operation manual
8
Die Pumpe folgendermaßen wieder zusammensetzen:
Den neuen O-Ring (30) aufdrücken und mit Petrolatum •
(Vaseline) schmieren.
Unter Befolgung der WARTUNGSANWEISUNGEN für •
den DICHTUNGSAUSTAUSCH die neue
Dichtungsbaugruppe (18) und die Kolbenbaugruppe (29)
einbauen und den Griff (17) anmontieren.
Die Pumpenzylinderkammer mit Petrolatum (Vaseline) •
schmieren.
Den Ventilsitz (19) auf dem Zylinder anbringen, die •
obere Ventildichtung (21) auf die entsprechenden Stifte
der Zylinderoberseite setzen , die Ventilfeder (35) auf
den entsprechenden Stift in der Ventilabdeckung setzen,
den Spülkontrollhebel (23) öffnen ( ) und dann die
Ventilabdeckung (27) wieder anbringen.
Das Drosselventil (33) in das Auslasskniestück (34) •
einsetzen.
Das Auslasskniestück und den Schlauch VOR •
Wiederaufsetzen der Pumpenbaugruppe auf den Sockel
(7) mit dem Auslassflansch (32) am Zylinder befestigen,
damit der Auslassschlauch keine Zugbelastung auf den
Auslassschlauch ausübt. Andernfalls könnten sich
undichte Stellen bilden.
Die untere Ventildichtung (16) auf die entsprechenden •
Stifte im Sockel setzen.
Die Pumpenbaugruppe am Sockel befestigen und dabei •
für Zugentlastung am Auslassschlauch sorgen.
Andernfalls könnten sich undichte Stellen bilden.
Alle Schläuche über ihre gesamten Länge hinweg auf •
Abschürfungen, Knicke und Risse unter
Schlauchschellen untersuchen. Alle Schlauchschellen
auf Korrosion untersuchen und verschlissene oder
beschädigte Teile austauschen.
Alle losen Schlauchenden wieder anschließen und mit •
ihren Schlauchschellen sichern.
Sicherstellen, dass der Sockelabflussstopfen (8) fest und •
sicher eingebaut ist.
VORSICHT: Die obere oder untere
Ventildichtung NICHT schmieren. KEIN
Dichtungsmittel auf Dichtungen oder
Schlauchanschlüsse auftragen.
5. Wartung - Betriebsprüfung
Das in der BETRIEBSANLEITUNG unter „2. Normalgebrauch“
beschriebene Verfahren befolgen.
Lässt sich die Spülpumpe nur schwer ansaugen, das •
Becken halb mit Süßwasser füllen.
NACH ABSCHLUSS DER WARTUNGSARBEITEN:
DEN SPÜLKONTROLLHEBEL SCHLIESSEN (• ).
BEIDE SEEVENTILE SCHLIESSEN.•
Das Drosselventil wieder in das Auslasskniestück •
einsetzen.
Auslasskniestück und –schlauch wieder mit dem •
Auslassflansch am Zylinder anbringen und dabei darauf
achten, dass der Auslassschlauch zugentlastet ist.
Andernfalls könnten sich undichte Stellen bilden.
Sitz, Deckel und Pumpengriff festbinden, um eine •
Benutzung zu verhindern, und einen entsprechenden
Warnhinweis anbringen.
4. Wartung - Überholung
BEDARFSARTIKEL:
❏ Ein Wartungssatz, Art.-Nr. 29045-3000, der alle
Verschleißteile enthält (siehe TEILEVERZEICHNIS).
Die Pumpenbaugruppe folgendermaßen herausnehmen:
Die Schlauchschellen lösen, den Einlassschlauch und •
den Spülwasserschlauch (4) oben von der Pumpe
abnehmen.
Die 2 Befestigungsschrauben (31) des Auslassflansches •
(32) herausnehmen, mit dem Auslasskniestück (34) und
Schlauch am Pumpenzylinder (28) gehalten werden.
NICHT den Schlauch vom Auslasskniestück abnehmen.•
Die 4 Schrauben (31), mit denen der Pumpenzylinder •
am Sockel befestigt ist, entfernen.
Die Pumpenbaugruppe abheben und die untere •
Ventildichtung (16) sowie das Drosselventil (33)
abnehmen.
Die Pumpenbaugruppe folgendermaßen demontieren:
Die 6 Schrauben (26) entfernen, mit denen die •
Ventilabdeckung (27) befestigt ist.
Den Spülkontrollhebel (23) öffnen (• ) dann die
Ventilabdeckungsbaugruppe abheben und die obere
Ventildichtung (21), den Ventilsitz (19) und die Ventilfeder
(35) abnehmen.
Den Griff und die Dichtungsbaugruppe unter Befolgung •
der WARTUNGSANWEISUNGEN für den
DICHTUNGSAUSTAUSCH abnehmen.
Die Kolbenbaugruppe (29) herausziehen und den •
Kolben-O-Ring (30) ablösen.
Das Becken NICHT vom Sockel abnehmen.•
Alle Teile reinigen und desinfizieren – dabei die •
Anweisungen des Abschnitts REINIGUNG in der
BETRIEBSANLEITUNG befolgen. Kesselstein aus der
Zylinderkammer entfernen.
Die obere und untere Ventildichtung (21) und das •
Drosselventil überprüfen und austauschen, sollten sie
beschädigt, verhärtet oder mit Kesselstein bedeckt sein.
In jedem Fall die Dichtungsbaugruppe und den Kolben-
O-Ring auswechseln. Die anderen Teile des
Wartungssatzes nach Bedarf verwenden.