SnapScan 9000 -Patent angemeldet- Bedienungsanleitung Version 1.
EG‐Konformitätserklärung Declaration of Conformity Hiermit erklären wir, die JOBO International GmbH, Eintrachtstr.
Inhaltsverzeichnis I. Verpackungsinhalt SnapScan 9000...............................................4 II. Vorlage einlegen in den Halter........................................................5 III. Schnell‐ Start ......................................................................................8 IV. Anleitung........................................................................................... 13 1. Scannen ..................................................................................
I. Verpackungsinhalt SnapScan 9000 SnapScan 9000 Netzteil 2x Dia‐Schnelllader USB/Video‐Kabel Roll Film Halter Bedienungsanleitung Reinigungsbürste Hinweis Reinigung des Monitors mit einem feinen, trockenen, sauberen Reinigungstuch. Vermeiden Sie alkoholhaltige oder scharfe Scheuermittel. Reinigung des FilmScanner‐Backlights nur mit der beiligenden Reinigungsbürste Staub und andere Verunreinigungen auf Negativen, Dias und Rollfilmen beinflussen das Scann‐Ergebnis.
II. Vorlage einlegen in den Halter ● Einlegen der Dias in den Schnelllader 1. einen Stapel Dias einlegen in den Schacht Dia‐Schacht ● Nach dem Füllen des Schachts und dem Einstecken des Schnellladers in den Halter‐ Einschub des Scanners (siehe Kapitel „Schnellstart“), kann durch das manuelle hinundher‐Fahren des Schachts ein Dia nach dem anderen in den Scanner befördert werden – die Dias rutschen im Schacht automatisch in den Halter nach und werden durch den Schacht in den Scanner eingeschoben.
2. Einlegen des Negativ‐Filmstreifens ● 3. Klappe des Halters schließen Einlegen eines Roll‐Films: 1. Rollfilm‐Halter in den Schlitz des Scanners einschieben 2. Rollfilm einfädeln 3.
Hinweis Um zu vermeiden, dass die Bilder spiegelverkehrt eingelesen werden, folgt man beim Einlegen in den Halter den Nummerierungen oben auf dem Negativ‐Filmstreifen Bild 1 Ist der Streifen auf dem Kopf eingelegt [Bild 2], so können die Bilder vor dem Speichern einfach manuell über eine Korrekturfunktion des Scanners gedreht werden. Ein zweite Möglichkeit zum Drehen der Bilder gibt es noch während der Ansichtsfunktion. [ Bild 3 + 4].
III.
1. Einlegen des Films in den Film‐Halter 2.
3. Anschließen des USB‐Kabels (Netzteil oder USB‐PC) 4.
5. OK‐Button drücken um das Bild zu scannen 6.
7. Nach dem Speichern kann die SD‐Karte entnommen werden. Auf der SD‐Karte befinden sich die gespeicherten Bilder. 8.
IV. Anleitung Home: Hauptmenu scannen Wiedergabe Film Einstellungen USB Mode ● ● ● ● ● 1. scannen: Scan Mode (Basiseinstellung) Wiedergabe: Ansicht‐Mode Film: Auswahl, welche Filmart eingelegt ist zum scannen USB Mode: MSDC (Mass Storage Device Class) Mode Einstellungen: TV out und Formatoptionen Scannen scannen Nach dem Startbildschirm erscheint die obige Menüansicht für etwa 5sec. Der Anwender kann durch die „Down/Up“‐Button zu den einzelnen Menüs wechseln.
1.1. Scannen: Spiegeln/Drehen (Button) rechts/Up links/Down Go Next button ● Drücken des Button für das Menü Spiegeln/Drehen (Kapitel 1.2) ● Wählen des Button für das Menü „Helligkeit/Farbe einstellen“ (Kapitel 1.
1.2. Scannen: / ‐ Spiegeln/Drehen (Button) rechts/Up links/Down zurück zu 1.
1.3. Scannen: / ‐ Helligkeit/Farbe einstellen (Button) rechts/Up links/Down zurück zu 1.1Scannen ● Wählen des Button für das Menü “Helligkeitsanpassung” (Kapitel 1.4) ● Wählen des Button für das Menu “Farbanpassung” (Kapitel 1.
1.4. Scannen: / ‐ Helligkeitsanpassung (Buton) rechts/Up links/Down zurück zu 1.
1.5.
1.6.
1.7. Scannen: / ‐ Farbe Blau (Button) rechts/Up zurück zu 1.
1.8. Scannen Live‐Ansicht (blinkt alle 0.5sec) Im Scan‐Modus ist ein rotes Licht oben links in der Ecke zu erkennen. Dieses Licht zeigt an, dass das gezeigte Bild gerade gescannt wird. Wenn der Film‐Halter eingeschoben ist zeigt der Monitor immer das Positiv entsprechend zu der gewählten Film‐Vorlage (Nach dem Einschalten ist die Grundeinstellung des Scanners standardmäßig Negativ‐Film). Justieren Sie die Position des Films anhand des Monitors bevor Sie zum Speichern des Bilds den OK‐Button drücken. 1.9.
1.10. Live‐Ansicht Scan‐/Edit‐Menü Live Ansicht Scan/Edit Ansicht OK OK Wird in der Live‐Ansicht der “OK”‐Button gedrückt, wechselt der Scanner in die Editier‐ Ansicht. Drückt der Anwender die den „OK2‐Button erneut, wird das gezeigte Bild auf der SD‐Karte gespeichert. Danach wechselt der Scanner erneut in die Live‐Ansicht. 1.11. Live‐Ansicht speichern Save Wenn der “OK”‐Button oben auf dem SnapScan 9000 gedrückt wird, werden für ca. 3‐4sec die obigen Icons auf dem Bildschirm angezeigt.
1.12. Scannen: Drehen des Bildes +/‐90 Grad OK Mittels der „Up/Down‐Button können für eine Bearbeitung weitere Icons ausgewählt werden. Hat der Anwender den Button „drehen +90° gewählt, kann dies über den „OK“‐ Button ausgeführt werden. Der Cursor bleibt anschließend wieder auf dem „Speichern“‐ Button. Erneutes Drücken des “OK”‐Buttons speichert dann das gedrehte Bild. Dieser oben beschriebene Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. 1.13.
1.14. Scannen Home OK Durch Auswählen des “HOME”‐Icons und anschließendem Drücken des “OK”‐Buttons wechselt der Scanner wieder in die Grundansicht. 1.15. Edit‐Mode zurück zum Scan‐Mode (Live‐Ansicht) Nächstes Bild im Film‐Halter Sobald der Anwender den “OK”‐Button drückt zum Speichern oder zum Löschen, wechselt der Monitor wieder zurück in den Ansicht‐Mode. Es kann nun der Film‐Halter weiterbewegt werden zur Auswahl des nächsten Bildes.
1.16. Speicher voll OK Sollten der interne Speicher oder die Speicherkarte voll sein, wird ein entsprechendes Icon auf dem Bildschirm angezeigt. Es müssen entweder die Bilder auf einen PC geladen oder eine neue, leere SD‐Karte eingeschoben werden. 1.17. SD –Karte gesperrt SD Karte gesperrt Sollte eine gesperrte SD‐Karte eingeschoben worden sein, wird dies mit einem Icon auf dem Bildschirm angezeigt.
1.18. SD Karte Error SD‐Karte Error Wenn der Scanner eine beschädigte SD‐Karte feststellt erscheint ein entsprechendes Icon auf dem Bildschirm. Durch ein Formatieren kann versucht werden den Fehler zu beheben. Andernfalls muss eine andere SD‐Karte für das weitere Scannen der Bilder verwendet werden.
1.19. Abspielen der Bilder Playback Nach dem Anschalten befindet sich der Scanner im Home‐Modus. Durch Drücken des “down”‐Buttons kann der Abspiel‐Modus aufgerufen werden. Zum „Home“‐Modus gelangt man auch über das entsprechende Icon in anderen Menüs. Nach dem Auswählen des Abspiel‐Icon wird über den “OK”‐Button die Auswahl bestätigt. 1.20. Playback: Auto Slide Show Slide show mode Sobald der Abspiel‐Modus ausgewählt wurde. startet eine Dia‐Show auf dem 2,4”‐ Monitor des Scanners.
1.21. Abspielen Edit Menu drehen +90 Exit drehen ‐90 spiegel löschen speichern wechsel ● ● ● ● ● ● ● ● 1.22.
kann durch das erneute Drücken des „OK“‐Buttons der Edit‐Modus aufgerufen werden. 1.23. Dia‐Show einzelne Bilder Edit mode Pause OK OK Slide show mode 1.24. Single picture mode Up/Down button für das nächste Bild Edit mode Wiedergabe: Drehen/Spiegeln/Wechseln/Speichern OK Soll das Bild +90° gedreht werden, ist dies nach dem Auswählen des entsprechenden Icon mit dem “OK”‐Button zu bestätigen. Der Cursor springt dann auf „Speichern“.
1.25. Wiedergabe einzelne Bilder: Exit OK Wird der “Exit”‐Icon angewählt, wechselt der Bildschirm zurück zur Dia‐Show und startet diese mit dem derzeit sich im internen Speicher befindenden Bild. Das vorherige Bild wird nicht gespeichert und Änderungen nicht übernommen. 1.26. Wiedergabe: Löschen OK Mit dem “Löschen”‐Icon wird das aktuelle Bild gelöscht und das nächste Bild angezeigt. Der Cursor springt automatisch auf das “Exit”‐Icon.
1.27. Abspielen: Home OK Um zurück zum Hauptmenü zu gelangen, wird das “Home”‐Icon ausgewählt und mit “OK” bestätigt. 1.28. Abspielen: keine Bilder vorhanden OK Wird in den „Abspielen“‐Modus gewechselt aber es sind keine Bilder vorhanden im internen Speicher oder auf der SD‐Karte, so wird ein „?“ eingeblendet.
2. Film Typ Film Typ Nach dem Einschalten des SnapScan 9000 kann die Art des zu scannenden Vorlage ausgewählt werden oder auch das Hauptmenü. Über den „Down“‐Button und das Bestätigen mit „OK“ wird die entsprechende Variante ausgewählt. 2.1.
2.2.
2.3. USB Mode USB mode Nach dem Einlesen der Bilder können diese durch Anwählen des USB‐Modes auf den PC übertragen werden. Nach dem Anschließen des USB‐Kabels mit „OK“ bestätigen und der wird zum Wechseldatenträger. Sobald der PC den SnapScan 9000 als Wechseldatenträger erkannt hat, können die Bilder über den PC bearbeitet oder betrachtet werden. Oder die SD‐Karte wird direkt am PC ausgelesen über einen Speicherkarten‐Einschub oder ein Speicherkartenlesegerät. 2.4.
3. Setting Mode. Setting mode Über den Setting‐Mode lassen sich TVout und Formateinstellungen vornehmen. Der Scanner kann an einen TV angeschlossen werden, um die Bilder mit mehreren Personen betrachten zu können. Sollte die SD‐Karte von einem anderen Gerät als dem SnapScan 9000 formatiert worden sein, kann über das Icon „Format“ die SD‐Karte in das korrekte Format gebracht werden. Es ist zu beachten, dass dabei alle gespeicherten Daten verloren gehen. 3.1.
3.2. Setting: TV out OK Nach dem Anschließen des Scanners muss das passende Format für den TV gewählt werden (Deutschland = PAL). Nach dem Wählen des Formats mit “OK” bestätigen. Danach zeigt der TV das identische Bild zum Scanner mit auch den gleichen Möglichkeiten wie z.B. direktes Scannen oder das Ansehen der Dia.‐Show der gespeicherten Bilder. 3.3. Setting: Format OK Wenn der interne Speicher oder die SD‐Karte ein Formatieren erforderlich machen, kann dies über das „Format“‐Icon erfolgen.
Note Ist eine SD‐Karte eingelegt, wird diese beim Vorgang “Format” formatiert. Sollte keine SD‐Karte eingelegt sein, wird anstelle der SD‐Karte der interne Speicher formatiert. 3.4.
V. Spezifikation Sensor: Optik: LCD: Interner Speicher: Focus: Belichtung: Farbabgleich: Scan Qualität: Farbtiefe: Scan Methode: Hintergrundlicht: Anschlüsse: USB Konfiguration: Stromanschluss: Abmessungen: Gewicht: Externer Speicher: VI. 9 mega CMOS sensor Precision Glaselemente Fixed Focus 2.4’’ Color TFT LCD (2.5” optional) 24MB NAND Flash (als Bildspeicher) Fixed focus 6 Stufen zur Einstellung 6 Stufen zur Einstellung 2.400/3.600 dpi interpoliert 10 bits / Farbkanal Single pass 3 weiße LEDs USB 2.
VII. Entsorgung 1. Verpackung Zum Schutz vor Schäden wird das Gerät in einer Transportverpackung ausgeliefert. Diese Verpackung besteht aus recyclingfähigem Material und kann dem Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. 2. Gerät am Ende der Lebensdauer Entsprechend der ElektroG 2002/96/EG muss das Gerät am Ende der Lebensdauer einer geordneten Entsorgung zugeführt werde. Damit darf das Gerät nicht in den Hausmüll gegeben werden.