3 Talking-Pi Ausgabe 13.10.
3 Talking-Pi Index 1. Systeminstallation 2. Installation und Aktivierung zusätzlicher Bibliotheken 2.1 Übersicht 2.2 I2C 2.3 Servo-Motor Erweiterung 2.4 wiringPi 2.5 433Utils 3. Anschluss eines Lautsprechers 4. Verwendung von 433 MHz Modulen 4.1 Anschluss der Module 4.2 Verwendung 5. Servo/GPIO Anschlüsse 5.1 Servo-Verwendung 5.2 GPIO-Verwendung 6. Drivers 7. Button 8. Support Ausgabe 13.10.
Talking-Pi Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Im Folgenden haben wir aufgelistet, was bei der Inbetriebnahme zu beachten ist. 1. Systeminstallation Für die erste Systemeinrichtung sind nur wenige Schritte notwendig. Bitte beachten Sie unbedingt, dass das Talking Pi Set nur mit einem Raspberry Pi 3 kompatibel ist. Ältere Modelle können das System leider nicht verwenden.
3 Talking-Pi Da das Talking-Pi Set mit dem Google AIY Project vollständig kompatibel ist, empfiehlt sich die Verwendung des Voice Kit SD Images. Dieses ist auf der AIY Projektseite verfügbar. Laden Sie sich das Image herunter und schreiben Sie dieses mit einem dafür geeigneten Programm (z.B. Etcher) auf Ihre SD-Karte. Nachdem die Übertragung abgeschlossen ist, können Sie die SD Karte in Ihren Raspberry Pi einlegen.
3 2. Talking-Pi Installation und Aktivierung zusätzlicher Bibliotheken Um alle Funktionen der Talking-Pi Erweiterungsplatine nutzen zu können ist die Installation und die Aktivierung von zusätzlichen Modulen bzw. Bibliotheken notwendig. Folgen Sie den nachfolgenden Schritten, um alle notwendige Erweiterungen zu aktivieren und damit den vollen Funktionsumfang zu ermöglichen. Denken Sie bitte daran Ihren Raspberry Pi nach der Installation der Bibliotheken neu zu starten. 2.
3 Talking-Pi 2.2 I2C Die I2C-Funktionen sind bereits vorinstalliert und müssen nur noch aktiviert werden. Öffnen Sie auf Ihrem Raspberry Pi ein Terminal Fenster und öffnen Sie das Raspberry-Konfigurationsmenü mit dem folgenden Befehl: sudo raspi-config In dem sich nun öffnenden Fenster navigieren Sie in das Menü Interfacing Options. Und aktivieren die I2C option. Die nächsten sich öffnenden Fenster bestätigen Sie bitte mit Yes bzw. Ok.
3 2.3 Talking-Pi Servo-Motor Erweiterung Für die Verwendung der Servomodule ist eine besondere Programmbibliothek erforderlich. Diese basiert auf der Adafruit_PCA9685 Python-Bibliothek, ist allerdings speziell auf unsere Platine angepasst. Wir empfehlen unbedingt ausschließlich unsere eigene, abgestimmte, Bibliothek zu verwenden. Die angepasste Bibliothek können Sie hier herunterladen.
3 2.5 Talking-Pi 433Utils Zur Verwendung der Funk-Module ist die Installation einer zusätzlichen Bibliothek erforderlich. Hierfür eignet sich die 433Utils Bibliothek von ninjablocks. Diese Bibliothek wurde unter der MIT Lizenz veröffentlicht und ermöglicht die einfache Verwendung von 433MHz Modulen. git clone https://github.com/ninjablocks/433Utils.git --recursive cd 433Utils/RPi_utils make all Ausgabe 13.10.
3 3. Talking-Pi Anschluss eines Lautsprechers Das Talking-Pi Modul verfügt über einen vorinstallierten Lautsprecheranschluss. Dieser ist geeignet für einen Lautsprecher mit einer Leistung von 3 Watt. Um einen Lautsprecher mit dem Modul zu verbinden, lösen Sie zuerst leicht die gekennzeichneten Schrauben der Schraubklemme des Lautsprecheranschlusses.
3 4. Talking-Pi Verwendung von 433 MHz Modulen 4.1 Anschluss der Module Sie können an das Talking-Pi Modul auch Sender und Empfänger für 433 MHz Funk-Module anschließen, um damit Geräte (z.B. Funksteckdosen) zu steuern. Setzen Sie die Module einfach in die gekennzeichneten Steckplätze (433 TXD: 3-Pin Sender, 433 RXD: 4Pin Empfänger) ein. Die Module sollten hierbei (erkennbar an den Pfeilen) voneinander weg zeigen.
3 Talking-Pi 4.2 Verwendung Für die Verwendung der 433MHz Funkmodule navigieren Sie bitte in den Unterordner 433Utils/ RPi_utils Um den Empfänger zu verwenden genügt der folgende Befehl: Sobald ein Code vom Modul empfangen wird, wird dieser auf dem Display ausgegeben. sudo ./RFSniffer Der Sender kann mit diesem Befehl gestartet werden: Die Zahl kann hierbei durch einen beliebigen Code ausgetauscht werden. sudo ./codesend 1234 Ausgabe 13.10.
3 5. Talking-Pi Servo/GPIO Anschlüsse 5.1 Servo-Verwendung Die markierten Anschlüsse sind für die Verwendung von bis zu 6 Servo-Motoren geeignet. Durch die daneben befindlichen Jumper lässt sich der Betrieb zwischen GPIO-Betrieb und Servo-Betrieb wechseln. Verbinden Sie einfach den mittleren und den rechten PIN durch den Jumper um in den Servo-Betrieb zu wechseln. Bitte beachten Sie, dass für die Verwendung von Servo-Motoren eine zusätzliche Stromquelle benötigt wird.
3 Talking-Pi Dieses Beispiel wird den Servo auf Kanal 0 ansteuern. Sollten Sie einen anderen Kanal verwenden möchten, so können Sie das Beispielprogramm selbstverständlich an Ihre Verwendung anpassen. Öffnen Sie dieses dazu mit dem folgenden Befehl: sudo nano simpletest.py Hier finden Sie, ganz unten, die beiden Befehle set_servo_pulse(0,start_position) und set_servo_pulse (0,end_position). Die 0 definiert in diesem Fall den angesprochenen Kanal.
3 6. Talking-Pi Drivers Die Driver-Verbindungen verweisen direkt auf die GPIO-Verbindungen des Raspberry Pis. Neben den PIinVerbindungen enthält jeder Driver-Anschluss außerdem einen Pin zur Stromversorgung, sowie einen Pin für die Masse-Vebrindung. Die Driver verweisen hierbei auf die folgenden GPIO-Verbindungen: Driver GPIO 0 GPIO04 1 GPIO17 2 GPIO27 3 GPIO22 Achtung! Driver1 und Driver2 können bei der Verwendung der 433MHz Funkmodule nicht verwendet werden! Ausgabe 13.10.
3 7. Talking-Pi Button Die Talking-Pi Erweiterungsplatine verfügt bereits über einen Button. Optional lässt sich dennoch ein Button (z.B. ein Arcade-Button) über den dafür vorgesehenen Anschluss verbinden. Die Verbindung verweist auf den GPIO Pin 23 und lässt sich somit frei verwenden. Der bereits eingebaute Schalter ist parallel zur optionalen Verbindung geschaltet, sodass beide Möglichkeiten gleichzeitig für den selben Zweck eingesetzt werden können. Ausgabe 13.10.
3 8. Talking-Pi Support Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da. Sollten noch Fragen offen bleiben oder Probleme auftauchen stehen wir Ihnen auch per E-Mail, Telefon und Ticket-Supportsystem zur Seite. E-Mail: service@joy-it.net Ticket-System: http://support.joy-it.net Telefon: +49 (0)2845 98469 – 66 (11- 18 Uhr) Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website: www.joy-it.net Ausgabe 13.10.