0,1 " LCD DISPLAY VERSION B RB-LCD-10B 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, was bei der Inbetriebnahme und der Verwendung zu beachten ist. Sollten Sie während der Verwendung unerwartet auf Probleme stoßen, so können Sie uns selbstverständlich gerne kontaktieren. www.joy-it.net Pascalstr.
. HALTERUNGSMONTAGE Folgen Sie einfach Schritt für Schritt der folgenden bebilderten Anleitung für eine schnelle und einfache Montage der Halterung. 1. Lösen Sie zunächst die Schrauben der Schutzabdeckung und nehmen Sie diese ab. 2. Lösen Sie nun die Schutzfolie der Füße. 3. Nun müssen Sie zunächst die Abstandshalter, welche sich auf den Schrauben befinden, womit die Platine befestigt ist, entfernen. Die Füße können Sie nun auf die Platine stecken, indem Sie die Platine anheben.
4. Lösen Sie nun die Schutzfolie des Abdeckschutzes. 5. Befestigen sie nun die Abstandshalter mit den mitgelieferten Muttern an die dafür vorgesehenen Öffnungen. Dabei ist zu beachten, das die Nummern dabei die verschiedenen Einplatinencomputer, welche mit dem Display kompatibel sind, darstellen. 6. Nachdem Sie die Abstandshalter, welche Sie in Schritt 3 entfernt haben, wieder auf die Platine gesetzt haben, setzen Sie die Abdeckplatte wieder auf die Platine und Schrauben diese fest. www.joy-it.
7. Nun können Sie den Einplatinencomputer auf dieser Platte fest schrauben. 3. VERWENDUNG MIT EINEM PC Dieses Produkt unterstützt Windows 7 / 8 / 8.1 / 10 Betriebssysteme. Für die Windows Betriebssysteme 8 und aufwärts werden Multi-TouchGesten mit bis zu 10 Punkten unterstützt. In einigen Windows 7 Betriebssystemen werden lediglich Single-TouchGesten unterstützt. 1.
4. VERWENDUNG MIT EINEM RASPBERRY PI 1. Installation Grundinstallation Für die Windows Betriebssysteme auf dem PC wird die Auflösung des LCDs automatisch identifiziert. Deshalb brauchen keine weiteren Einstellungen dieser Art vorgenommen werden. Beim Arbeiten mit dem Raspberry Pi sollten Sie die Auflösung manuell einstellen, sonst wird der LCD Bildschirm nicht funktionieren. Für ausführlichere Informationen lesen Sie bitte den nachfolgenden Abschnitt.
Rotierung des Displays mit Touchfunktion Display Rotation Um das Bild zu rotieren, müssen Sie die config.txt bearbeiten. sudo nano /boot/config.txt Am Ende der Datei muss nun der folgende Befehl eingetragen werden: display_rotate=1 Beachten Sie: Je nachdem wie Sie das Display rotieren möchten, müssen Sie die folgenden Werte eingetragen: 90° display_rotate=1 180° display_rotate=2 270° display_rotate=3 Wenn Sie den Ausgangszustand haben möchten, müssen Sie diesen Befehl einfach aus der config.txt entfernen.
Beachten Sie: Je nachdem wie Sie das Display rotieren möchten, müssen Sie die folgenden Werte eingetragen: 90° Option "CalibrationMatrix" "0 1 0 -1 0 1 0 0 1" 180° Option "CalibrationMatrix" "-1 0 1 0 -1 1 0 0 1" 270° Option "CalibrationMatrix" "0 -1 1 1 0 0 0 0 1" Wenn Sie den Ausgangszustand haben möchten, müssen Sie diesen Befehl einfach entfernen. Sobald Sie damit fertig sind, muss der Raspberry Pi neugestartet werden. Anschließend sollte er mit der von Ihnen eingestellte Einstellung gestartet werden.
2. Geräteverbindung 3 4 3 1 2 4 1. 2. 3. 4. 2 Verbinden Sie das Power Only Interface des LCDs mit einem 5 V 2,4 A Adapter. Dieser sollte mit einem Typ A zu microUSB-Kabel ausgestattet sein. (Normalerweise wird der LCD die Ausgabe auf dem Bildschirm zurücksetzen und einen Selbsttest durchführen.) Verbinden Sie die HDMI-Schnittstelle des LCDs mit der HDMI-Schnittstelle Ihres Raspberry Pis mit einem HDMI-Kabel.
5. VERWENDUNG MIT EINEM BANANA PI 1. Arbeiten unter Raspbian OS Installiere die Image-Datei Raspbian for Banana Pi. Dieses Image unterstützt BananaPi Pro und BananaPi. 1. 2. 3. Laden Sie die gepackte Image-Datei auf Ihren PC. Nach dem Extrahieren erhalten Sie eine Datei mit der Endung .img. Verbinden Sie eine microSD-Karte mit Ihrem PC und öffnen Sie ein Programm wie den Win 32 Disk Imager. Notiz: Die Speichergröße Ihrer micro SD Karte sollte mehr als 4GB betragen.
6. SONSTIGE INFORMATIONEN PR Unsere Informations- und Rücknahmepflichten nach dem Elektrogesetz (ElektroG) Symbol auf Elektro- und Elektronikgeräten: Diese durchgestrichene Mülltonne bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht in den Hausmüll gehören. Sie müssen die Altgeräte an einer Erfassungsstelle abgeben. Vor der Abgabe haben Sie Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, von diesem zu trennen.