DEUTSCH DDL-8700A-7 BETRIEBSANLEITUNG
INHALT !. TECHNISCHE DATEN............................................................................... 1 @. EINRICHTUNG........................................................................................... 3 1. Installation................................................................................................................... 3 2. Installieren des Pedalsensors................................................................................... 4 3. Installieren des Netzschalters..........
11. Einstellung der Auto-Lifter-Funktion.................................................................... 44 12. Auswahlverfahren der Tastensperrfunktion......................................................... 45 13. Entfernen der rückabdeckung............................................................................... 46 14. Anschluss des Pedals an eine Maschine für Standarbeit................................... 48 15. Externer ein-/ausgangsanschluss..................................................
!. TECHNISCHE DATEN Versorgungsspannung Einphasenstrom 100 bis 120 V Dreiphasenstrom 200 bis 240 V Einphasenstrom 220 bis 240 V 50Hz/60Hz 50Hz/60Hz 50Hz/60Hz Betriebsumgebung Temperatur : 5 bis 35˚C Luftfeuchtigkeit: 35–85 % oder weniger Frequenz Eingang 210VA Temperatur : 5 bis 35˚C Luftfeuchtigkeit: 35–85 % oder weniger 210VA DDL-8700A - 7 S: H: Max.
Unterseite, Tiefe 20 – – 2-ø3,4 Unterseite, Tiefe 10 Tiefe 10 (nur Scharnierseite) TISCHZEICHNUNG
@. EINRICHTUNG 1. Installation 1) Tragen Sie die Nähmaschine mit zwei Personen, wie in der obigen Abbildung gezeigt. 2) Achten Sie darauf, dass sich am Aufstellungsort der Nähmaschine keine vorstehenden Teile, wie ein Schraubenzieher oder dergleichen, befinden. 3) Die Unterabdeckung muß auf den vier Ecken der Maschinentischnut aufliegen. Die Gummischarniersitze 8 am Tisch montieren und mit Nägeln am Tisch befestigen. (Vorsicht) Nicht das Handrad halten.
2. Installieren des Pedalsensors Die Erläuterung gilt für den Fall, dass der Pedalsensor am Tisch für das Modell DDL8700A-7 installiert wird. 1) Montieren Sie den Schaltkasten mit den 1 im Lieferumfang der Einheit enthaltenen Befestigungsschrauben (Einh.) 1 am Tisch. Bringen Sie dabei die im Lieferumfang der Einheit enthaltenen Muttern 1 und Unterlegscheiben gemäß der Abbildung an, um den Schaltkasten sicher zu 2) Unterlegscheibe Feder scheibe befestigen.
1ø 100V-120V 220V-240V Pedalsensorkabel Weiß Netzkabel Netzschalter Heftklammern (groß) Grün/ Gelb Schwarz 3ø 200V-240V Pedalsensor Weiß 5) Schwarz Grün/ Gelb 3) 4) Heftklammern Kabelauszugsöffnung (klein) Zuerst die im Lieferumfang der Einheit enthaltenen Heftklammern am Kabel anbringen. Dann die Heftklammer mit einem Hammer in den Nähmaschinentisch schlagen. Dabei sind die Heftklammern an den in der Abbildung gezeigten Stellen anzubringen.
4. Montieren der verbindungsstange WARNUNG: Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5 Minuten gewartet haben. 5 4 2 3 1) 2) BA 1 Die Verbindungsstange 1 mit der Mutter 3 im Montageloch B des Pedalhebels 2 befestigen.
5. Bewickeln der spule 1) 8 1 2 2) 3 B A C 4 6 D E 3) 7 6 5 4) 6 5) 6) 7) Die Spule bis zum Anschlag auf die Spulerspindel 1 schieben. Den Spulenfaden von der Garnrolle auf der rechten Seite des Garnständers abziehen und gemäß der linken Abbildung einfädeln. Dann das Ende des Spulenfadens um mehrere Umdrehungen im Uhrzeigersinn auf die Spule wickeln.
6. Einstellen der knielifterhöhe WARNUNG: Schalten Sie vor der folgenden Arbeit unbedingt die Stromversorgung AUS, um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten. 1 2 3 1) 2) 3) Die Normalhöhe des mittels Knielifter angehobenen Nähfußes ist 10 mm. Der Nähfußhub kann mit Hilfe der Knielifter-Einstellschraube 1 bis auf 13 mm eingestellt werden. (Max.
8. Lubrification WARNUNG : 1. Schließen Sie den Netzstecker erst nach Durchführung der Schmierung an, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. 2. Um eine Entzündung oder Hautausschlag zu verhüten, waschen Sie die betroffenen Stellen sofort ab, falls Öl in die Augen gelangt oder mit anderen Körperteilen in Berührung kommt. 3. Falls Öl versehentlich verschluckt wird, kann es zu Durchfall oder Erbrechen kommen. Bewahren Sie Öl an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf.
(2) Einstellen der Ölmenge (Ölspritzermenge) im Greifer 1) B A 2) Durch Drehen der Ölmengen-Einstellschraube an der vorderen Buchse der Greiferantriebswelle in Richtung “+” (Richtung A) wird die Ölmenge (Ölspritzermenge) im Greifer erhöht, während sie durch Drehen in Richtung “–” (Richtung B) verringert wird. Nachdem die Greiferölmenge mit der Ölmengen-Einstellschraube korrekt eingestellt worden ist, die Nähmaschine etwa 30 Sekunden lang leer laufen lassen, um die Greiferölmenge zu überprüfen.
(5) Einstellen der Ölversorgungsmenge der Stirnplattenteile 1) C B A maximal 1 2) 2 minimal 3) 1 Die Ölmenge zur Versorgung des Fadenanzugshebels und des Nadelstangen-Kurbeltriebs 2 durch Drehen des Ölmengen-Einstellbolzens 1 regulieren. Die minimale Ölmenge wird erzielt, wenn der Markierungspunkt A durch Drehen des Einstellbolzens in Richtung B in die Nähe der Nadelstangenkurbel 2 gebracht wird.
11. Einsetzen der spule in die spulenkapsel 1) A 2) Den Faden durch den Fadenschlitz A führen und in Richtung C ziehen. Dadurch wird der Faden unter die Fadenspannungsfeder und aus der Kerbe B herausgeführt. Sicherstellen, daß sich die Spule in Pfeilrichtung dreht, wenn der Faden gezogen wird. B C 12. Einstellen der stichlänge 1 A * Das Stichlängenrad ist in Millimeter geeicht.
15. Einstellen der höhe der stoffdrückerstange WARNUNG: Schalten Sie vor der folgenden Arbeit unbedingt die Stromversorgung AUS, um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten. 1) 2) 1 Die Feststellschraube 1 lösen, und die Höhe oder den Winkel des Nähfußes einstellen. Nach der Einstellung die Feststellschraube 1 wieder fest anziehen. 16.
. Fadenspannung (1) Einstellen der Nadelfadenspannung 1) 1 B 2) A E F 3 3) 2 4) C Durch Drehen der Mutter 1 des Fadenspanners Nr. 1 im Uhrzeigersinn (in Richtung A) wird der nach dem Fadenabschneiden in der Nadel verbleibende Faden verkürzt. Durch Drehen der Mutter 1 entgegen dem Uhrzeigersinn (in Richtung B) wird der Faden verlängert. Durch Drehen der Mutter 2 des Fadenspanners Nr. 2 im Uhrzeigersinn (in Richtung C) wird die Nadelfadenspannung erhöht.
20. Nadel-greifer-beziehung WARNUNG: Schalten Sie vor der folgenden Arbeit unbedingt die Stromversorgung AUS, um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten. (1) Die Synchronisierung zwischen Nadel und Greifer folgendermaßen einstellen : 1) C 1 D A (Einstellen der Nadelstangenhöhe) 2) B 0,04 bis 0,1 mm 4 5 3 A Die Nadelstange durch Drehen des Handrads auf ihre Tiefstellung absenken, und die Feststellschraube 1 lösen.
22. Neigung des transporteurs WARNUNG: Schalten Sie vor der folgenden Arbeit unbedingt die Stromversorgung AUS, um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten. A 1) B a b d 2) c 1 a Vorderseite hoch c Vorderseite tief b Standard d Stichplatte 3) Die normale Neigung (horizontal) des Transporteurs erhält man, wenn der Markierungspunkt A an der Transportstangenwelle auf den Markierungspunkt B am Transportschwinghebel 1 ausgerichtet ist.
24. Gegenmesser WARNUNG: Schalten Sie vor der folgenden Arbeit unbedingt die Stromversorgung AUS, um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten. a C b 1 c 1 B a Schwingmesser c Standard : 4,0mm A b Nadelmitte (DDL-8700AH-7: 4,5mm) Falls das Messer stumpf geworden ist, das Gegenmesser 1 sofort nachschärfen, wie in Abb. C gezeigt, und wieder korrekt einbauen.
26. Pedaleinstellung WARNUNG: Schalten Sie vor der folgenden Arbeit unbedingt die Stromversorgung AUS, um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten. (1) Installieren der Verbindungsstange 1) Das Pedal 3 in Pfeilrichtung nach rechts oder links schieben, so daß Motorsteuerhebel 1 und Verbindungsstange 2 in einer Ebene liegen.
#. FÜR DIE BEDIENUNGSPERSON 1. Bedienungsverfahren der Nähmaschine 1) Die Taste ON 1 des Netzschalters drücken, um die Stromversorgung einzuschalten. (Vorsicht) Falls die Netzanzeige-LED an der Tafel nach dem Einschalten des Netzschalters nicht aufleuchtet, sofort den Netzschalter ausschalten und die Versorgungsspannung überprüfen. Außerdem ist in solchen Fällen der Netzschalter wieder einzuschalten, wenn 2 bis 3 Minuten oder mehr nach dem Ausschalten des Netzschalters vergangen sind.
4) Rückwärtsnähen am Nahtanfang, Rückwärtsnähen am Nahtende und verschiedene Nähmuster können auf der eingebauten Tafel 6 des Maschinenkopfes eingestellt werden. 6 5) Bei einigen Nähmaschinenkopftypen erfolgt Rückwärtstransport durch Drücken des Nährichtungsumschalters 7. 7 6) Nach Abschluss des Nähvorgangs die Taste OFF 2 des Netzschalters zum Ausschalten der Stromversorgung drücken, nachdem sichergestellt ist, dass die Nähmaschine stillsteht.
2. Eingebaute Tafel des Maschinenkopfes C 1 D 2 E 7 B A 3 1 Taste 4 5 6 : Dient zum Umschalten zwischen Aktivierung/Deaktivierung des Rückwärtsnähmusters. Wenn das Rückwärtsnähmuster aktiviert ist, leuchtet die LED C auf. 2 Taste : Dient zum Umschalten zwischen Aktivierung/Deaktivierung des Überlappungsstichmusters. Wenn das Überlappungsstichmuster aktiviert ist, leuchtet die LED D auf.
3. Bedienungsverfahren der Nähmuster (Vorsicht) Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Bedienungstafel nach, um zu erfahren, wie Nähmuster mit einer anderen als der eingebauten Tafel des Maschinenkopfes eingestellt werden. (1) Rückwärtsnähmuster Rückwärtsnähen am Nähanfang und Rückwärtsnähen am Nähende können separat programmiert werden.
(2) Überlappungsstichmuster Das Überlappungsstichmuster kann programmiert werden. C A B A : Stichzahl für normales Nähen von 0 bis 15 Stiche B : Stichzahl für Rückwärtsnähen von 0 bis 15 Stiche C : Stichzahl für normales Nähen von 0 bis 15 Stiche D : Anzahl der Wiederholungen 0 bis 9-mal C (Vorsicht) Wenn Prozess D auf 5 Wiederholungen eingestellt wird, wird der Nähvorgang in der Form A / B / C / B / C wiederholt.
4. Einstellung durch Tastendruck Ein Teil der Funktionseinstellungsposten kann im normalen Nähzustand leicht geändert werden. (Vorsicht) Für die Einstellung von anderen Funktionen als die in diesem Teil behandelten siehe „#-6. Einstellung der Funktionen“ S. 28. [Einstellverfahren mit Tastendruck] 7 1) 2) 3) Die Taste 7 eine Sekunde lang gedrückt halten, um die Tafel in den Funktionseinstellmodus zu versetzen. Den einzustellenden Posten mit der Taste 3 oder der Taste 4 umschalten.
5. Produktionsunterstützungsfunktion Die Produktionsunterstützungsfunktion besteht aus drei verschiedenen Funktionen (sechs verschiedenen Modi), wie z. B. der Produktionsvolumen-Verwaltungsfunktion, der Betriebsmessfunktion und der Spulenfadenzählerfunktion. Jede dieser Funktionen besitzt ihren eigenen Produktionsunterstützungseffekt. Wählen Sie je nach Bedarf die geeignete Funktion (Modus).
Nähen kann durchgeführt werden, während die Produktionsunterstützungsdaten auf der Steuertafel angezeigt werden. [Grundbetrieb der Produktionsunterstützungsmodi] E7 B A 7 im normalen Nähzu- 1) Wenn die Taste 2) stand gedrückt wird, leuchtet die LED E auf, und der Produktionsunterstützungsmodus wird aktiviert. Die Produktionsunterstützungsfunktion kann durch Drücken der Taste 3 oder der Taste 4 umgeschaltet werden.
Tabelle 2: Modusrückstellvorgang Taste Modusname Soll-Stückzahl-Anzeigemodus (F100) Anzeigemodus der Differenz zwischen Soll-/Ist-Stückzahl (F200) Anzeigemodus der Nähmaschinen-Verfügbarkeitsrate (F300) 5 (für 2 Sekunden ge- Taste drückt gehalten) Rücksetzung der Ist-Stückzahl Rücksetzung der Differenz zwischen Soll-Stückzahl und Ist-Stückzahl Rücksetzung der Ist-Stückzahl Rücksetzung der Differenz zwischen Soll-Stückzahl und Ist-Stückzahl Rücksetzung der durchschnittlichen Verfügbarkeitsrate der Nähmasc
6. Einstellung der Funktionen Funktionen können ausgewählt und angegeben werden. (Vorsicht) Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Bedienungstafel nach, um zu erfahren, wie Nähmuster mit einer anderen als der eingebauten Tafel des Maschinenkopfes eingestellt werden. 1) 7 Die Stromversorgung bei gedrückt gehaltener 7 einschalten. (Der während der vorherigen Arbeit geänderte Posten wird angezeigt.
7. Liste der Funktionseinstellungen Nr. 1 2 Stoffkantensensor-Funktion Einstellbereich Anzahl der mit niedriger Geschwindigkeit zu nähenden Stiche bei Verwendung der Soft-Start-Funktion am Nähanfang. 0 : Die Funktion ist deaktiviert. 1 bis 9 : Anzahl der unter der Soft-Start-Betriebsart zu nähenden Stiche. Stoffkantensensor-Funktion 0 : Stoffkanten-Erkennungsfunktion ist deaktiviert. 1 : Die Maschine näht die angegebene Anzahl von Stichen (Nr. 4) nach Erkennnung der Stoffkante und bleibt dann stehen.
Nr. Posten * * * * * * * * * Einstellbereich 22 Umschaltfunktion des Nadelhoch/tief-Korrekturschalters Die Funktion des Nadel-hoch/tief-Korrekturschalters wird umgeschaltet. 0 : Nadel-hoch/tief-Kompensation 1 : Ein-Stich-Kompensation 25 Fadenabschneiden nach dem Drehen der Riemenscheibe von Hand Fadenabschneiden nach dem Verstellen der Nadel von ihrer Hoch- oder Tiefstellung durch Drehen der Riemenscheibe von Hand wird angegeben.
Nr. Posten Beschreibung Einstellbereich 50 Pedalspezifikation Dient der Wahl des Pedalsensortyps. 0 : KFL 1 : PFL Siehe „#-10. Wahl der pedalspezifikationen“ S.43. 51 Kompensierung der Aktivierung der Rückwärtstransport-Magnetspule, wenn Rückwärtsnähen am Nähanfang durchgeführt wird.
Nr. * Posten Beschreibung Einstellbereich 84 Anfängliche Saugbewegungszeit des Nähfußlüftungsmagneten Saugbewegungszeit des Nähfußlüftungsmagneten 87 Funktion der Pedalkurvenwahl Die Pedalkurve wird gewählt. (Verbesserung des Pedalfeinbewegungsbetriebs) 50 bis 500 (ms) 8 4 2 5 0 41 0/1/2 8 7 0 41 0/1 9 0 1 42 0/1 9 1 1 Funktion zur Reduzierung der Geschwindigkeit nach Abschluß des Rückwärtsnähens am Nähanfang 0 : Geschwindigkeit wird nicht reduziert.
8. Ausführliche beschreibung der funktionswahl 1 Wahl der Soft-Start-Funktion (Funktionseinstellung Nr. 1) Bei kurzem Stichabstand (Stichlänge) oder Verwendung einer dicken Nadel kann es vorkommen, daß sich der Nadelfaden am Nähanfang nicht mit dem Spulenfaden verschlingt. Um dieses Problem zu lösen, wird diese Funktion (“Soft-Start”) zur Begrenzung der Nähgeschwindigkeit verwendet, wodurch einwandfreie Bildung der Anfangsstiche gewährleistet wird. 0 : Die Funktion ist deaktiviert.
8 Wahl der optionalen Eingabe/Ausgabe-Funktion(Funktionseinstellung Nr. 12) 1 2 1 2 7 B A o P T _ Wählen Sie die Funktionseinstellung Nr. 12 mit dem Bedienungsverfahren der Funktionseinstellverfahren 1) bis 3). o P T _ _ E n d i n _ _ o u T _ Wählen Sie die Posten “End”, “in” und “ouT” mit den Tasten 5 und 6. 3 i 4 0 1 5 * * * i 1 7 o 0 1 * * * o 0 3 6 [Bei Wahl von “in”] Die Anzeigenummer des Eingabe-Funktionseinstellungsanschlusses wird im Anzeigefeld A angezeigt.
Liste der Eingabefunktionen Funktionscode Abkürzung 1 HS Nadel-hoch/tief-Kompensationsnähen 2 bHS Rückwärts-Kompensationsnähen Solange der Schalter gedrückt gehalten wird, erfolgt Rückwärtsnähen mit niedriger Geschwindigkeit. 3 EbT 4 TSW Einmaliges Annullieren des Rückwärtsnähens am Nähende Wird das Pedal nach Drücken des Schalters nach hinten niedergedrückt, wird Rückwärtsnähen einmal annulliert. 6 oHS Nähfußlüftungsfunktion Der Schalter fungiert als Nähfußlüftungsschalter.
Eingabefunktions-Einstellanschlüsse Anschlussnummer CN36 Stiftnummer Anzeige-Nr.
9 Nähvorgang-Zählfunktion (Funktionseinstellung Nr. 14) Diese Funktion erhöht den Zählerstand nach jedem Fadenabschneiden und zählt die Anzahl der ausgeführten Nähvorgänge. 0 : Aus Die Nähvorgang-Zählfunktion ist unwirksam. 1 1 4 (Bei jeder Durchführung von Fadenabschneiden) 1 : Ein Die Nähvorgang-Zählfunktion ist wirksam. 2 : Ein Eingabe des externen Nähvorgangszählerschalters Die Zähleranzeige ändert sich, wie unten angegeben, gemäß der Kombination von Einstellungs-Nr. 6 und Einstellungs-Nr. 14.
!3 Funktion für Schnellschalt-Rückwärtsnähen (Funktionseinstellungen Nr. 30 bis 33) Es ist möglich, den Wirkungsbereich des am Maschinenkopf angebrachten Stichumschalthebels um die Funktion zur Begrenzung der Stichzahl und die Funktion für den Fadenabschneidebefehl zu erweitern. Funktionseinstellung Nr. 30 Damit wird die Funktion für Schnellschalt-Rückwärtsnähen gewählt. 0 : Aus Normales Rückwärtsnähen 3 0 0 1 : Ein Funktion für Schnellschalt-Rückwärtsnähen Funktionseinstellung Nr.
!4 Drehzahl für Ein-Schuß-Nähautomatik (Funktionseinstellung Nr. 38) Diese Funktion dient zur Einstellung der Geschwindigkeit der Ein-Schuß-Nähautomatik, bei der die Nähmaschine durch einmalige Pedalbetätigung näht, bis die angegebene Stichzahl ausgeführt oder die Stoffkante erkannt wird. Einstellbereich 3 8 2 5 0 0 150 bis MAX sti/min <50 sti/min> (Vorsicht) Die maximale Nähgeschwindigkeit für die Ein-Schuß-Nähautomatik wird durch den verwendeten Nähmaschinenkopf begrenzt.
!7 Nähfußlüftung nach dem Fadenabschneiden (Funktionseinstellung Nr. 55) Diese Funktion dient zum automatischen Anheben des Nähfußes nach dem Fadenabschneiden. Diese Funktion ist nur in Verbindung mit der AK-Vorrichtung wirksam. 0: Aus Automatische Nähfußlüftung ist nicht verfügbar. 1 5 5 (Der Nähfuß wird nach dem Fadenabschneiden nicht automatisch angehoben.) 1: Ein Automatische Nähfußlüftung ist verfügbar. (Der Nähfuß wird nach dem Fadenabschneiden automatisch angehoben.
@2 Funktion für weiche Nähfußabsenkung (nur mit AK-Vorrichtung) (Funktionseinstellungen Nr. 70 und 49) Diese Funktion dient zum weichen Absenken des Nähfußes. Diese Funktion kann benutzt werden, wenn es notwendig ist, Kontaktgeräusch, Stoffdefekt oder Stoffschlupf beim Absenken des Nähfußes zu verringern. Hinweis : Der Zeitwert der Funktionseinstellung Nr. 49 muss bei Wahl der Funktion für weiche Nähfußabsenkung geändert werden, da bei zu kurzem Zeitwert der Funktionseinstellung Nr.
@7 Funktion für anfängliche Hoch-Stopppositionsbewegung (Funktionseinstellung Nr. 90) Die automatische Rückkehr zur Hoch-Stoppposition unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung kann aktiviert/deaktiviert werden. 0 : Unwirksam 9 0 1 1 : Wirksam @8 Erweiterungsfunktion des Nadel-hoch/tief-Kompensationsschalters (Funktionseinstellung Nr.
9. Sensor für automatische Kompensierung der Pedal-Neutralstellung Nach dem Auswechseln des Pedalsensors, der Feder usw. muß unbedingt der folgende Bedienungsvorgang ausgeführt werden: B 4 4 den Netzschalter 1) Bei gedrückter Taste 2) einschalten. Der kompensierte Wert wird auf Anzeigefeld B angezeigt. (Vorsicht) 1. Wird während dieses Vorgangs das Pedal betätigt, funktioniert der Pedalsensor nicht richtig. Stellen Sie daher nicht Ihren Fuß oder einen anderen Gegenstand auf das Pedal.
11. Einstellung der Auto-Lifter-Funktion WARNUNG : Wenn der Elektromagnet mit der Luftantriebseinstellung verwendet wird, kann der Elektromagnet durchbrennen. Verwechseln Sie daher nicht die Einstellung. Wenn die Auto-Lifter-Vorrichtung (AK) angebracht ist, wird sie durch diese Funktion betriebsfähig gemacht. 1) Den Netzschalter bei gedrückt gehaltener Taste 5 einschalten.
12. Auswahlverfahren der Tastensperrfunktion Versehentliches Verstellen der Stichzahl für ein Muster kann durch Aktivieren der Tastensperrfunktion verhindert werden. 1 2 1) 7 Tasten B A 2) 3) 4) 3 4 5 Den Netzschalter einschalten, während die 5 und 6 gedrückt gehalten werden. "KEY LOCK" wird mit einem Signalton auf den Anzeigefeldern A und B angezeigt, um zu melden, dass die Tastensperrfunktion wirksam ist.
13. Entfernen der rückabdeckung WARNUNG: Um Verletzungen durch elektrische Schläge oder plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten, entfernen Sie die Abdeckung erst, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5 Minuten gewartet haben. Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine neue Sicherung der gleichen Kapazität, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und die Ursache für das Durchbrennen der Sicherung beseitigt haben, um Verletzungen zu vermeiden.
5) Die zwei Schrauben 3 vom unteren Teil der Rückabdeckung entfernen. 6) Die Schraube 4 von der Rückseite der Rückab- 3 4 7) – 47 – deckung entfernen. Die Rückabdeckung zurückziehen und vorsichtig neigen.
14. Anschluss des Pedals an eine Maschine für Standarbeit 1) Die Abdeckung gemäß "#-13. Entfernen der rückabdeckung" S. 46 abnehmen. 2) Die Steckverbinder PK-70 und -71 in die Steckverbinder 1 (CN39: 12P) einführen. (Vorsicht) Schalten Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie den Stecker anschließen. 1 15. Externer ein-/ausgangsanschluss Ein externer Ein-/Ausgangsanschluß 1 CN54 zur Ausgabe der folgenden Signale steht für den Anschluß eines externen Zählers oder dergleichen zur Verfügung.
16. Anschluss des Stoffkantensensors 1) Die Abdeckung gemäß "#-13. Entfernen der rückabdeckung" S. 46 abnehmen. 2) Den Stecker des Stoffkantensensors an den Steckverbinder 1 (CN54 : 4P) anschließen. 3) Weisen Sie CN54 dem Stoffkantensensoreingang unter Bezugnahme auf „#-8-8. Wahl der optionalen Ein-/Ausgabefunktion“ (Funktionseinstellung Nr. 12) S. 34 zu. 4) Um den Stoffkantensensor zu benutzen, richten Sie die Sensorfunktionen am Schaltkasten durch das Funktionseinstellverfahren ein.
17. Initialisierung der Einstellungsdaten Alle Funktionseinstellungsinhalte des DDL-8700A-7 können auf die Vorgaben zurückgestellt werden. 1) Den Netzschalter einschalten, während die Tasten 4, 5 und 6 gedrückt gehalten werden. B 2) 3) "rS" wird mit einem Signalton auf Anzeigefeld B angezeigt, um die Initialisierung zu starten. Der Summer ertönt nach etwa einer Sekunde (drei kurze Pieptöne), und die Einstellungsdaten werden auf die Vorgaben zurückgestellt.
$. WARTUNG 1. Auswechseln der Sicherungen 1) 3 1 2 2) 3) 4) Die Sicherungen 1 und 2 durch Halten ihres Glaskörpers entfernen. 5) Nur Sicherungen mit der vorgeschriebenen Kapazität verwenden. 2 : 6,3 A/250 V, träge Sicherung 1 : 3,15 A/250 V, träge Sicherung Teilenummer: KF000000080 Teilenummer: KF000000030 Sicherstellen, dass die Nähmaschine stillsteht. Die Taste OFF des Netzschalters drücken, um die Stromversorgung auszuschalten. Sicherstellen, dass sich der Netzschalter im AUS-Zustand befindet.
2. Einstellen des Maschinenkopfes (WARNUNG) Falls der Schlupf zwischen dem weißen Markierungspunkt auf dem Handrad und der Vertiefung der Abdeckung nach dem Fadenabschneiden übermäßig groß ist, stellen Sie den Winkel des Maschinenkopfes nach dem folgenden Verfahren ein. 1) Bei gleichzeitigem Drücken der Tasten und A 2) 4 4 5 den Netzschalter einschalten. wird im Display angezeigt (A), und der Modus wird auf den Einstellmodus umgeschaltet.
3. Anschluss-Lageplan WARNUNG: • Um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten, schalten Sie unbedingt die Stromversorgung aus, ziehen Sie den Netzstecker ab, und warten Sie mindestens fünf Minuten lang, bevor Sie die Steckverbinder anschließen. • Um Beschädigung des Gerätes durch Betriebsstörungen und falsche Spezifikationen zu vermeiden, achten Sie auf korrekten Anschluß der Kabel.
4. Fehlersuche Falls eine der folgenden Störungen auftritt, ergreifen Sie die entsprechenden Abhilfemaßnahmen, bevor Sie den Kundendienst anrufen. Störung Ursache Abhilfemaßnahme Wird die Nähmaschine gekippt, ohne den Netzschalter auszuschalten, wird der links beschriebene Vorgang als Sicherheitsmaßnahme ausgeführt. Die Nähmaschine erst nach dem Ausschalten der Stromversorgung kippen.
Zusätzlich weist dieses Gerät die folgenden Fehlercodes auf. Diese Fehlercodes sperren den Betrieb (oder begrenzen die Funktion) und melden das Problem, so daß es bei Erkennung einer Störung nicht vergrößert wird. Wenn Sie den Kundendienst anfordern, überprüfen Sie bitte die Fehlercodes. [Überprüfungsverfahren des Fehlercodes] 1) Den Netzschalter bei gedrückt gehaltener Taste 3 einschalten. B 2) 3) Die letzte Fehlernummer wird mit einem Signalton auf dem Anzeigefeld B angezeigt.
Nr. E302 E303 E331 Beschreibung des festgestellten Fehlers Vermutliche Ursache Prüfpunkte Ausfall des Kippzustand• Wenn der Kippzustand-Erkennungsschal- • Prüfen, ob der Maschinenkopf gekippt wurErkennungsschalters ter bei eingeschalteter Stromversorgung de, ohne den Netzschalter auszuschalten (Wenn der Sicherheitsschaleingeschaltet wird. (Nähmaschinenbetrieb wird aus Sicherheitster funktioniert) • Fadenmesserposition ist falsch. gründen gesperrt).
Nr. E811 Beschreibung des festgestellten Fehlers Überspannungsschutz Vermutliche Ursache • Wenn eine höhere Spannung als die Sollspannung eingegeben wird. Prüfpunkte E813 Niederspannung E815 Rückkopplungswiderstand ist nicht angeschlossen • Prüfen, ob die angelegte Spannung um +10% oder mehr über der Bemessungsspannung liegt. • 200 V sind für 100-V-Spezifikationen ange- • Prüfen, ob der 100/200-V-Umschaltstecker legt worden. falsch eingestellt wurde. • 220 V wird an 120-V-Kasten angelegt.