Besondere Hinweise zum wasserdichten Gehäuse .................................................................. 1 Aussehen und Tasten .................................................................................................................... 2 Status-LCD-Symbol ....................................................................................................................... 3 Vorstellung der Betriebsmodi ..........................................................................................
Vielen Dank für den Kauf dieser WLAN-Kamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Benutzung der Kamera zur Maximierung ihrer Leistung aufmerksam durch. Besondere Hinweise zum wasserdichten Gehäuse Halten Sie die Gummidichtung des Kameragehäuses vor Abdichtung des wasserdichten Gehäuses sauber. Ein einzelnes Haar oder Sandkorn kann zur Undichtigkeit führen. Sie können dies testen, indem Sie das Gehäuse schließ en, ohne die Kamera einzusetzen.
Aussehen und Tasten 1 2 3 4 5 6 7 Auslöser Integriertes Mikrofon Status-LCD Objektiv WLAN-Taste und WLAN-Statusanzeige Ein/Aus- / Modustaste Infrarotsignal-Empfangsleuchte 8 9 10 11 12 13 Micro-USB-Port Mini-HDMI-Port microSD-Kartenschlitz Externer Mikrofonanschluss Schalter der Akkuabdeckung Status-LED 2
Status-LCD-Symbol 1. 2. 3. 4. 5. 6. 3 Kameramodus Videoaufnahmemodus WLAN-Symbol (bei Aktivierung angezeigt) microSD-Kartensymbol (bei eingesteckter Karte angezeigt) Fotoauflösungs- / Videogröß ensymbol: (a) Im Kameramodus steht HI für 8 Megapixel. Im Videoaufnahmemodus steht HI für FHD (1920x1080, 30 Bilder/s). (b) Im Kameramodus steht LO für 5 Megapixel. Im Videoaufnahmemodus steht LO für (1280x720, 30 Bilder/s). (c) HILO erscheint nur im Videoaufnahmemodus und bedeutet 1280x720, 60 Bilder/s.
7. 8. 9. Fotozähler: Geht bis 999. Videoaufnahmetimer: Zeigt Stunden und Minuten. Akkustandsymbol: Zeigt den aktuellen Akkustand. Vorstellung der Betriebsmodi Es gibt vier Modi, siehe nachstehende Tabelle. Sequenzaufnahme- und Selbstauslösermodus dienen der Steuerung durch das Mobiltelefon.
Flussdiagramm Videoaufnahmemodus und Fotomodus Nachdem die Kamera eingeschaltet wurde, können Sie durch kurze Betätigung der Ein/Aus- / Modustaste in nachstehender Reihenfolge zwischen den Modi wechseln.
Vorbereitung 1. Eine microSD- oder microSDHC-Karte einstecken 1) 2) 3) 4) 5) Bitte verwenden Sie Speicherkarten mit Geschwindigkeiten jenseits Klasse 4. Die Kamera unterstützt Speicherkarten bis 32 GB. Bitte stellen Sie sicher, dass die Speicherkarte richtig herum eingesteckt ist. Vergewissern Sie sich beim Einstecken und Entfernen der Speicherkarte, dass die Kamera abgeschaltet ist. Drücken Sie zum Entfernen der Speicherkarte sanft auf die Karte; die Karte springt heraus. 2. Akku 2.
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 1: Schieben Sie zum Ö ffnen der Akkufachabdeckung den Schalter der Abdeckung ( ) nach oben. Schritt 2 & 3: Setzen Sie den Lithium-Akku in das Akkufach ein. Stellen Sie sicher, dass die Kontakte des Akkus an den Symbolen am Kameragehäuse ( Schritt 4: Bringen Sie die Akkufachabdeckung wieder an. ) ausgerichtet sind. 2.
Kamera ein-/abschalten OFF (Aus) 1. Kamera einschalten: Drücken Sie die -Taste etwa 3 Sekunden, bis das Status-LCD „ON (Ein)“ anzeigt und ein Signalton gehört wird. 2. Kamera abschalten: Drücken Sie die -Taste etwa 3 Sekunden, bis das Status-LCD „OFF (Aus)“ anzeigt und ein Signalton gehört wird. Hinweis: Die Kamera wird nach 5-minütiger Inaktivität zum Energiesparen automatisch abgeschaltet.
Inbetriebnahme 1. Videoaufnahmemodus Stellen Sie zur Aufnahme eines Videos sicher, dass sich die Kamera im Videoaufnahmemodus befindet; dadurch wird das kurz wiederholt -Symbol am Status-LCD angezeigt. Andernfalls drücken Sie , bis das Symbol verschwindet. Aufnahme starten: Drücken Sie die -Taste, das Symbol und [ : ] am LCD blinken. Gleichzeitig blinkt der rote Indikator, was anzeigt, dass die Aufnahme läuft. Aufnahme beenden: Drücken Sie die -Taste, das Symbol und [ : ] am LCD hören auf zu blinken.
2. Fotomodus Stellen Sie zur Aufnahme eines Fotos sicher, dass sich die Kamera im Fotoaufnahmemodus befindet; dadurch wird das kurz wiederholt -Symbol am Status-LCD angezeigt. Andernfalls drücken Sie , bis das Symbol verschwindet. Drücken Sie zur Fotoaufnahme die -Taste. Wenn das Foto aufgenommen und verarbeitet wird, erklingt ein Signalton und die rote Anzeige blinkt. 3. Stummschaltung de-/aktivieren Der Ton ist standardmäß ig aktiviert.
HDMI-Kabel HDMI-Kabel Hinweis: Bitte beenden Sie vor Anschließ en oder Trennen des HDMI-Kabels die Videoaufnahme und trennen die WLAN-Verbindung. Drücken Sie im Wiedergabemodus zum Umschalten zwischen Fotos und Videos kurz die Ein/Aus- / Modustaste der WLAN-Taste 11 . Wenn mehrere Fotos oder Videos vorhanden sind, wählen Sie mit das gewünschte Foto bzw. Video.
starten Sie mit dem Auslöser endet die Wiedergabe. die Wiedergabe; durch erneute Betätigung des Auslösers 4.2 Wenn die Kamera mit einem HDTV verbunden ist, zeigt das Status-LCD Folgendes: 2 1 3 Nr. Element Beschreibung 1 Wiedergabemodus Die Kamera befindet sich aktuell im Wiedergabemodus. 2 Dateinummer Es gibt 31 Dateien und die aktuelle Datei ist Nummer 19. 3 Videosymbol Die aktuelle Datei ist ein Videoclip.
Drücken Sie im Wiedergabemodus lange den Auslöser und eine Meldung zur Dateilöschung und Speicherformatierung erscheint. Drücken Sie zum Wechseln zwischen Dateilöschung und Speicherformatierung die WLAN-Taste YES (Ja) oder NO (Nein) die Ein-/Austaste den Auslöser 13 . .
5. Mit PC verbinden und PC-Kamerafunktion verwenden 5.1 Kamera einschalten und per USB-Kabel mit einem PC verbinden und die Kamera ruft den PCU-Modus auf. Die gespeicherten Fotos und Videoclips finden Sie in folgendem Ordner: „Computer Wechseldatenträger“. 5.2 Zum Wechseln in den PC-Kameramodus (PCC-Modus) Auslö ser betätigen. Zum Zurü ckkehren zum PCU-Modus noch einmal die -Taste drü cken.
Fernbedienung Abschalttaste Signalausgangsport Videotaste Fototaste Mit der Fernbedienung können Sie Videos und Fotos aufnehmen und die Kamera abschalten. Bitte stellen Sie bei Verwendung der Fernbedienung sicher, dass der Signalausgangsport an der Fernbedienung auf die Infrarotsignal-Empfangsleuchte an der Kamera zeigt.
Infrarotsignal-Empfangsleuchte 1) 2) Drücken Sie zur Aufnahme eines Videos und zum Beenden der Aufnahme die Videotaste. Drücken Sie zur Fotoaufnahme die Fototaste.
WLAN verwenden 1. Android-Gerät 1) 2) 3) 4) 5) 17 Suchen Sie an Ihrem Android-Gerät bei „Play Store“ oder „Google Play“ nach der „SYMAGIX“-App und installieren sie. Wenn die Installation abgeschlossen ist, erscheint das Symbol am Bildschirm. Setzen Sie die microSD-Karte in den Speicherkartenschlitz der Kamera ein. Drücken Sie zum Aktivieren der WLAN-Funktion der Kamera die WLAN-Taste an der Seite der Kamera (wenn die Kamera WLAN-fähig ist, blinkt die WLAN-Statusanzeige.
Kameravorschau AWB 1. 2. 3. 4. 5. Videoauflösung Weiß abgleich Einrichtung (Einrichtungsmenü aufrufen) Wiedergabemodus aufrufen Auslöser 6. 7. 8. 9. Fotoaufnahmemodus Videoaufnahmemodus WLAN-Signal Akkustand Hinweis: WLAN wird automatisch aktiviert, wenn die Kamera innerhalb 30 Sekunden nicht mit dem WLAN-Netzwerk verbunden werden kann.
2. iOS-Gerät 1) 2) 3) 4) 5) 19 Suchen Sie an Ihrem Gerät im „App Store“ nach der „SYMAGIX“-App und installieren sie. Wenn die Installation abgeschlossen ist, erscheint das Symbol am Bildschirm. Setzen Sie die microSD-Karte in den Speicherkartenschlitz der Kamera ein. Drücken Sie zum Aktivieren der WLAN-Funktion der Kamera die WLAN-Taste an der Seite der Kamera (wenn die Kamera WLAN-fähig ist, blinkt die WLAN-Statusanzeige.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Akkustand Videoauflösung Weiß abgleich Einrichtung (Einrichtungsmenü aufrufen) Wiedergabemodus aufrufen Auslöser Fotomodus Videoaufnahmemodus Hinweis: WLAN wird automatisch aktiviert, wenn die Kamera innerhalb 30 Sekunden nicht mit dem WLAN-Netzwerk verbunden werden kann.
Technische Daten Bildsensor CMOS-Sensor Objektiv F/3,1, f = 2,9 mm, 120-Grad-Betrachtungswinkel Videoauflö sung 1920x1080 (1080p/30 Bilder/s) 1280x720 (720p/60 Bilder/s) / 1280x720 (720p/30 Bilder/s) Bildauflö sung 8 MP (3264x2448) 5 MP (2592x1944) Speichermedium microSD / microSDHC (bis 32 GB) Dateiformat JPEG / MOV (H.264) Schnittstelle Mini-HDMI / Micro-USB Stromversorgung 3,7-V-Lithium-Ionen-Akku Integriertes WLAN 802.11 b/g/n Abmessungen 61 x 38 x 25 mm Gewicht Ca.
Service-Abwicklung Sollten Sie Grund zu Beanstandung haben oder Ihr Gerät weist einen Defekt auf, wenden Sie sich an Ihren Händler oder setzen Sie sich bitte mit der Serviceabteilung der Firma JAY-tech GmbH in Verbindung, um eine Serviceabwicklung zu vereinbaren. Servicezeit: Mo - Do von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr Telefon-Nr.: 02161 / 575 8950 Email: info@jay-tech.de Bitte senden Sie Ihr Gerät nicht ohne Aufforderung durch unser Service-Team an unsere Anschrift.
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit diesem Symbol gekennzeichnet.