Brochure
85Technische Änderungen vorbehalten
Crimpzange für Signalsteckverbinder M 23 / M 16
Crimpzange
^
Crimpmaßeinstellung
Die Crimpmaßeinstellung (Crimptiefe der Crimpdorne) wird über die Stelleinrichtung
wie nachfolgend beschrieben vorgenommen:
Alle Zustellbewegungen im Uhrzeigersinn (Crimpmaßverkleinerung) wie auch ent -
gegen des Uhrzeigersinnes (Crimpmaßvergrößerung) werden über das Stellrad
vorgenommen.
Zustellgenauigkeiten:
- 1 Teilstrich auf dem Stellrad = 1/100 mm Zustellung
- 1 Umdrehung des Stellrades = 0,2 mm Zustellung abzulesen auf dem Stellrad
- 5 Umdrehungen des Stellrades = 1 mm Zustellung abzulesen auf der Skala
Crimpmaßkontrolle
Die Vierdorncrimpzange ist vom Werk voreingestellt.
Dennoch sollte von Zeit zu Zeit eine Crimpmaßkontrolle vorgenommen werden. Dies
ist mit einem der Zange beigefügten Lehrdorn Ø 1,0 mm wie nachfolgend beschrie-
ben vorzunehmen:
Über das Stellrad wird das Maß 1,0mm auf der Skala des festen Zangenschenkels
eingestellt. Die Teilung auf dem Stellrad wird auf Null gestellt und die Zange ge -
schlossen (siehe Skizze Crimpmaßeinstellung). In dieser Einstellung muß der Lehrdorn
Ø 1,0 mm ohne Spiel zwischen den Crimpdornen bewegt werden können.
Ist dies nicht der Fall, kann über die Feineinstellung des Stellrades die Maßabwei-
chung (+ / -) ermittelt werden.
Liegt die Zange bei der Crimpmaßkontrolle außerhalb der geforderten Toleranz des
Kontaktherstellers, ist der Zangenhersteller zwecks Überprüfung zu kontaktieren.
Wartung und Instandhaltung
Die Handcrimpzange muß vor Arbeitsbeginn in einem ordnungsgemäßen und
sauberen Zustand sein. Crimprückstände sind aus den Crimpbacken und Locator zu
ent fernen. Die Gelenke sind regelmäßig mit leichtem Maschinenöl zu ölen und vor
Verschmutzung zu schützen. Es ist darauf zu achten, daß alle Bolzen durch Siche-
rungsringe gesichert sind.
^
^
Crimpmaß kleiner
Stellrad mit 1/100 Teilung
für Feineinstellung
Crimpmaß größer
Skala mit 2/10 mm Teilung