operation manual

2
Einbauanweisungen
IHRE TOILETTE ist Teil einer Gesamtanlage. Sie kann nur
dann ordnungsgemäß, zuverlässig, sicher und dauerhaft
arbeiten, wenn die Gesamtanlage korrekt installiert ist. Bei
Auslieferung ist die Toilette für den Rechtshänderbetrieb
vormontiert. Beide Toilettenausführungen (Komfort- und
Kompaktbecken) können auf Wunsch für den
Linkshänderbetrieb umgebaut werden. Zum Schutz vor
Beschädigungen werden Toilettensitz und –deckel in einem
separaten Karton und noch nicht vormontiert geliefert.
Bitte beachten: Positionsnummern, wie z. B. ‚(31)‘, beziehen
sich auf die Explosionszeichnung auf der Rückseite.
1. Umbau für den Linkshänderbetrieb
Soll die Pumpenmontage r den Linkshänderbetrieb
umkonfiguriert werden, muss dies vor dem Einbau der Toilette
erfolgen.
Den Verbindungsschlauch (4) zwischen Pumpe und •
Becken abziehen.
Die vier Schrauben (31), mit denen die •
Pumpenbaugruppe am Sockel befestigt ist, entfernen.
Die Pumpenbaugruppe abheben und die untere •
Ventildichtung (16) auf ihren 3 Haltestiften belassen.
Die vier Schrauben (11), mit denen das Becken am •
Sockel befestigt ist, entfernen.
Das Becken um 180° drehen und mit den Nylon-•
Unterlegscheiben (14) wieder befestigen, um die
Keramikoberfläche vor den Edelstahlscheiben
und muttern (13, 12) zu schützen.
Die Pumpenbaugruppe um 180° drehen und wieder •
befestigen.
Das Einpress-Einlasskniestück (6) um 180° drehen und •
den Verbindungsschlauch zwischen Pumpe und Becken
wieder anbringen.
2. Aufstellort
Einen Aufstellort wählen, der ausreichend •
Bewegungsfreiheit und Spielraum um die Toilette herum
gewährleistet. Sicherstellen, dass für die Betätigung der
Pumpe genügend Platz vorhanden und der
Abflussstopfen am Sockelende problemlos erreichbar ist.
Die Montagefläche muss flach, fest und stabil genug •
sein, um dem Gewicht eines Mannes Stand zu halten.
Sie sollte mindestens 50 mm (2") breiter und 50 mm
(2") tiefer sein als der Sockel der Toilette.
Unter der Montagefläche muss genügend Platz für die •
Befestigung der Montageschrauben vorhanden sein.
Die Sitz- und Deckelbaugruppe muss um mindestens •
110° nach oben und hinten geklappt werden können, so
dass sie bei Krängungs- oder Trimmbewegungen des
Boots nicht nach vorne fällt. Wenn sie hochgeklappt
wird, muss sie gestützt werden, um die Scharniere nicht
übermäßig zu strapazieren.
3. Montage
BEDARFSARTIKEL:
4 x 8 mm (5/16") Edelstahlschrauben mit einer der Dicke
der Montagefläche entsprechenden Länge.
❏ 4 Edelstahlmuttern, nach Möglichkeit selbstsichernd.
Werden keine selbstsichernden Muttern verwendet, ist
etwas Klebstoff zur Mutternsicherung erforderlich.
❏ 8 große Edelstahl-Unterlegscheiben mit maximal 21 mm
(13/16") Durchmesser.
❏ Eine kleine Tube weißes Silikondichtungsmittel.
Die Toilette in der gewünschten Position auf die •
Montagefläche stellen und anhand der vier Bohrlöcher
im Sockel die Positionen für die 4 Schraubenbohrungen
auf der Montagefläche markieren. Die Toilette wieder von
der Montagefläche abnehmen und diese an den 4
markierten Positionen senkrecht mit einem 9 mm Bohrer
durchbohren.
Am äußeren Rand des Sockelbodens eine dünne •
Schicht weißes Silikondichtungsmittel auftragen.
Die Toilette anschrauben und die Befestigungsteile fest •
anziehen. Werden keine selbstsichernden Muttern
verwendet, Klebstoff zur Mutternsicherung auftragen.
4. Bordwanddurchführungen
BEDARFSARTIKEL:
19 mm (3/4") Seeventil für den Spülwassereinlass und,
bei Entsorgung des Abwasser nach außerbord, ein 38
mm (1 1/2") Seeventil für den Abwasserauslass.
Im Hinblick auf das Installationsmaterial und –verfahren •
die Anweisungen des Seeventil-Herstellers befolgen.
Bei der Auswahl eines Installationsorts beachten, dass •
sich das Einlass-Seeventil bei fahrendem Boot jederzeit
unterhalb der Wasserlinie und dass sich jedes Auslass-
Seeventil hinter und über dem Einlass-Seeventil
befinden muss.
ACHTUNG, LEBENSGEFAHR!
Bordwanddurchführungen.
Sieht der Einbau der Toilette einen Anschluss an eine
BELIEBIGE Bordwanddurchhrung vor, die sich ZU
IRGENDEINEM ZEITPUNKT, sei es bei Stillstand, Fahrt,
Krängen, Rollen oder Trimmen des Bootes, unterhalb der
Wasserlinie befinden könnte, dann muss die Toilette in
Übereinstimmung mit diesen Einbauanweisungen installiert
werden. Werden die Anweisungen nicht befolgt, könnte das
Boot durch eindringendes Wasser zum Sinken gebracht und
damit eine lebensgefährliche Situation verursacht werden.
DIESE ANWEISUNGEN BEFOLGEN!
ACHTUNG, LEBENSGEFAHR!
Unfallschaden.
Wird die Toilette an eine BELIEBIGE Bordwanddurchführungen
angeschlossen, und die Toilette oder die Rohrleitungen
werden beschädigt, könnte das Boot durch eindringendes
Wasser zum Sinken gebracht und damit eine lebensgefährliche
Situation verursacht werden.
Werden also Anschsse zwischen der Toilette und
BELIEBIGEN Bordwanddurchführungen hergestellt, die ZU
IRGENDEINEM ZEITPUNKT unterhalb der Wasserlinie liegen
nnten, SSEN diese Bordwanddurchführungen mit
Volldurchgangs-Seeventilen ausgestattet werden, die jederzeit
abgesperrt werden können.