“ (bis ca. 10 kHz) zur
Verfügung. Als Ergebnis können der aktuelle
Durchfluss, Teilmenge und Gesamtmenge mit
unterschiedlichen Einheiten (l/s, l/min, l/h, m
3
/
min, m
3
/h, GAL(US)/s, GAL(US)/min,
GAL(US)/h, bzw. l, m
3
, GAL(US)) angezeigt
werden.
Datenlogger
Im Datenlogger können bis zu 43500 Daten-
sätze gepeichert werden (Ringspeicher). Das
entspricht – je nach Auflösung – einer Spei-
cherzeit von ca. 10 Stunden bis 150 Tagen.
Die Daten können per Setup-Programm aus-
gelesen und dann mit einem „Office“-Produkt
weiterverarbeitet werden.
Der Datenlogger ermöglicht die Aufzeichnung
und die Dokumentation von Prozessen und
unterstützt deren Analyse erheblich.
Kontaktfunktionen
Max. Grenzwertfunktion
Min. Grenzwertfunktion
Alarmfenster 1
Alarmfenster 2
Wischkontakt
Auslösebedingung länger als Pulsdauer
Hysterese
Sollwert
Istwert
Ein
Aus
Grenzwert
Hysterese
Grenzwert
Istwert
Ein
Aus
Sollwert
Hysterese
Sollwert
Istwert
Ein
Aus
Grenzwert
Abstand
Hysterese
Sollwert
Ein
Aus
Grenzwert
Abstand
Istwert
Zeit
Ein
Aus
Pulsdauer
Wisch-
kontakt
Zeit
Ein
Aus
Auslöse-
bedingung










