operation manual

4
Alle Abmessungen in Millimeter gefolgt von den entsprechenden Zollwerten in Klammern.
VORSICHT: Den Schlauch keinen Flammen
aussetzen. Die Kunststoffschlauchtüllen an
der Toilette keinen Flammen aussetzen. Keine
Öle, Fette oder synthetischen Schmiermittel
verwenden. Auf keinen der Schlauchanschlüsse
Dichtungsmittel auftragen. Die Schlauch-
klemmen nicht zu fest anziehen. Alle der o.g.
Maßnahmen können zu Rissen oder Brüchen
in den Kunststoffbauteilen der Toilette führen.
Die Enden aller Schläuche mit den beiden •
Schneckengewinde-Schlauchschellen aus Edelstahl an
den Schlauchtüllen befestigen und dabei darauf achten,
dass alle Einlassanschlüsse luft- und alle
Auslassanschlüsse wasserdicht sind.
Das Ablasskniestück (34) kann zur Anpassung an die •
jeweilige Einbaukonfiguration um 360° gedreht werden.
Vor dem Anschluss des Schlauchs immer erst die
beiden Sicherungsschrauben lösen, das Ablasskniestück
in die erforderliche Position bringen und dann wieder mit
den beiden Sicherungsschrauben befestigen.
VORSICHT: Werden die vorstehenden
Anweisungen nicht befolgt, kann es zu
undichten Stellen zwischen dem Auslass-
kniestück und dem Pumpenzylinder kommen.
5.2 Einlassrohrleitungen - 2 Konfigurations-
möglichkeiten
Konfigurationsmöglichkeit 1: Toilette unterhalb der
Wasserlinie
ES MUSS ein 19 mm (3/4") belüftbares Schwanenhalsventil,
Jabsco Art.-Nr. 29015-0000, verwendet werden.
Den Einlassschlauch so direkt wie möglich vom Einlass-•
Seeventil zur Einlasstülle der Spülpumpe verlegen.
Den mit der Toilette gelieferten weißen Schlauch, der die •
Auslasstülle der Spülpumpe mit dem Kniestück (6)
verbindet, abnehmen.
Die Einlassdichtung (5) so drehen, dass das Kniestück •
nach oben weist.
Den weißen Schlauch gegen einen längeren 19 mm •
(3/4") Schlauch austauschen und so verlegen, dass er
eine den Saughebereffekt verhindernde Schleife bildet,
deren höchster Punkt mindestens 20 cm (8") über der
höchstmöglichen Wasserlinie liegt. Am höchsten Punkt
das belüftbare Schwanenhalsventil einbauen.
Die Enden aller Schläuche mit zwei Schneckengewinde-•
Schlauchschellen aus Edelstahl befestigen.
ACHTUNG, LEBENSGEFAHR!
Beckenrand unterhalb der Wasserlinie
Ist die Toilette an eine BELIEBIGE Bordwanddurchführung
angeschlossen und der Beckenrand liegt unterhalb der
Wasserlinie, könnte das Boot durch eindringendes Wasser
zum Sinken gebracht und damit eine lebensgefährliche
Situation verursacht werden.
Wenn sich also der Toilettenrand bei Stillstand des Boots um
weniger als 20 cm (8") oberhalb der Wasserlinie befindet oder
wenn IRGENDEINE Möglichkeit besteht, dass sich der
Beckenrand ZU IRGENDEINEM ZEITPUNKT unterhalb der
Wasserlinie befinden könnte, MUSS in jeder Rohrleitung, die
durch eine Bordwanddurchführung verlegt wird, ein belüftbares
Schwanenhalsventil eingebaut werden, unabhängig davon, ob
es sich um einen Einlass oder Auslass handelt.
38 mm (1 1/2") BELÜFTBARES
SCHWANENHALSVENTIL
SAMMELTANK-BELÜFTUNGSROHRE
MINDESTENS 20 cm (8")
AUSLASS-KNIESTÜCK
WAHLWEISE: 38 mm (1
1/2") BELÜFTBARES
SCHWANEN-HALSVENTIL
Konfigurationsmöglichkeit 3:
Oberseite des Sammeltanks immer
oberhalb des Auslasskniestücks
Abbildung 3.
MINDESTENS 30 cm (12")
WAHLWEISE: 38 mm (1 1/2")
BELÜFTBARES
SCHWANENHALSVENTIL