User manual
65
8 Anhang
8.3 Selbstoptimierung
Prinzip
Die Selbstoptimierung (SO) erfolgt nach der Schwingungsmethode
und ermittelt die optimalen Reglerparameter für einen PID- oder PI-
Regler.
Folgende Reglerparameter werden je nach konfigurierter Reglerart be-
stimmt:
Proportionalbereiche (Pb), Vorhaltzeit (dt), Nachstellzeit (rt), Schaltpe-
riodendauern (Cy), Filterzeitkonstante (dF)
In Abhängigkeit von der Größe der Regelabweichung wählt der Regler
zwischen zwei Verfahren a oder b aus:
Voraussetzungen
Um die Selbstoptimierung starten zu können, müssen folgende Vor-
aussetzungen erfüllt sein:
• Keine Ebenenverriegelung über Binärfunktionen (binF) aktiv
• Keine Verriegelung der Parameterebene über Setup-Programm ak-
tiv (Anzeige/Bedienung/Servicezähler -> Bedienung -> Ebenenver-
riegelung)
• Die Tasten + dürfen nicht zeitversetzt betätigt werden. Die
gemeinsame Betätigung muss unbedingt synchron erfolgen.
a) SO in der Anfahrphase b) SO am Sollwert
S = Schaltgerade
T = Start der Selbstoptimierung (SO)
x
w
t
T
S
x
w
t
T