Instructions
www.joy-it.net
Pascalstr. 8 47506 Neukirchen-Vluyn
In diesem Experiment werden wir den Analogwert des Potentiometers
lesen und den wert dem PWM-Port zuordnen, sodass eine entsprechende
Änderung der Helligkeit der LED beobachtet werden kann.
Außerdem werden wir den Analogwert auf dem Bildschirm anzeigen.
int potpin = 0; // Initialisiert analogen Pin 0
int ledpin = 11; // Initialisiert den digitalen Pin 11 (PWM Ausgang)
int val = 0; // Speichert den Wert der Variable vom Sensor
void setup() {
pinMode(ledpin,OUTPUT);
// Definiert digitalen Pin 11 als „Ausgang“
Serial.begin(9600); // Setzt Baudrate auf 9600
}
void loop() {
val = analogRead(potpin);
// Liest den Analogwert vom Sensor und weist diesen „Val“ zu
Serial.println(val); // Zeigt den Wert von „Val“
analogWrite(ledpin,val/4);
// Schaltet die LED ein und stellt die Helligkeit ein (Maximalwert: 255)
delay(10); // Wartet 0,01 Sekunden
}
Nach der Übertragung des Programms und bei Bewegung des
Potentiometers, können wir Veränderungen bei den angezeigten Werten
beobachten. Außerdem können wir eine oensichtliche Änderung der
LED-Helligkeit erkennen.
Lektion 4: Ampellichter
Im vorherigen Programm haben wir das blinkende LED Experiment mit
nur einer LED durchgeführt. Jetzt wird es Zeit, ein etwas komplizierteres
Experiment durchzuführen: Ampellichter.
Eigentlich sind diese beiden Experimente sich sehr ähnlich. Während
dieses Experiments werden wir 3 LEDs mit verschiedenen Farben nutzen,
während im letzten nur eine LED zum Einsatz kam. Wir benötigen hierfür:
1x
Mega2560 Platine
1x
USB-Kabel
1x
Rote M5 LED
1x
Gelbe M5 LED