operation manual

7
VORSICHT: Keine dickflüssigen Toiletten-
reiniger oder unverdünntes Bleichmittel
verwenden. Diese Mittel können die Ventile,
Dichtungen und die Lackierung von Sitz und
Deckel angreifen.
Wartungsanweisungen
Während der Schiffahrtssaison erfordern manuelle Toiletten
von Jabsco in der Regel keine Wartungsarbeiten, solange sie
im Herbst eingewintert und im Frühjahr überholt werden.
Folgendes ist jedoch für jede Toilette vorteilhaft:
Gründliches Spülen siehe NORMALGEBRAUCH im •
Abschnitt BETRIEBSANLEITUNG.
Regelmäßiger Gebrauch – Wird die Toilette nicht •
regelmäßig gebraucht, ist eine Vorspülung
empfehlenswert - siehe ERSTGEBRAUCH im Abschnitt
BETRIEBSANLEITUNG.
In regelmäßigen Abständen alle Befestigungsteile auf •
festen Sitz und undichte Stellen überprüfen.
ACHTUNG, LEBENSGEFAHR!
Undichte Stellen
Ist die Toilette an eine BELIEBIGE Bordwanddurchführung
angeschlossen, so kann sich eine kleine undichte Stelle in der
Toilette oder den Rohrleitungen zu einem großen Leck
entwickeln, das das Boot durch eindringendes Wasser zum
Sinken bringen und damit eine lebensgefährliche Situation
verursachen könnte. ALLE undichten Stellen MÜSSEN also
unverzüglich repariert werden.
UNDICHTE STELLEN UNVERZÜGLICH REPARIEREN!
1. Wartung und Einwinterung - Vorbereitung
Manuelle Toiletten von Jabsco sind kundenwartbar und
erfordern keine speziellen Fachkenntnisse oder Werkzeuge.
Die Toilette gemäß BETRIEBSANLEITUNG für den •
NORMALGEBRAUCH spülen und dabei insbesondere
sicherstellen, dass sich in den Entsorgungsrohrleitungen
kein Abwasser mehr befindet und das Becken leer ist.
BEIDE SEEVENTILE SCHLIESSEN (auch wenn •
sekundäre Ventile eingebaut sind)
Wird das Boot im Wasser überwintern, die SEEVENTILE •
SCHLIESSEN UND MIT DRAHT SICHERN
Vorkehrungen treffen, um ggf. aus der •
Rohrleitungsanlage austretendes Wasser aufwischen zu
können.
2. Wartung - Dichtungsaustausch
Tritt an der Kolbenstange (29) an der Oberseite der Pumpe
Wasser aus, ist die Dichtungsbaugruppe (18) verschlissen und
muss ausgewechselt werden.
BEDARFSARTIKEL:
Eine Dichtungsgehäusebaugruppe 29044-3000.
Die Dichtungsgeusebaugruppe (18) mit einem 24 mm •
(15/16") Schraubenschssel losschrauben und die
gesamte Kolbenstangenbaugruppe aus der Toilette
herausnehmen.
Die Kolbenstange in einem Bereich von 16 mm (5/8") •
unterhalb des Griffs mit Klebeband umwickeln. Die
Kolbenstange am Klebeband festhalten, den Griff
abschrauben und die Pufferscheibe (25) entfernen. Das
Klebeband entfernen.
Die alte Dichtungsbaugruppe von der Kolbenstange •
abziehen. Zum Schutz der Dichtung das Gewinde oben an
der Kolbenstange einmal mit Klebeband umwickeln und
dann die neue Dichtungsbaugruppe auf die Kolbenstange
schieben. Das Klebeband vom Gewinde entfernen.
Die Kolbenstange in einem Bereich von 16 mm (5/8") •
unterhalb des Griffs mit Klebeband umwickeln. Die
Kolbenstange am Klebeband festhalten und Pufferscheibe
und Griff wieder anbringen. Das Klebeband von der
Kolbensstange entfernen.
Die gesamte Baugruppe wieder in den Pumpenzylinder •
schieben und fest anziehen.
VORSICHT: Die Kolbenstange darf nur
innerhalb des Bereichs von 16 mm (5/8")
unterhalb des Griffs mit einem Werkzeug
festgehalten werden. Andernfalls wird die
Oberfläche so beschädigt, dass sie ein
rasches Dichtungsversagen bewirkt.
3. Wartung - Einwinterung
Aus Frostschutzgründen und um das Wachstum anaerober
geruchsbildender Bakterien in den Rohrleitungen zu
verhindern, die komplette Anlage entleeren.
Alle sekundären Ventile öffnen.•
Den Sockelabflussstopfen (8) entfernen.•
Den Auslassflansch (32) von der Pumpe abnehmen (um •
zu vermeiden, dass der Schlauch vom Auslasskniestück
(34) abgenommen werden muss).
Die Schlauchschellen lösen und die Schlauchenden von •
den Schlauchtüllen der beiden Seeventile abnehmen. Mit
dem Griff (17) pumpen, um die Toilettenpumpe zu
entleeren, und sicherstellen, dass sich kein Wasser mehr
in der Toilettenanlage befindet.
VORSICHT: Der Gebrauch von Frostschutz-
mittel wird NICHT EMPFOHLEN, da nicht
gewährleistet werden kann, dass es sich in
der gesamten Toilettenanlage verteilt. Soll
aus irgendwelchen Gründen doch
Frostschutzmittel verwendet werden, ist ein
auf Glykol basierendes Produkt zu wählen.
Soll die Toilette im Frühjahr überholt werden, empfiehlt es sich,
sie jetzt zu demontieren und die Komponenten mit an Land zu
nehmen, um die spätere Überholung zu erleichtern.
ACHTUNG, LEBENSGEFAHR!
Versehentlich geöffnete Seeventile
Bleibt die Toilette demontiert, und die Seeventile werden
geöffnet, wenn sich das Boot im Wasser befindet, so kann das
Boot durch eindringendes Wasser zum Sinken gebracht und
damit eine lebensgefährliche Situation verursacht werden.
Daher MUSS an den Seeventilen ein entsprechender
Warnhinweis angebracht werden. Außerdem sind die
Seeventile zu schließen und nach Möglichkeit mit Draht zu
sichern.
WARNHINWEIS ANBRINGEN!
Wird die Toilette nicht demontiert:
Alle Schlauchenden wieder anschließen und mit ihren •
Schlauchschellen sichern.
Den Sockelabflussstopfen wieder fest einsetzen.•