Inhalt 1. Einleitung................................................................................................... 2 2. Komponenten und Bedienelemente........................................................... 4 Vorderseite ............................................................................................... 6 Unterseite................................................................................................. 7 Ansicht von rechts ........................................................
1. Einleitung Sämtliche Hinweise und Anleitungen in diesem Dokument beziehen sich auf den letzten Kenntnisstand bei der Drucklegung; im Zuge stetiger Verbesserungen und Aktualisierungen von Hardware und Software können sich Veränderungen einstellen, die durch weitere Veröffentlichungen abgedeckt werden. Wichtige Sicherheits- und allgemeine Hinweise Die Einhaltung der folgenden Hinweise sorgt für einen langen, störungsfreien Betrieb des Computers.
Decken Sie den Computer niemals ab, stecken Sie den Computer im laufenden Betrieb niemals in Taschen oder ähnliche Hüllen: Mangelnde Luftzirkulation kann zu Überhitzung führen. Sicherer Temperaturbereich: Der Computer darf nur bei Umgebungstemperaturen zwischen 5 und 40 °C genutzt werden. Stromversorgung: Schauen Sie sich das Typenschild am Boden des Computers an, überzeugen Sie sich davon, dass die Angaben den Eigenschaften Ihrer Stromversorgung entsprechen.
2.
USB-Port (OTG) Touchpad und Maustasten Netzwerkanschluss (RJ-45) Akkuladeanzeige Netzteilanschluss Betriebsanzeige LC-Display Num-Anzeige Lautsprecher Großschreibung-Anzeige Tastatur Rücksetztaste Ein-/Austaste Akku Speicherkartensteckplatz USB-Port Kopfhöreranschluss USB-Port Mikrofonanschluss 5
Vorderseite Flüssigkristallbildschirm (LC-Display) Das LC-Display funktioniert wie der Monitor Ihres Desktop-Computers. LC-Displays eignen sich besonders gut für mobile Anwendungen und stellen einen gesunden Kompromiss zwischen Gewicht, Stromverbrauch, Zuverlässigkeit und Ablesbarkeit dar. Reinigen Sie das Display lediglich mit einem weichen Tuch, das Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen ganz leicht anfeuchten können.
F7 Galerie F8 Audioplayer F9 Leiser F10 Lauter Touchpad und Maustasten Das Touchpad ersetzt die Maus als Eingabegerät; die beiden Tasten funktionieren wie linke und rechte Maustaste. Akkuladeanzeige Nachdem das Netzteil angeschlossen wurde, signalisiert die Akkuladeanzeige durch rotes Leuchten, dass der Akku geladen wird. Bei voll geladenem Akku erlischt die Akkuladeanzeige. Betriebsanzeige Bei eingeschaltetem Netbook leuchtet die Betriebsanzeige grün. Die Betriebsanzeige erlischt beim Abschalten.
Falls sich der Computer nicht auf normale Weise abschalten oder neu starten lassen sollte, drücken Sie die Rücksetztaste mit einem spitzen Gegenstand (z. B. aufgebogene Büroklammer). Warnung: Die Unterseite des Netbooks kann sich stark erwärmen. Gehen Sie daher im Betrieb oder kurz nach dem Abschalten besonders umsichtig mit dem Gerät um. Eine Erwärmung im laufenden Betrieb und insbesondere beim Aufladen ist völlig normal.
Akkus. Bitte verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil, damit Computer und Akku nicht beschädigt werden. Warnung: Das Netzteil erwärmt sich. Bitte achten Sie grundsätzlich darauf, dass sämtliche Stecker bis zum Anschlag eingesteckt werden; legen Sie das Netzteil nicht auf Ihrem Körper ab. Netzwerkanschluss Über den Netzwerkanschluss verbinden Sie Ihren Computer über Standard-Netzteilkabel mit RJ45-Stecker mit Ihrem lokalen Netzwerk. Der integrierte Anschluss kann ohne Adapter verwendet werden.
SD-Karte durchblättern und Dateien öffnen. SD-Karte entnehmen: Schließen Sie sämtliche geöffneten Dateien der SD-Karte, wählen Sie Menü > Einstellungen > SD-Karte und Speichergerät (SD-Karte). Zum Entfernen der SD-Karte anklicken. Die Meldung „SD-Karte kann sicher entfernt werden“ erscheint. Drücken Sie die Karte sanft etwas weiter nach innen, anschließend loslassen: Die Karte springt ein Stückchen heraus.
2. 3. Desktop, wählen Sie anschließend „Einstellungen“. Alternativ können Sie auch die Tasten F1 (Netzwerkeinstellungen) oder F2 (WLAN-Einstellungen) drücken. Wählen Sie „Statische IP“, geben Sie anschließend IP-Adresse, Gateway, Netzmaske und DNS ein; siehe nachstehende Abbildung. Schließen Sie diesen Bildschirm nach Abschluss der Einstellungen. WLAN-Netzwerk: Klicken Sie mit der rechten Maustaste an eine freie Stelle auf dem Desktop, wählen Sie „Einstellungen“ aus dem nun erscheinenden Kontextmenü.
HINWEISE: 1) Die Einstellungen „Verschlüsselung“, „Authentisierung“ und „Netzwerkschlüssel“ müssen mit den Einstellungen des gewählten Zugangspunktes (Router) identisch sein. Andernfalls kann die Netzwerkverbindung nicht aufgebaut werden. 2) Einige Router trennen eine bestehende Netzwerkverbindung selbsttätig nach einer bestimmten Zeit. In solchen Fällen muss die vorherige Verbindung gelöscht, erneut nach WLAN-Netzwerken gesucht und die Verbindung neu aufgebaut werden.
Linke Taste anschließend gedrückt halten, können Sie das Symbol über den Bildschirm ziehen. Auf gleiche Weise können Sie Symbole löschen, indem Sie sie in den Papierkorb rechts auf dem Desktop ziehen und dort ablegen. Ziehen: Durch Ziehen des Desktops können Sie zwischen drei verschiedenen Benutzeroberflächen umschalten. 5. Desktop 5.1 Statusleiste Die Statusleiste nimmt den obersten Teil des Bildschirms ein.
Zum Umschalten im Applikationen-Modus klicken Sie auf die Schaltfläche in der Symbolleiste. Die folgende Abbildung zeigt den Applikations-Modus. Mit der Schaltfläche Hauptbildschirm.
5.3 Verknüpfungen Im Hauptbildschirm des Desktop-Modus erscheint ein Menü mit Verknüpfungen, wenn Sie die Menütaste drücken oder auf die Schaltfläche in der oberen Statusleiste klicken. Hier finden Sie folgende Menüelemente: Applikation hinzufügen, Hintergrundbild, Benachrichtigungen und Systemeinstellungen. Schauen Sie sich dazu die folgende Abbildung an. 5.4 Aktueller-Desktop-Indikator Der aktuelle Desktop (insgesamt gibt es drei davon) wird durch drei Punkte signalisiert.
wählen Sie die Verknüpfung-hinzufügen-Schaltfläche im Kleine-Werkzeuge-hinzufügen-Bildschirm und wählen das Objekt, das Sie als Verknüpfung hinzufügen möchten. Nachdem die Verknüpfung dem Hauptbildschirm hinzugefügt wurde, können Sie das damit verbundene Element durch einfaches Anklicken ausführen.
6. Internet Über den integrierten Browser nehmen Sie Verbindung mit dem Internet auf. Dazu klicken Sie einfach einmal auf das Browser-Symbol. 7. Typische Anwendungssoftware 7.1 eMail Durch Anklicken des eMail-Symbols rufen Sie die eMail-Anwendung auf, in der Sie unter anderem Folgendes erledigen können: • eMail-Konten einrichten • Neue eMail-Konten erstellen • eMails senden und empfangen • Anhänge herunterladen und öffnen • Zum Einblenden des Kontextmenüs drücken Sie die Menütaste.
7.2 Dateien durchsuchen Zum Durchsuchen von Dateien klicken Sie auf das My Pad-Symbol. Zum Verschieben, Kopieren, Umbenennen und Löschen von Dateien nutzen Sie die Menüschaltflächen. Dateien installieren Zur Installation von Dateien wählen Sie diese im Dateibrowser aus und klicken die Installationsdatei mit der Endung APK an; das Installationsfenster erscheint. Wählen Sie „Installieren“ – die Software wird installiert. 7.
19
8. Individuelle Einstellungen Zur individuellen Anpassung klicken Sie auf das Einstellungen-Symbol im Verknüpfungsmenü. 8.1 WLAN und Netzwerk Verbindung zum kabellosen Internetzugang. Zum Einrichten und Verwalten von WLAN-Zugangspunkten rufen Sie folgendes auf: Menü > Systemeinstellungen > WLAN und Netzwerk > WLAN-Einstellungen. Bitte lesen Sie zum kabellosen Internetzugang in Kapitel 2.4 nach. 8.2 Klänge und Display Zum Festlegen von Klang- und Benachrichtigungseinstellungen und der Bildschirmhelligkeit.
Lautlos-Modus Wenn Sie sämtliche Klänge mit Ausnahme von Medien und Wecker stummschalten möchten: Menü > Systemeinstellungen > Klänge und Display > Lautlos-Modus. Audiolautstärke Zum Festlegen der Lautstärke bei der Wiedergabe von Audio- und Videodateien: Menü > Systemeinstellungen > Klänge und Display > Lautstärke. Helligkeit Zum Festlegen der Bildschirmhelligkeit: Menü > Systemeinstellungen > Klänge und Display > Helligkeit.
werden. Applikationen verwalten Zum Verwalten und Löschen installierter Applikationen rufen Sie Folgendes auf: Menü > Systemeinstellungen > Applikationen > Applikationen verwalten Laufende Dienste Wenn Sie derzeit ausgeführte Dienste (Systemprogramme und Applikationen) prüfen und steuern möchten: Menü > Systemeinstellungen > Applikationen > Laufende Dienste 8.4 SD-Karte und Gerätespeicher Freien Speicherplatz überprüfen.
Gerätespeicher Zum Prüfen des Gerätespeichers rufen Sie Folgendes auf: Menü > Systemeinstellungen > SD-Karte und Gerätespeicher. Anschließend wählen Sie den Gerätespeicher aus.
8.5 Sprache und Tastatur Zum Festlegen von Sprache, Eingabeverfahren und Benutzerwörterbuch.
8.
8.7 Geräteinfo Zum Anzeigen von Gerätestatus und Softwareversion. Wenn Sie Akkuzustand, Energiestand, WLAN-MAC-Adresse und Betriebszeit abrufen möchten: Menü > Systemeinstellungen > Geräteinfo > Status. 9. Praktische Tipps Da Ihr Gerät über einen relativ großen Bildschirm verfügt, verbraucht dieser auch entsprechend viel Energie. Damit Ihr Akku länger durchhält, sollten Sie folgende Merkmale nicht allzu häufig und ausdauernd nutzen: 1. Wiedergabe von Videos oder Audiodateien. 2.
10. Problemlösung 10.1 Applikationen schließen Da laufende Programme Gerätespeicher belegen, kann es zu Leistungseinbußen kommen, wenn viele Applikationen gleichzeitig ausgeführt werden. Gewöhnen Sie sich daher am besten an, nicht genutzte Applikationen möglichst zeitnah zu schließen, bevor es zu Leistungseinbußen kommt. Zum Schließen von Applikationen klicken Sie auf das Symbol der Symbolleiste und wählen anschließend Applikationen > Laufende Dienste.
10.2 Herunterfahren erzwingen Wenn Sie die Ein-/Austaste etwa 5 Sekunden lang gedrückt halten, wird das Gerät unverzüglich (ohne ordentliches Herunterfahren) abgeschaltet. 10.3 Gerät rücksetzen Falls die Tasten oder das Touchpad des Netbooks nicht reagieren sollten, können Sie die Rücksetztaste an der Unterseite des Gerätes betätigen. Das Netbook wird rückgesetzt und heruntergefahren. 10.
Bestimmungsgemäße Verwendung Der WLAN-Adapter im Tablet PC ist nur zur Herstellung einer Datenverbindung über ein WLAN-Funknetzwerk mit einem WLAN-Router oder einem anderen WLAN-fähigen Gerät bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.