DPS CASE Gehäuse für das JT-DPS5015, JT-DPS5005 und JT-DPH5005 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Im Folgenden finden Sie eine Anleitung zum Aufbau des Gehäuses vom DPS-5015, DPS-5005 und dem DPH5005. Sollten Sie während der Verwendung unerwartet auf Probleme stoßen, so können Sie uns selbstverständlich gerne kontaktieren.
. BESTANDTEILE 3. ZUSAMMENBAU DES GEHÄUSES Legen Sie als Erstes alle benötigten Teile zurecht. Um das Einbauen zu erleichtern, fangen Sie als Erstes mit der kleinen Platine des Gehäuses an. An dieser Platine wird ein Lüfter für das Gehäuse verlötet, ein Kippschalter und ein Kabel zur Hauptplatine weitergeführt. Da diese Platine keinen Anschluss für den Lüfter hat, muss der Lüfter für das Gehäuse auf die kleine Platine gelötet werden.
Das rote Kabel (+) müssen Sie an „+“ verlöten und das schwarze Kabel (-) müssen Sie auf dem Board an „-“ löten. Stecken Sie dazu die vorher abisolierten Enden durch die Löcher und löten Sie diese von beiden Seiten fest. Achtung: Schneiden Sie diese Adern auf der Rückseite mit einem Seitenschneider ab, sodass diese später keinen Kurzschluss verursachen können! Zunächst muss nun der Taster verlötet werden, damit das Labornetzteil ein– und ausgeschaltet werden kann.
Das andere Ende der beiden Kabel muss auf die kleine Platine des Gehäuses gelötet werden. Achten Sie hierbei auf die Polung. Rot = „+“ und Schwarz = „-“ Nun können Sie den Kippschalter verlöten. Achten Sie dabei darauf, dass Sie das Kabel des Schalters durch das Gehäuse führen oder befestigen Sie den Kippschalter am Gehäuse. Die Enden des Kabels vom Kippschalter werden auf der kleinen Platine an den Pads „KEY“ verlötet.
Sobald Sie dies fertig haben, gelangen Sie nun zum Fertigen des Kabels für die Ausgänge. Dazu müssen Sie die Kabel mit dem größeren Durchmesser wieder verwenden. Beide Enden müssen nun wieder ca. 5 mm ab isoliert werden. Befestigen Sie an beiden Seiten ein Gabelkabelschuh. Nun können Sie den Lüfter von innen im Gehäuse befestigen, dazu müssen vier Muttern von hinten in den Lüfter gesteckt werden und vier Schrauben von außerhalb des Gehäuses durch den Lüfter befestigen.
Als letztes müssen Sie nun nur noch das Display anschließen, dies wird mit zwei Kabeln auf der Hauptplatine angeschlossen. Ein Kabel ist für das Display („LCD“) und ein Kabel für die Tasten („KEY“). Die Anschlüsse für die Kabel sind sowohl auf dem Board als auch am Display markiert. Sobald Sie die Kabel angeschlossen haben, müssen Sie nur noch das Display am Gehäuse befestigen.
4. JT-DPS-USB & JT-DPS-BT (OPTIONAL ERHÄLTLICH) Damit Sie das Labornetzteil von einem Computer einstellen können, kann das microUSB-Modul optional erworben werden. Dieses kann auch in das Gehäuse verbaut werden. Das BT-Modul ist konzipiert worden um die Labornetzteile von Ihrem Smartphone aus, steuern zu können. Dieses kann auch wie das microUSB-Modul in dem Gehäuse verbaut werden. Dazu werden als Erstes die Abstandshalter an das Modul mit zwei Muttern befestigt.
5. JT-DPS5005 Das JT-DPS-Case können Sie mit unserem JT-DPS5015, unserem JT-DPS5005 und unserem JT-DPH5005 verwenden. Da aber das JT-DPS5005 keine separate Platine besitzt, wie JT-DPS5015 und das JT-DPH5005, ist das Anschließen etwas anders. Die Eingangsspannung und die Ausgangsspannung des Gehäuses müssen Sie nämlich dann an den vorgesehenen 4-poligen Stecker anbringen.
6. FERTIGES DPS-CASE MIT DPS5015 7. SUPPORT Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da. Sollten noch Fragen offen bleiben oder Probleme auftauchen stehen wir Ihnen auch per E-Mail, Telefon und Ticket-Supportsystem zur Seite. E-Mail: service@joy-it.net Ticket-System: http://support.joy-it.net Telefon: +49 (0)2845 98469 – 66 (10 - 17 Uhr) Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website: www.joy-it.net Veröffentlicht: 26.06.2019 www.joy-it.net Simac Electronics Handel GmbH Pascalstr.