Operation Manual

9
1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie den Wasserko-
cher abkühlen.
2. Wischen Sie den Wasserkocher von außen mit einem leicht angefeuchte-
ten Tuch sauber.
3. Reinigen Sie den Sockel mit einem trockenen Tuch.
4. Öffnen Sie den Deckel und entnehmen Sie das Sieb, das vor dem Ausguss
befestigt ist. Drücken Sie hierfür die Verschlusslasche herunter.
Das Sieb verhindert, dass Kalkablagerungen oder Schmutzpartikel mit
ausgegossen werden.
5. Spülen Sie das Sieb unter fließendem Wasser sauber oder reinigen Sie es
mit einem feuchten Tuch.
6. Stecken Sie das Sieb wieder in seine Halterung vor den Ausguss. Achten
Sie darauf, dass die Verschlusslasche sicher einrastet.
Entkalken
Sie sollten den Wasserkocher regelmäßig entkalken, da ein stark verkalkter
Wasserkocher mehr Strom benötigt. Wie oft das Gerät entkalkt werden
muss, ist abhängig von der Härte des verwendeten Wassers und der Häufig-
keit der Benutzung.
Bei normalem Gebrauch sollten Sie den Wasserkocher bei weichem
Wasser alle 3 Monate und bei hartem Wasser 1x pro Monat entkalken.
Spätestens wenn der Kochvorgang sehr lange dauert oder sich stärkere
Kalkablagerungen auf der Heizplatte im Wasserbehälter gebildet haben,
sollten Sie das Gerät entkalken.
Informationen über die Wasserhärte in Ihrem Wohnbereich erhalten
Sie beim zuständigen Wasserwerk.
Zum Entkalken können Sie handelsüblichen Entkalker verwenden (Hersteller-
anweisungen beachten) oder Haushaltsessig mit Wasser im Verhältnis 1:1
mischen.
1. Füllen Sie die Entkalkungsflüssigkeit in den Wasserkocher und kochen Sie
sie auf.
2. Lassen Sie die Flüssigkeit anschließend ca. eine halbe Stunde einwirken.
3. Nur bei stärkerer Verkalkung: Kochen Sie das Gemisch ein zweites Mal
auf. Danach gießen Sie es weg.
4. Kochen Sie frisches Leitungswasser auf und gießen es ebenfalls weg.
Anschließend können Sie Ihren Wasserkocher wie gewohnt benutzen.