Manual
Table Of Contents
- 1 Benutzerführung
- 2 Sicherheitsanweisungen
- 3 Lieferumfang
- 4 Produktbeschreibung
- 5 Installation
- 6 Konfiguration
- 7 Betrieb
- 8 Default-Netzwerk-Einstellungen
- 9 Default TCP/UDP-Ports
- 10 Technische Daten
- 11 Support/Hardware zurücksenden
- 12 Entsorgung
- A Konformitätserklärungen
- B UL Ordinary Locations (Ord.Loc.)
Installation 12 (34)
1
CAN 1 (CAN@net NT 200/420)
2
CAN 2 (CAN@net NT 200/420)
3
Netzanschluss
4
CAN 3 (CAN@net NT 420)
5
CAN 4 (CAN@net NT 420)
► Sicherstellen, dass Querschnitt des Kabels größer oder gleich 0,14 mm
2
bzw. AWG 25 ist.
► Um Anschluss zu entfernen, Schraubendreher oder ähnliches Werkzeug verwenden.
► CAN-Kabel verbinden.
► Spannungsversorgung anschließen.
► Anschluss in Gehäuse stecken.
Der Schirm des CAN-Anschluss ist über einen 1 MΩ Widerstand und einen 10 nF Kondensator mit
der Masse des Gerätes und mit dem Erdungsanschluss an der Rückseite des Gerätes (DIN-
Schiene) verbunden. Um höchstmögliche Störfestigkeit zu erreichen, Schirm des CAN-Kabels auf
einer Seite erden.
5.2.1 Netzanschluss
Pinbelegung
Pin Nr. Signal
1
V+ (+9 V bis +36 V DC)
2 V-
3
—
4
—
5.2.2 CAN- und CAN-FD-Anschlüsse
Pinbelegung der Terminal-Adapter
Pin Nr. Signal
1
CAN-High
2 CAN-Low
3 CAN-GND
4
Schirm
Wenn ein D-Sub-9-Anschluss für die Terminal-Adapter verwendet wird, Pinbelegung des D-Sub-9-
Anschlusses beachten.
Pinbelegung D-Sub-9-Anschluss (CAN@net NT 100 und Adapter)
Pin Nr.
Signal
1
—
2 CAN-Low
3 CAN-GND
4
—
5
Schirm
6
—
7
CAN-High
8
—
9
—
CAN@net NT Benutzerhandbuch 4.01.0332.10000 2.0 de-DE










