Manual
~
::- ~ :--:.-::, =,--: ";';;"=~~~::-'.~'':~-:
-=:~@
~-
6ic
(IilHlKi ~-
.
-
.
~
,
,
-4
"
-- - '"
1 ~2
1
A:-
~--:::':~:~~
r J
5
-.'-~ ~
!
---'-.-
'
-- .-.
., --
,
. .-
'
- ._--
,
-
€B
.
'---
6
r--
......
i
'-.
.of'"
-'~'1
-
-
32 33--~
J
Y?
,
.
l -«
"
-
~~-
~
I.
~
-
"~'~
.
'J
.
"
- -
--__
~
'__L
.
3t-
-
~
..
;~.~
-
'35
~
2,
~
---~
~~~,
--9
~
-
II--~n~-"'-'-
, ,..-"
-.'
,~-.9'
- .. )'---
-:.
-'"
."" IIIO'--~-"'"
j
.
3
-----
~
14
,
'
- ,~
~",.';,
""""';',,,;"'==--="
-
~-39
.
. ,,::
"
//
"..,'
,
,,--
"""F"<'--.'-r'-~
; 12-
-'
/- ~O:: -
-
9
-
:
~
31
"'-:'1,
1.0
-,,'
/=
'
"
~
'
16
~.!
8
/?4
_
r~
1
-'-27~'-
~
I -1Jl
",')j-2J
t"-25
15--j-Q.~{
~
2 ~
i
/
17
I
26
23
.
Q
~
53
.
I
1
-~
.
~8-'./
a-28
I
~4
~'SQ
7
.
1.9'1(&
c:!C:
.
-~-
'"
""'.
':-,,;~
M1
I.I--t /-~ .
~ 1
-"
/
" ---~2---~/
'ff---
-;,
1!1''ii~f!i~r,r,itiliiMlf1ii1!i\I'
51
I
,
@
_~i~2~!
~
.
}
:
"JGL-Automat
68"
Zur
~-~-~-~-g-~--~~9__g_~_f_tl_!_§-Q-~-~
leicht zerlegbar :
sind die IGL-Autornaten
1) Da der Lauf Nr.6 festsitzend in dem Geh~use Nr.l0 lagert, ist es
- '---e1;'fortlerlich, daB--maif--das Sch16B- Nr. 29 entfernt-, urn das Lauf -
innere und die VerschluBteile besser reinigen zu k6nnen.
2) Die VerschluBdeckschraube Nr.38 wird mittels eines Sechskant-
schlUssels gelost, der bei jeder Waffe beigepackt ist. Nach
leichtem Losen des Kimmenblattes Nr.39, welches urn 90° ge -
schwenkt wird, jedoch ohne es abzuschrauben, wird der Schlussel
in die entsprechende tlffnung gesteckt und so die Schraube ge -
lost (Rechtsgewinde). Dann werden die Druckfedern Nr.36 und 37
sowie der Verschlu6block Nr. 29 herausgenommen, nachdem der
querliegende Verschlu£griffbolzen Nr.35 vorher herausgenommen
wurde. Dieser Vorgang ist in geubten Handen in einer halben
Minute geschehen.
3) Nach Reinigung des Laufinneren rnit dtinnflussigem Waffenol wird
der VerschluBblock vor dem Montieren ganz leicht einge51t. Es
ist darauf zu achten, daB nicht tiberfllissig viel (jl verwendet
wird. Das liberfltissige 01 mit Pu1verresten vermischt verursac4t
sonst -'ein-esogenannte Verschlemmung. - Beirn'Zusamrnensetzen mi ttEds
des Sechskantschliissels, bei dem auf der gewinkelten Seite ein
Sch~itz e1ngefrGi.st 1st, wird dei' Hahn-Nr.18 nach hint en gedrilckt,
sodaB der VerschluBblock in das Gehause Nr.lo eingleiten kann.
Nach derWiedereinsetzung des VerschluBgriffbolzens folgen die
beiden Druckfedern und die Federfilhrung Nr. 37, die VerschluB -
deckschr.aube wird wieder eingesphraubt, das Visierblatt Nr.39
wieder in seine Originalstellung gebracht und die Visierhalte-
schraube Nr.40 wieder festgezoge,n. Das montierte,SchloB wird
einige Male nach hinten gezogen,
urn die
Funktion 2U prufen.
4) Das Zerlegen der Ubrigen Teile ist nicht erforderlich. 1m Ubri-
gen funktioniert die Waffe auch trocken. Be~ ger~ngfUgigem Ge-
brauch der Waffe k5nnen die pulverreste aus der (jffnung des Ge-
h~uses mit einem trockenen Pinsel oder Lappen entfernt werden.