Manual

22
7 Wartung
7Wartung
7.1 Ausbau der Sensoren
Ausbau des membranbedeckten Sensors
ACHTUNG!
Unkontrollierte Dosierung möglich
Durch den Ausbau des Sensors kann am Messumformer/Regler ein falscher Messwert anstehen, der
zu einer Unterdosierung oder Überdosierung im System führt.
Schalten Sie den Messumformer/Regler ab oder stellen Sie auf Handbetrieb um.
1. Schließen Sie den Absperrhahn im Zulauf.
2. Schließen Sie den Absperrhahn im Ablauf.
Das System ist nun drucklos.
3. Schrauben Sie die Überwurfmutter (4) ab ( „Übersicht“, Seite 18).
4. Ziehen Sie den Sensor nach oben aus der Armatur heraus.
Ausbau eines pH- Sensors oder eines Redox-Sensors mit Pg13,5-Gewinde
1. Schließen Sie den Absperrhahn im Zulauf.
2. Schließen Sie den Absperrhahn im Ablauf.
Das System ist nun drucklos.
3. Schrauben Sie die den Sensor aus der Sensoraufnahme heraus.
7.2 Reinigung
Überprüfen Sie die Armatur regelmäßig und reinigen Sie diese, wenn Sie Verschmutzungen und Abla-
gerungen erkennen können.
1. Bauen Sie Sensoren aus (Kapitel 7.1 „Ausbau der Sensoren“, Seite 22)
2. Entfernen Sie leichte Verschmutzungen mit den unten aufgeführten Reinigungsmitteln
3. Entfernen Sie schwere Verschmutzungen mit einer weichen Bürste und einem der unten aufgeführ-
ten Reinigungsmittel.
4. Bei hartnäckigen Verunreinigungen weichen Sie die Teile in einer Reinigungslösung ein.
Reinigen Sie die Teile anschließend mit einer Bürste.
Verwenden Sie – je nach Art der Verschmutzung – die folgenden Mittel für die Reinigung der Armatur:
Art der Verschmutzung Reinigungsmittel
Kalkablagerungen, Metallhydroxidbeläge, schwer
lösliche biologische Beläge
Salzsäure (ca. 3%)
Fette und Öle Tensidhaltige (alkalische) Mittel oder wasserlösli-
che organische Lösemittel (halogenfrei, z.B. Etha-
nol)
Sulfidablagerungen Thioharnstofflösung, Teile-Nr.: 00307586
Eiweißbeläge (Proteine) Pepsin-Salzsäure-Lösung, Teile-Nr.: 00307114
leichte biologische Beläge Druckwasser
Fasern, suspendierte Stoffe Druckwasser, eventuell Netzmittel