DMX Chart Version 1.05

- 16 -
P10
3.3 Streaming ACN
Der Scheinwerfer kann über sACN - Streaming ACN angesteuert werden. Hierzu über den Menü-
punkt DMX / NET ADDR -> SACN ADDRESS die sACN-Adresse einstellen und zusätzlich über
den Menüpunkt PERSONALITY -> DMX INPUT CONFIG -> NETWORK -> MODE -> SACN aus-
wählen. Zusätzlich noch die IP-Adresse des Scheinwerfers über PERSONALITY -> DMX INPUT
CONFIG -> NETWORK -> IP ADDRESS denieren.
3.4 Wireless-DMX
Der P10 Prole ist mit einem Lumen-Radio CRMX-Empfänger für Wireless DMX ausgestattet.
Der Empfänger kann sowohl DMX als auch RDM verarbeiten. Sollte eine Kabel und Wirelessver-
bindung am P10 Prole anliegen hat die Kabelverbindung Vorrang! Das empfangene Signal kann
über den DMX-Anschluß ausgegeben werden. Hierzu im Menü PERSONALITY die Einstellung
DMX OUTPUT CONFIG auf ON stellen, nach Bestätigung mit ENTER gibt der Scheinwerfer das
komplette über Wireless-DMX empfangene Universum aus.
3.5 RDM
Der P10 Prole kann über RDM (Remote Device Management) gemäß ESTA American National
Standard E1.20-2006 kommunizieren. RDM ist ein bidirektionales Kommunikationsprotokoll für
den Einsatz in DMX512-Steuerungssystemen. Es ist der offene Standard für die Konguration
und Statusüberwachung von DMX-512-Geräten. Das RDM-Protokoll ermöglicht das Einfügen
von Datenpaketen in einen DMX-512-Datenstrom, ohne dass bestehende Nicht-RDM-Geräte
beeinträchtigt werden. Es ermöglicht einer Konsole oder einem dedizierten RDM-Controller,
Befehle an bestimmte Geräte zu senden und Nachrichten zu empfangen. Der P18 kann RDM
über DMX und Artnet 4 senden und empfangen. Ebenfalls ist der Scheinwerfer dafür ausgelegt
RDM über sACN zu senden und über Artnet zu empfangen. Die RDM-Funktionalität ist abhängig
vom eingesetzten Lichtsteuerpult, hierzu muss ebenfalls die Bedienungsanleitung des jeweiligen
Pultherstellers beachtet werden.
Jeder P10 Prole hat eine werksseitig festgelegte RDM-UID (eindeutige Identikationsnummer),
die ihn in RDM-Systemen adressierbar und identizierbar macht.
3.5.1 RDM-UID
Der P10 Prole unterstützt die gemäß ESTA erforderlichen RDM-PIDs (Parameter-IDs) sowie
herstellerspezische PIDs.
3.5.2 RDM-PIDs