Operation Manual

3
DE - Flugmanöver
1. Steigen; 2. Sinken; 3. Drehen; 4. Vorwärts; 5. Rückwärts
Achtung!
Das Modell verfügt über eine Überlastungs- und über eine Unterspannungsabschaltung. Sollte der Rotor blockiert werden oder der Akku leer sein, schalten die Motoren aus Sicherheitsgrün-
den ab und die LED am Modell fängt an zu blinken. Wenn die Überlastungsabschaltung greift und die Ursache für die Rotorblockierung entfernt wurde können Sie in der Regel nach wenigen
Sekunden weiteriegen. Sollte die Überlastungsabschaltung bei fast leerem Akku greifen kann es erforderlich sein dass Sie das Modell und den Sender erneut einschalten müssen um das
Modell weiter zu iegen. Wenn die Unterspannungsabschaltung greift wird das Modell um eine Tiefenentladung des Akkus zu verhindern komplett abgeschaltet. Erst nach dem der Akku
genügend aufgeladen wurde kann das Modell wieder weiter verwendet werden.
1
2 3
4
5
Achtung.
Schalten Sie das Modell immer unmittelbar nach jedem Einsatz aus. Durch versehentliches eingeschaltet lassen kann der Akku tiefenentladen werden. Durch
Tiefenentladung verliert der Akku an Leistung bzw. kann so stark beschädigt werden, dass ein Laden bzw. Entladen nicht mehr möglich ist bzw. der Akku beim
Lade- oder Entladevorgang selbstentzünden kann (Brandgefahr). Versuchen Sie niemals tiefenentladene Akkus zu Laden bzw. zu Entladen. Die Spannung des
Akkus sollte niemals unter 3 Volt fallen um eine Tiefenentladung zu vermeiden. Der vollständig geladene Akku hat eine Spannung von ca. 4,2 Volt. Nach dem
Gebrauch sollte der intakte Akku umgehend nach einer Abkühlphase von min. 10 Minuten aber spätestens nach 12h vollgeladen werden um eine anschließende
Tiefenentladung durch Selbstentladung zu vermeiden. Bei längerem Nichtbenutzen des Akkus bzw. Einlagerung sollte der Akku min. alle 3 Monate auf Span-
nung (min. 3,9 Volt) bzw. Beschädigung überprüft und gegebenenfalls aufgeladen bzw. entsorgt werden.
Mögliche Probleme
Der Helikopter reagiert nicht.
1. Der Empfänger erhält kein Signal.
- Überprüfen Sie ob Sender und Empfänger gebunden sind
2. Der Akku im Heli oder die Batterien im Sender sind leer.
- Laden Sie den Akku. Tauschen Sie die Batterien aus.
Der Motor funktioniert nicht
1. Der Motor ist zu heiß - Lassen Sie den Motor abkühlen.
Der Helikopter ist unkontrollierbar.
1. Der Helikopter ist beschädigt - Auf Beschädigungen überprüfen
2. Sie iegen bei zu starkem Wind
- Fliegen Sie nicht bei zu starkem Wind, das Modell ist dafür nicht geeignet.
Der Helikopter steigt nicht.
1. Die Rotorblätter haben nicht genügend Geschwindigkeit.
- Drücken Sie den Gashebel ganz nach vorne.
Der Helikopter landet zu hart.
1. Der Akku ist nicht fertig geladen - Laden Sie den Akku
2. Sie haben den Steuerhebel zu schnell und zu fest herunter gedrückt.
- Ziehen Sie den Gashebel langsam nach unten und der Helikopter wird langsam
und sanft landen.
Die Fernsteuerung funktioniert nicht.
1. Die Fernsteuerung ist nicht eingeschaltet - Schalten Sie die Fernsteuerung ein.
2. Die Batterien sind falsch eingelegt
- Legen Sie die Batterien wie im Batteriefach eingezeichnet ein.
3. Die Batterien sind leer - Tauschen Sie die Batterien aus
DE - Ersatzteile
No. 038177
USB Ladekabel
No. 038163
Landegestell
No. 038158
Heckrotorblatt
No. 412561
Kabinenhaube
No. 412160 (VE4)
Rotorblätter
No. 038157
Koppelstange VE2
No. 038171
Stabilisatorstange
Entsorgungshinweise
Batterien und Akkumulatoren dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden sondern müssen
getrennt entsorgt werden. Sie sind verpichtet, Altbatterien der fachgerechten Entsorgung
(getrennte Sammlung) zuzuführen. Nach Gebrauch können Sie Batterien unentgeltlich im
Handelsgeschäft zurückgeben. Nachdem Batterien Stoffe enthalten, die reizend wirken, Al-
lergien auslösen können oder hochreaktiv sind, ist die getrennte Sammlung und ordnungsgemäße
Verwertung wichtig für die Umwelt und Ihre Gesundheit. Sofern die Batterien unterhalb der durchge-
strichenen Abfalltonne auf Rädern mit einem chemischen Zeichen Hg, Cd oder Pb gekennzeichnet
ist, bedeutet dies, dass diese mehr als 0,0005 % Quecksilber (Hg), mehr als 0,002 % Cadmium (Cd)
oder mehr als 0,004 % Blei (Pb) enthält.
Entsorgungshinweise
Elektrogeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen getrennt ent-
sorgt werden. Sie sind verpichtet, die Batterien – wenn möglich – herauszunehmen
und das Elektroaltgerät bei den kommunalen Sammelstellen abzugeben. Sollten sich per-
sonenbezogene Daten auf dem Elektroaltgerät benden, müssen diese von Ihnen selbst
entfernt werden.