Datasheet
V2.00/DE/00541511
Seite 2/18Typenblatt 202552
JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-714
Hausadresse: Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-605
Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net
Postadresse: 36035 Fulda, Germany Internet: www.jumo.net
20255200T10Z001K000
Funktionsbeschreibung
Das Gerät ist ein modular aufgebauter Anzei-
ger/Regler sowohl für einfache als auch an-
spruchsvolle Regelaufgaben. Es ist durch
Schnittstellen in SPS integrierbar.
Für eine einfache Programmierung und Be-
dienung werden alle Parameter übersichtli-
chen Ebenen zugeordnet und im Klartext
dargestellt. Die Bedienung ist über ein Code-
Wort geschützt. Eine individuelle Anpassung
der Bedienung ist dadurch möglich, dass
Parameter allgemein freigegeben bzw. dem
geschützten Bereich zugeordnet werden.
Komfortabler als über die Tastatur lässt sich
das Gerät über das optionale Setup-Pro-
gramm für PC konfigurieren.
Anwenderdaten
Bis zu 8 Parameter, die vom Anwender oft
verändert werden, können in der Bedienere-
bene unter „Anwenderdaten“ zusammen-ge-
fasst werden (nur per Setup-Programm).
Anzeige- und Bedienelemente
(1) Binärausgänge (Relais)
Ausgang aktiv, wenn Zeichen sicht-
bar
(2) Binäreingang
Eingang geschlossen, wenn Zei-
chen sichtbar
(3) Tastaturverriegelung
Tasten gesperrt, wenn Zeichen
sichtbar
(4) Alarmmeldung
ALARM (blinkend): z. B. Fühler-
bruch oder Overrange
AL R1: Alarm Reglerüberwachung
von Reglerkanal 1
AL R1: Alarm Reglerüberwachung
von Reglerkanal 2
KALIB: Kalibriermodus aktiv
KALIB (blinkend): Kalibriertimer ab-
gelaufen
(5) Ausgangsmodus
HAND: Handbetrieb aktiv
HOLD: Holdbetrieb aktiv
(1) (2) (3) (4) (5)
(6)
(8)
(7)
Anzeigemodi
Folgende Anzeigemodi stehen zur Verfügung:
Normalanzeige
Bei dieser Darstellung werden die Messwerte
wie gewohnt in Ziffern dargestellt.
Großanzeige
Bei dieser Darstellung wird komplette Dis-
playhöhe genutzt.
Tendenzanzeige
Hier wird der Zahlenwert durch ein Symbol er-
gänzt, welches die Änderungsrichtung und
die Änderungsgeschwindigkeit des Messwer-
tes anzeigt.
Das kann z. B. bei der Regleroptimierung sehr
hilfreich sein.
von links nach rechts:
schnell, mittel und langsam steigend, stabil,
langsam, mittel und schnell fallend.
Bargraph
Bei dieser Darstellungsart kann durch einen
einfachen Blick der Bereich erfasst werden, in
dem sich der momentane Messwert befindet.
Der Bargraph kann frei skaliert werden.
(6) obere Anzeige
Messwert und Einheit der über den
Parameter „obere Anzeige“ einge-
stellten Größe
(7) untere Anzeige
Messwert und Einheit der über den
Parameter „untere Anzeige“ einge-
stellten Größe
(8) Betriebsart
MESSUNG: normaler Messmodus
ist aktiv
Platinen
Netzteilplatine (1)
Diese Platine ist immer im Gerät vorhanden
und kann nicht variiert werden.
Auf der Platine sind:
• Die Spannungsversorgung für den
JUMO dTRANS CR 02
• Die Spannungsversorgung für externe
Zweidrahtmessumformer
• 2 Relais mit Umschaltkontakten
Hauptplatine (2)
Diese Platine kann nicht nachträglich ge-
wechselt werden!
Die Hauptplatine (CR) besitzt:
• Den Haupteingang für den Anschluss
eines Zwei- oder Vier-Elektroden-Leitfä-
higkeitssensors
• Den Nebeneingang für den Anschluss
eines Temperatursensors Pt100, Pt1000,
eines Widerstandsferngebers oder eines
Normsignals 0(4) bis 20 mA bzw.
0bis10V
• 2 Binäreingänge
• Die Setup-Schnittstelle (für PC-Interface-
Adapter)
Optionsplatine (1), (2) oder (3)
Diese Platinen sind kombinierbar und können
in folgenden Ausführungen bestellt werden:
• 1 Analogeingang
• 1 Stetiger Ausgang
• 1 Relais (Wechsler)
• 2 Relais (Schließer mit gemeinsamem Pol)
•1 Triac (1A)
•1 PhotoMOS
®
-Relais (0,2 A)
Folgende Platinen können nur im Steckplatz
3 plaziert werden, entweder :
• Modbus/J-Bus
• PROFIBUS-DP
• Datenlogger
Bei Ausführung mit Wandaufbaugehäuse ist
die nachträgliche kundenseitige (Um-)Be-
stückung der Optionsplatinen nicht möglich.
(1) Netzteilplatine
(2) Hauptplatine
(a) Optionsplatine 1
(b) Optionsplatine 2
(c) Optionsplatine 3
c
b
a
1
2










