3 3 ESP8266 Ausgabe 12.10.
3 ESP8266 Index 1.1 Anschließen des Moduls 1.2 Installation des Moduls 1.3 Hochladen der Software Ausgabe 12.10.
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Im Folgenden haben wir aufgelistet, was bei der Inbetriebnahme zu beachten ist: Schritt 1—Anschließen des Moduls Sie können des ESP8266 entweder über die serielle Schnittstelle ihres Arduinos programmieren, oder einen USB TTL Adapter verwenden. Diese können Sie ebenfalls bei uns erwerben. Bitte achten Sie bei einem TTL Adapter unbedingt darauf, dass das dieser auf eine Spannungsversorgung von 3,3V eingestellt ist.
Schritt 2—Installation des Moduls Gehen Sie, wie in Bild 2 & 3 gezeigt, in die Voreinstellungen Ihres Arduino-Programms und fügen Sie dort folgende Zeile zu den Zusätzlichen Boardverwalter-URLs hinzu: http://arduino.esp8266.com/package_esp8266com_index.json Bild 2: Arduino Voreinstellungen Bild 3: Hinzufügen der Boardverwalter URL Ausgabe 12.10.
Laden Sie nun, wie in Bild 4 & 5 gezeigt, die Zusatzdaten des ESP8266 aus dem Boardverwalter herunter. Bild 4: Arduino Boardverwalter öffnen Bild 5: ESP8266 installieren Ausgabe 12.10.
Wählen Sie nun, wie in Bild 6 zu sehen, den ESP8266 als Board aus. Bild 6: ESP8266 auswählen Achtung! Bitte achten Sie auch darauf, im sich darunter befindlichen Menü „Port“ den passenden Port auszuwählen, da es ansonsten zu Komplikationen bei der Übertragung kommen kann. Ausgabe 12.10.
Schritt 3—Hochladen der Software Um einen Beispielcode auf den ESP8266 zu übertragen, wählen Sie den Beispielcode BlinkWithoutDelay, wie in Bild 7 zu sehen, aus dem Beispielmenü der Arduino-Software aus. Bild 7: BlinkWithoutDelay—Beispielcode Trennen Sie nun die Stromversorgung (VCC) zu Ihrem ESP8266-Modul und schließen Sie diese wieder an. Das Modul sollte nun im Dateiübertragungs-Modus starten.