operation manual
6
2. Normalgebrauch
Einlass- und Auslass-Seeventile (sowie ggf. sekundäre Ventile)
öffnen.
Vor dem Gebrauch sicherstellen, dass sich genug •
Wasser im Becken befindet, um ein Kompaktieren von
Toilettenpapier am Beckenboden zu verhindern.
Ist das Becken leer, den Spülkontrollhebel (23) in die
geöffnete ( ) Position bringen und mit dem Griff (17)
pumpen, bis die Spülpumpe angesaugt ist und Wasser in das
Becken einläuft.
Dann den Spülkontrollhebel schließen ( ).
Die Pumpe mit langen, gleichmäßigen Hüben betätigen, •
um einen effizienten und reibungslosen Betrieb zu
gewährleisten.
Während des Gebrauchs bei Bedarf pumpen, um den •
Beckeninhalt angemessen zu entleeren.
Hochwertiges festes oder weiches Toilettenpapier •
verwenden, aber nicht mehr als nötig verwenden.
Nach Gebrauch den Spülkontrollhebel geschlossen (•
) lassen und das Becken leer pumpen.
Wenn das Becken leer ist, den Spülkontrollhebel wieder •
öffnen ( ) und weiterpumpen, bis das gesamte
Abwasser nach außerbord oder in den Sammeltank
entsorgt worden ist (die erfordert pro Meter
Entsorgungsrohrleitung 7 komplette Aufwärts-/
Abwärtshübe ).
Dann den Spülkontrollhebel schließen (• ) und das
Becken leer pumpen. Um Geruchsbildung und ein Aus-
bzw. Überlaufen zu vermeiden, das Becken immer ganz
entleeren.
NACH GEBRAUCH:
DEN SPÜLKONTROLLHEBEL SCHLIESSEN (• ).
BEIDE SEEVENTILE SCHLIESSEN•
ACHTUNG, LEBENSGEFAHR!
Unfallschaden.
Ist die Toilette mit einer BELIEBIGEN Bordwanddurchführung
verbunden, die zu irgendeinem Zeitpunkt unterhalb der
Wasserlinie liegen könnte, und die Toilette oder die
Rohrleitungen sind beschädigt, könnte das Boot durch
eindringendes Wasser zum Sinken gebracht und damit eine
lebensgefährliche Situation verursacht werden.
Daher MÜSSEN beide Seeventile (bzw. sekundäre Ventile)
nach jedem Gebrauch geschlossen werden.
Beide Seeventile (auch bei eingebauten sekundären Ventilen)
MÜSSEN geschlossen werden, wenn das Boot unbeaufsichtigt
bleibt, auch wenn dies nur kurzzeitig der Fall ist.
Sicherstellen, dass ALLE Benutzer über den korrekten •
und sicheren Gebrauch der Toilettenanlage
einschließlich der Seeventile und sekundären Ventile
informiert sind.
Besonders auch Kinder, Senioren und Besucher •
einweisen.
SEEVENTILE SCHLIESSEN!
HINWEIS: Die Toilette ist ausschließlich für die Entsorgung
von Fäkalien und Toilettenpapier vorgesehen. Folgendes darf
nicht in die Toilette geworfen werden: Hygienebinden, dicke
Papiertücher, Baumwolle, Zigaretten, Streichhölzer, Kaugummi
oder jegliche Art von Fremdkörpern, Benzin, Diesel, Öl,
Lösungsmittel oder Wasser das mehr als handheiß ist.
3. Reinigung
VORSICHT: KEINE scharfen Chemikalien
wie Azeton oder Bleichmittel verwenden, da
dies zu Rissen in Kunststoffteilen und
Blasenbildung in der Sitz- und
Deckellackierung führen kann.
Zur Reinigung des Beckens ein beliebiges für •
Keramikflächen geeignetes Flüssigreinigungsmittel oder
eine entsprechende Scheuermilch verwenden.
Zur Reinigung der restlichen Toilette, einschließlich Sitz •
und Deckel, einen nichtscheuernden Flüssigreiniger
verwenden. Nur mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
VORSICHT: Keine Teile der Toilette mit
Scheuerkissen reinigen. Scheuermilch darf
nur zur Reinigung des Beckens verwendet
werden.
Zur Desinfektion der Toilette ein nach •
Herstelleranweisungen verdünntes
Flüssigdesinfektionsmittel verwenden. Es darf mit einem
Schwamm oder einer weichen Bürste auf alle Teile der
Toilette aufgebracht werden.