Manual
Table Of Contents
- 1 Benutzerführung
- 2 Sicherheitsanweisungen
- 3 Lieferumfang
- 4 Produktbeschreibung
- 5 Installation
- 6 Konfiguration
- 7 Betrieb
- 8 Default-Netzwerk-Einstellungen
- 9 Default TCP/UDP-Ports
- 10 Technische Daten
- 11 Support/Hardware zurücksenden
- 12 Entsorgung
- A Konformitätserklärungen
- B UL Ordinary Locations (Ord.Loc.)
Produktbeschreibung 7 (34)
4 Produktbeschreibung
Um alle Funktionen und beschriebenen Befehle nutzen zu können, muss die neueste Version des CAN-
Gateway-Konfigurators und die neueste Firmware des CAN@net NT installiert sein. Für Dokumentationen
von Firmware-Versionen unter V6 Ixxat-Support kontaktieren.
Die CAN@net NT Hardware ermöglicht die Verbindung zu Ethernet- und CAN-Netzwerken mit
verschiedenen Betriebsmodi. Das CAN@net NT 420 ist zusätzlich CAN-FD-fähig. Die
Applikationsfirmware bietet Funktionen, um von nahezu jedem Ethernet-Host auf einen CAN-Bus
zuzugreifen. Das CAN@net NT ermöglicht im Bridge- und im Gateway-Modus das Filtern von
Nachrichten, basierend auf CAN-Identifiern, in Richtung vom CAN-System zum TCP/IP-Netzwerk.
Im Gateway-Modus kann der Filter mit ASCII-Befehlen konfiguriert werden. Im Bridge-Modus
wird das Konfigurationstool verwendet, um den Filter zu konfigurieren. Mit dem VCI-Treiber kann
das CAN@net NT als PC-Interface verwendet werden.
4.1 Funktionen
• CAN@net NT 100: 1 x CAN-Anschluss (D-Sub-9-Anschluss)
• CAN@net NT 200: 2 x CAN-Anschlüsse (Terminal-Adapter)
• CAN@net NT 420: 4 x CAN-Anschlüsse (Terminal-Adapter), zwei Anschlüsse sind über den
CAN-Gateway-Konfigurator umschaltbar zwischen Classic-CAN und CAN-FD
• 1 x RJ45-Ethernet-Anschluss, 10/100 Mbit/s
• 1 x Mini USB 2.0 Anschluss, High-Speed
• CAN/CAN-FD gemäß ISO 11898-1: 2015
• CAN-High-Speed gemäß ISO 11898-2: 2016
• Konfiguration über USB oder Ethernet
• plattformunabhängig durch ASCII-Protokoll
• Mit dem CAN-Gateway-Konfigurator kann eine Konfiguration über eine USB- oder Ethernet-
Verbindung erstellt, verändert, auf ein Gerät geschrieben und von einem Gerät gelesen
werden.
Die Konfiguration folgender Funktionen ist detailliert beschrieben im Benutzerhandbuch CAN-
Gateway-Konfigurator CANbridge NT & CAN@net NT 100/200/420:
• Classic-CAN/CAN-FD ID-Filter (Mapping)
• Mapping von Classic-CAN auf CAN-FD und von CAN-FD auf Classic-CAN (mit NT 420)
• J1939-Mapping
• Zyklisches Senden von CAN-Nachrichten
• MQTT- und Syslog-Funktionalität
• Kommandozeilen-Programm CANGWfile (verfügbar für Windows und Linux)
• Action Rules über Funktionalität If-This-Action-Then-That-Event
• Remote-Zugriff über ASCII-Protokoll
4.2 Werkseinstellung
Standardmäßig ist das CAN@net NT als VCI-Interface konfiguriert und kann als PC-Interface mit
Windows verwendet werden.
CAN@net NT Benutzerhandbuch 4.01.0332.10000 2.0 de-DE










