User manual
Ausgabe 27.12.2017 Copyright by Joy-IT 14
3
Talking-Pi
Achten Sie bie darauf auch hier den Platzhalter durch Ihren eigenen Befehl auszutauschen.
Auch die Einrückungen müssen Sie unter Umständen nach dem Kopieren korrigieren.
Orieneren Sie sich hierfür einfach an den bereits vorhandenen Befehls-Denionen.
Innerhalb der neu denierten Befehlsaufrufe, werden drei verschiedene Dateien aufgerufen.
Die ersten beiden Dateien ("/home/pi/I2C-LCD/EigenerBefehl.py" und "/home/pi/TalkingPi_Befehle/
Receiver/EigenerBefehl") denieren die Akonen die beim Ausführen des entsprechenen Sprachbefehls
aufgerufen werden.
Dabei stellt in diesem Beispiel die erste Datei die Ausgabe auf dem Display und die zweite Datei die
eigentliche Befehlsfolge dar.
Die drie Datei denierten den Ton der ausgegeben wird, sobald der Sprachbefehl erkannt wurde.
Sie können selbstverständlich beliebig viele aufzurufende Dateien hier eintragen.
Die von uns angelegte Struktur der drei Dateien (Display, Befehl, Ton) dient nur der Übersicht.
elif '[Ihr eigenes Sprachkommando]' in text:
subprocess.call(["python","/home/pi/I2C-LCD/EigenerBefehl.py"])
subprocess.call(["bash","/home/pi/TalkingPi_Befehle/Receiver/
EigenerBefehl"])
subprocess.Popen(["aplay", "/home/pi/GassistPi/src/resources/dong.wav"],
stdin=subprocess.PIPE, stdout=subprocess.PIPE, stderr=subprocess.PIPE)
time.sleep(2)