User manual
Ausgabe 19.05.2017 Copyright by Joy-IT 13
5.3 Projekt 3: PWM Lichtkontrolle
PWM, kurz für Pulse Width Modulaon, ist eine Technik,
welche benutzt wird um analoge Signalpegel in digitale zu
kodieren.
Ein Computer kann keine Analogspannung ausgeben.
Er kann nur Digitalspannung ausgeben mit Werten wie 0V oder
5V.
Also wird ein hochauösenden Zähler benutzt, um einen
spezischen analogen Signalpegel zu kodieren, indem man den Auslastungsgrad von PWM moduliert.
Das PWM Signal ist auch digitalisiert, weil zu jedem Zeitpunkt, vollständig auf Gleichstrom die Energiever-
sorgung entweder 5V (AN) oder 0V (AUS) ist.
Die Spannung oder der Strom wird der Analogen Last (das Gerät, dass die Energie verbraucht) durch
wiederholte Impulsfolgen zugeführt bei denen immer ein und ausgeschaltet wird.
Solange eingeschaltet wird der Strom der last zugeführt wenn es ausgeschaltet ist nicht.
Mit einer angemessenen Bandbreite kann jeder analoge Wert per PWM entschlüsselt werden.
Der Wert der Ausgangsspannung wird anhand der AN und AUS zustände kalkuliert.
Spannung= (AN-Zeit/Impulszeit)*maximaler Spannungswert.
PWM hat viele Anwendungen: Regulierung der Lampenhelligkeit, Regulierung der Motorgeschwindigkeit
etc.