operation manual
5
BELÜFTBARE SCHWANENHALSVENTILE VERWENDEN!
SONDERHINWEIS 1: Die kleiner dimensionierten
Einlassrohrleitungen sind gefährlicher als die größer
dimensionierten Auslassrohrleitungen. Sind die
Einlassrohrleitungen nicht mit einem belüftbaren
Schwanenhalsventil ausgestattet, fließt jedes Mal Wasser in
das Becken, wenn das Einlass-Seeventil geöffnet ist und der
Beckenrand sich unterhalb der tatsächlichen Wasserlinie
befindet. Zwar wird durch Einstellen des Spülkontrollhebels
(23) in die geschlossene Position der Fluss gedrosselt, aber
es DARF NICHT davon ausgegangen werden, dass dieser
Hebel wie ein Sperrventil funktioniert.
SONDERHINWEIS 2: Die schleifenförmige Verlegung des
Schlauchs ohne Einbau eines belüftbaren
Schwanenhalsventils kann genauso gefährlich sein wie die
Verlegung ohne jegliche Schleife, da Wasser über eine
Schleife abfließen kann. Es ist die Belüftung, die den
Saughebereffekt verhindert.
Konfigurationsmöglichkeit 2: Toilette immer über der
Krängungswasserlinie
EVENTUELL wird ein 19 mm (3/4") Rückschlagventil, Jabsco
Art.-Nr. 29295-1011, benötigt.
Den Einlassschlauch möglichst direkt vom Einlass-•
Seeventil zur Einlasstülle der Spülpumpe verlegen.
Zur Gewährleistung optimalen Bedienungskomforts in •
der Rohrleitungsanlage neben dem Einlass-Seeventil ein
Rückschlagventil einbauen. Dieses sorgt dafür, dass die
Pumpe nach jedem Gebrauch angesaugt bleibt.
5.3 Auslassrohrleitungen - 4 Konfigurations-
möglichkeiten
Konfigurationsmöglichkeit 1: Toilette unterhalb der Wasserlinie
und Entsorgung nach außerbord.
(Siehe Abbildung 1 auf Seite 3)
ES MUSS ein 38 mm (1 1/2") belüftbares Schwanenhalsventil,
Jabsco Art.-Nr. 29015-0010, verwendet werden.
Den Auslassschlauch so verlegen, dass er eine Schleife •
bildet, die mindestens 20 cm (8") über der
höchstmöglichen Wasserlinie liegt, und am höchsten
Punkt ein belüftbares Schwanenhalsventil einbauen.
Konfigurationsmöglichkeit 2: Toilette oberhalb der Wasserlinie
und Entsorgung nach außerbord.
(Siehe Abbildung 2 auf Seite 3)
ES KANN ein 38 mm (1 1/2") belüftbares Schwanenhalsventil,
Jabsco Art.-Nr. 29015-0010, verwendet werden.
• Den Auslassschlauch vom Auslasskniestück so
verlegen, dass er eine Schleife bildet, deren höchster
Punkt sich mindestens 30 cm (12") oberhalb des
Auslasskniestücks befindet.
Durch Einbau eines belüftbaren Schwanenhalsventils •
am höchsten Punkt der Schlauchschleife kann dafür
gesorgt werden, dass stets etwas Wasser im
Toilettensockel zurückbleibt, ohne Gefahr zu laufen,
durch den Saughebereffekt entleert zu werden.
Konfigurationsmöglichkeit 3: Entsorgung des
Toilettenabwassers in einen Sammeltank, wobei sich die
Oberseite des Sammeltanks stets oberhalb des
Auslasskniestücks befindet. (Siehe Abbildung 3.)
ES MUSS ein 38 mm (1 1/2") belüftbares Schwanenhalsventil,
Jabsco Art.-Nr. 29015-0010, verwendet werden.
• If Besteht IRGENDEINE Möglichkeit, dass sich das
Auslasskniestück ZU IRGENDEINEM ZEITPUNKT
unterhalb der Oberseite des Sammeltanks befinden
könnte, muss ein belüftbares Schwanenhalsventil in den
Auslassrohrleitungen eingebaut werden, um
sicherzustellen, dass der Tankinhalt nicht durch das
Becken entleert wird.
Den Auslassschlauch so verlegen, dass er eine Schleife •
bildet, die mindestens 20 cm (8") über dem
höchstmöglichen Sammeltankpegel liegt, und am
höchsten Punkt das belüftbare Schwanenhalsventil
einbauen.
Konfigurationsmöglichkeit 4: Entsorgung des
Toilettenabwassers in einen Sammeltank, wobei sich das
Auslasskniestück stets oberhalb der Oberseite des
Sammeltanks befindet. (Siehe Abbildung 3.)
Den Auslassschlauch vom Auslasskniestück so •
verlegen, dass er eine Schleife bildet, deren höchster
Punkt sich mindestens 30 cm (12") oberhalb des
Auslasskniestücks befindet.
Dies erzeugt eine Wasserdichtung am Drosselventil, die •
ein Entweichen unangenehmer Gerüche durch die
Toilette verhindert.
ES KANN ein 38 mm (1 1/2") belüftbares Schwanenhalsventil,
Jabsco Art.-Nr. 29015-0010, verwendet werden.
Durch Einbau eines belüftbaren Schwanenhalsventils •
am höchsten Punkt der Schlauchschleife kann dafür
gesorgt werden, dass stets etwas Wasser im
Toilettensockel zurückbleibt, ohne Gefahr zu laufen,
durch den Saughebereffekt entleert zu werden.
6. Testing
Das im Abschnitt „Betriebsanleitung“ unter „Normalgebrauch“
beschriebene Verfahren befolgen.
Lässt sich die Spülpumpe nur schwer ansaugen, das •
Becken halb mit Süßwasser füllen.
7. Sicherheitshinweise
Sicherstellen, dass der Bootsbesitzer, -kapitän oder -führer
diesen BETRIEBSLEITFADEN erhält, da er äußerst wichtige
Sicherheitsinformationen erhält.
NACH ABSCHLUSS DER EINBAUARBEITEN:
DEN SPÜLKONTROLLHEBEL SCHLIESSEN (• )
BEIDE SEEVENTILE SCHLIESSEN•
Betriebsanleitung
Die Toilette ist eine der meistgebrauchten
Ausrüstungsgegenstände eines Boots. Der ordnungsgemäße
Betrieb der Toilette ist für die Sicherheit und den Komfort von
Passagieren und Besatzung unerlässlich.
1. Erstgebrauch
Nach längerem Nichtgebrauch empfiehlt es sich, die Toilette
vorzuspülen.
Einlass- und Auslass-Seeventile (sowie ggf. sekundäre •
Ventile) öffnen.
Das Becken halb mit warmem Süßwasser füllen.•
Das warme Wasser mit dem Spülkontrollhebel (23) in •
der geschlossenen ( ) Position abpumpen.