CAN@net NT 100/200/420 BENUTZERHANDBUCH 4.01.0332.10000 2.
Wichtige Benutzerinformation Haftungsausschluss Die Angaben in diesem Dokument dienen nur der Information. Bitte informieren Sie HMS Networks über eventuelle Ungenauigkeiten oder fehlende Angaben in diesem Dokument. HMS Networks übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für etwaige Fehler in diesem Dokument. HMS Networks behält sich das Recht vor, seine Produkte entsprechend seinen Richtlinien der kontinuierlichen Produktentwicklung zu ändern.
Inhaltsverzeichnis 1 2 Seite Benutzerführung ................................................................................................................. 3 1.1 Zielgruppe ......................................................................................................................3 1.2 Mitgeltende Dokumente ...................................................................................................3 1.3 Dokumenthistorie ............................................................
8 Default-Netzwerk-Einstellungen....................................................................................... 28 9 Default TCP/UDP-Ports ..................................................................................................... 28 10 Technische Daten .............................................................................................................. 28 11 Support/Hardware zurücksenden ....................................................................................
Benutzerführung 1 3 (34) Benutzerführung Bitte lesen Sie das Handbuch sorgfältig. Verwenden Sie das Produkt erst, wenn Sie das Handbuch verstanden haben. 1.1 Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich an geschultes Personal, das vertraut ist mit CAN, CAN-FD sowie den geltenden nationalen Richtlinien. Der Inhalt des Handbuchs muss allen Personen, die autorisiert sind das Produkt zu verwenden oder zu betreiben, zugänglich gemacht werden. 1.2 1.3 1.
Benutzerführung 1.5 4 (34) Konventionen Handlungsaufforderungen und Resultate sind wie folgt dargestellt: ► Handlungsaufforderung 1 ► Handlungsaufforderung 2 → Ergebnis 1 → Ergebnis 2 Listen sind wie folgt dargestellt: • Listenpunkt 1 • Listenpunkt 2 Fette Schriftart wird verwendet, um interaktive Teile darzustellen, wie Anschlüsse und Schalter der Hardware oder Menüs und Buttons in einer grafischen Benutzeroberfläche.
Sicherheitsanweisungen 2 5 (34) Sicherheitsanweisungen Gefahr von Interferenzen mit Radio- oder Fernsehgeräten bei Einsatz in Büro- oder Wohnbereich! Ausschließlich beiliegendes Zubehör verwenden. Ausschließlich geschirmte Kabel verwenden. Sicherstellen, dass Schirm der Schnittstelle auf Gerätesteckern und Gegenstelle aufliegt.
Lieferumfang 3 6 (34) Lieferumfang Im Lieferumfang enthalten: • CAN@net NT • 1 x Netzanschluss • 2 x CAN-Anschlüsse (mit CAN@net NT 200) 4 x CAN-Anschlüsse (mit CAN@net NT 420) • Benutzerhandbuch CAN@net NT • Installationsanleitung VCI-Treiber • Mini-USB-Kabel Folgendes ist zum Download verfügbar auf den Support-Seiten der CAN@net NT auf www.ixxat.
Produktbeschreibung 4 7 (34) Produktbeschreibung Um alle Funktionen und beschriebenen Befehle nutzen zu können, muss die neueste Version des CANGateway-Konfigurators und die neueste Firmware des CAN@net NT installiert sein. Für Dokumentationen von Firmware-Versionen unter V6 Ixxat-Support kontaktieren. Die CAN@net NT Hardware ermöglicht die Verbindung zu Ethernet- und CAN-Netzwerken mit verschiedenen Betriebsmodi. Das CAN@net NT 420 ist zusätzlich CAN-FD-fähig.
Produktbeschreibung 8 (34) 4.3 Betriebsmodi 4.3.1 ASCII-Gateway-Modus Im Gateway-Modus ist das CAN@net NT direkt an das lokale Intranet oder Internet gekoppelt (Firewall notwendig). Somit kann sich ein TCP/UDP-Host in über Intranet oder Internet mit dem CAN@net NT verbinden und Kontrolle über das CAN-System erhalten. Das Ethernet-Netzwerk kann Befehle und CAN-Nachrichten über das ASCII-Protokoll austauschen. Das CAN@net NT leitet die Befehle und Nachrichten zum CAN-Bus und umgekehrt.
Produktbeschreibung 9 (34) CAN@net NT (Master) 1 2 Fig. 2 CAN@net NT (Slave) CAN CAN 1 2 CAN-Ethernet-CAN Bridge mit 2 Geräten (NT 200) CAN@net NT (Master) 1 2 3 4 Switch 1 2 3 4 CAN@net NT (Slave) CAN@net NT (Slave) CAN@net NT (Slave) 1 2 3 4 1 2 3 4 1+2: CAN 3+4: CAN or CAN-FD Fig. 3 4.3.3 CAN-Ethernet-CAN Bridge mit 4 Geräten (NT 420) VCI-Interface-Modus Der VCI-Interface-Modus ist nur über Ethernet möglich.
Produktbeschreibung 10 (34) Für Informationen zur Kommunikation im ECI-Modus und zu Befehlen, die verwendet werden, um CAN-Nachrichten auszutauschen, siehe Software Design Guide im ECI-Download-Paket (verfügbar auf www.ixxat.com/driver-linux). 4.4 Add-Ons für kundenspezifische Erweiterungen 4.4.1 Lua ADK Mit der Lua ADK (Application Development Kit) können kundenspezifische Lua Scripts auf der CAN@net NT in den Betriebsmodi Local Bridge oder CAN-Eth-CAN bridge ausgeführt werden.
Installation 11 (34) 5 Installation 5.1 Software installieren Um eine Konfiguration für das CAN@net NT zu erstellen, werden der CAN-Gateway Konfigurator auf einem Windows-System und der Ixxat VCI-Treiber benötigt. Der VCI-Treiber wird kontinuierlich verbessert und erweitert! Prüfen, ob neuere Version verfügbar ist auf www.ixxat.com/driver-windows.
Installation 12 (34) 1 CAN 1 (CAN@net NT 200/420) 2 CAN 2 (CAN@net NT 200/420) 3 4 Netzanschluss CAN 3 (CAN@net NT 420) 5 CAN 4 (CAN@net NT 420) ► Sicherstellen, dass Querschnitt des Kabels größer oder gleich 0,14 mm2 bzw. AWG 25 ist. ► Um Anschluss zu entfernen, Schraubendreher oder ähnliches Werkzeug verwenden. ► CAN-Kabel verbinden. ► Spannungsversorgung anschließen. ► Anschluss in Gehäuse stecken.
Installation 13 (34) 5.3 Firmware prüfen und aktualisieren 5.3.1 Geräte-Firmware prüfen ► Sicherstellen, dass neuester VCI-Treiber installiert ist. ► Sicherstellen, dass Gerät korrekt mit Computer und Spannungsversorgung verbunden ist. ► Sicherstellen, dass neuester CAN-Gateway-Konfigurator installiert ist (prüfen auf ProduktSupport-Seiten auf www.ixxat.com/de/support-bridges-gateways). ► Ixxat CAN-Gateway-Konfigurator starten. ► Menü Scan öffnen und All Ixxat devices wählen. → 5.3.
Installation 14 (34) ► Menü Target öffnen und Read configuration from target wählen. ► Konfiguration auf Computer speichern. ► Menü Target öffnen und Update Firmware wählen. ► Update-Datei wählen. → Firmware des verbundenen Geräts wird aktualisiert. ► Im Statusfenster prüfen, ob Update erfolgreich beendet ist. ► Wenn Gerät von V5 zu V6 aktualisiert wird, V6 in Auswahlliste Select device version wählen.
Konfiguration 6 15 (34) Konfiguration Ob Ändern der Konfiguration über Ethernet möglich ist und ob ein Passwort benötigt wird, um die Konfiguration zu ändern, ist in den Sicherheitseinstellungen im CANGateway-Konfigurator definiert. Voreingestelltes Passwort ist IXXAT. Für weitere Informationen siehe Benutzerhandbuch CAN-Gateway-Konfigurator. 6.
Konfiguration 6.2 16 (34) Basis-Konfiguration Es ist möglich, Informationen zur Konfiguration in den Feldern Author, Configuration Name und Additional Info im Konfigurationsbaum in Info hinzuzufügen. Es ist möglich eine Konfiguration zu erstellen und zu speichern ohne ein verbundenes Gerät. Gespeicherte Konfiguration können mit Windows oder Linux über das Command Line Tool auf eine verbundenes CAN NT Gerät heruntergeladen werden (siehe Konfiguration mit Linux herunterladen, S. 22).
Konfiguration 17 (34) ► Um verbundene Geräte und die Firmware-Version zu identifizieren, Menü Scan öffnen und All Ixxat devices wählen. → Über USB und Ethernet verbundene Geräte und Firmware-Version der Geräte werden gezeigt. → Geräte mit unbekannter oder ungültiger IP-Adresse werden nicht gefunden. Wenn Gerät über Ethernet in einem lokalen Netzwerk verbunden ist und nicht gefunden wird: ► Siehe Nach Geräten mit unbekannter IP-Adresse scannen, S. 18 für mehr Informationen.
Konfiguration 6.2.2 18 (34) Nach Geräten mit unbekannter IP-Adresse scannen Wenn die IP-Adresse eines über Ethernet verbundenen Geräts im lokalen Netzwerk unbekannt oder ungültig ist, kann das Gerät über Menü Scan — IP configuration gefunden werden. Gerät wird beim Scannen nur gefunden, wenn korrekter Gerätetyp und korrekte Firmware-Version gewählt sind. Sicherstellen, dass Gerätetyp und Firmware-Version entsprechend des verbundenen Geräts gewählt sind.
Konfiguration 6.2.3 19 (34) IP-Adresse und Gerätenamen ändern HMS Industrial Networks empfiehlt, eine statische IP-Adresse zu verwenden. ► Sicherstellen, dass Gerät im CAN-Gateway-Konfigurator verbunden ist (siehe Gerät in CANGateway-Konfigurator verbinden, S. 16). ► Menü Target öffnen und Change IP configuration wählen. → Fenster IP Configuration ist geöffnet. ► Sicherstellen, dass Seriennummer in Auswahlliste Target device auf verbundenes Gerät zeigt.
Konfiguration 6.3 20 (34) Konfiguration der Interface-Modi (ASCII, VCI, ECI) VCI-Interface-Modus kann nur über Ethernet betrieben werden. Konfiguration über USB ist möglich. Fig. 8 ASCII-Gateway-Modus ► Sicherstellen, dass Gerät mit Netzwerk (siehe Verbindungsmöglichkeiten (CAN@net NT mit PC), S. 15) und mit CAN-Gateway-Konfigurator (siehe Gerät in CAN-Gateway-Konfigurator verbinden, S. 16) verbunden ist. ► In Auswahlliste (1) gewünschten Interface-Betriebsmodus wählen.
Konfiguration 21 (34) ► 6.4 Im ECI-Interface-Modus siehe Software Design Guide (beinhaltet in ECI-Download-Paket auf www.ixxat.com/windows-linux) für Informationen über Kommunikation im ECI-Modus und zu Befehlen, die verwendet werden, um CAN-Nachrichten auszutauschen. Konfiguration der Bridge-Modi (Local, CAN-Eth-CAN) Im CAN-Ethernet-CAN Bridge-Modus kann jedes Gerät unterschiedlich konfiguriert werden.
Konfiguration 22 (34) ► ► Folgendes für den Master und für jeden verwendeten Slave konfigurieren: ► Im Konfigurationsbaum General (8) wählen und bei CAN-Ethernet-CAN-Bridges IPAdresse des Geräts eingeben (4). ► General Settings einstellen (5). ► Im Konfigurationsbaum CAN Ports (8) wählen und Baudrate für alle verwendeten Ports konfigurieren (6). ► Wenn gewünscht, weitere Einstellungen konfigurieren (MQTT, Syslog, Action Rules, etc.) (8). Mapping-Tabelle konfigurieren (7).
Konfiguration 6.6 23 (34) Reset Fig. 10 6.6.1 Reset Reset Target Mit Reset target (1) ist es möglich, das Gerät neu zu starten, ohne die Konfiguration zurück zu setzen. ► 6.6.2 Menü Target öffnen und Reset target wählen. → Gerät wird neugestartet (Software des Geräts). → Verbindung zum CAN-Gateway-Konfigurator wird getrennt. Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Mit Reset to Factory Settings (2) ist es möglich die Konfiguration eines verbundenen Geräts auf Werkseinstellungen zurück zu setzen.
Konfiguration 6.7 24 (34) Log-File lesen und löschen Im Falle eines Fehlers schreibt das Gerät den Fehler in ein Log-File. Das Log-File kann vom Gerät gelesen, als txt-Datei gespeichert und bei Bedarf an den Ixxat-Support gesendet werden. ► Menü Target öffnen und Read and erase LOG file wählen. → ► Fenster Save Log File As wird geöffnet. Dateiname definieren und Datei speichern. → .txt-Datei wird erstellt und gespeichert. → Konfigurationsdatei ist gespeichert. CAN@net NT Benutzerhandbuch 4.01.
Betrieb 7 25 (34) Betrieb 3 12 10 Fig. 11 9 8 7 65 4 Anschlüsse und LEDs 1 Status LED 2 Power LED 3 Mini-USB-Anschluss 4 CAN LEDs 1 bis 4 5 User LED 6 Ethernet LED 7 Link Speed LED 8 Ethernet-Anschluss 9 Link/Activity LED 10 CAN-Anschluss D-Sub-9 (CAN@net NT 100) 7.1 Ethernet-Anschluss Gestaltet als Standard-RJ45-Anschluss mit Pinbelegung entsprechend den Ethernet-Standards.
Betrieb 26 (34) 7.3 Anzeigen 7.3.1 Power LED Zeigt den Status der Spannungsversorgung. 7.3.2 LED-Status Beschreibung Bemerkungen Aus Keine Spannungsversorgung Mögliche Ursachen: Gerät ist nicht an Spannungsversorgung angeschlossen, Sicherung des Geräts beschädigt, interne Spannungsversorgung beschädigt, Spannungsversorgung nicht ausreichend Grün Power Gerät voll funktionsfähig Status LED Zeigt den Gerätestatus. 7.3.
Betrieb 7.3.4 27 (34) Ethernet LED Zeigt Ethernet-Kommunikationsstatus. 7.3.
Default-Netzwerk-Einstellungen 8 9 10 28 (34) Default-Netzwerk-Einstellungen Netzwerk Parameter Default-Einstellung IP-Modus IP-Adresse Statisch 169.254.y.x y = ((Seriennummer des Geräts - 800 000) DIV 254) MOD 256 x = ((Seriennummer des Geräts - 800 000) MOD 254) +1 Bemerkung Subnet Mask Standard Gateway 255.255.0.0 0.0.0.0 Name Gerät CAN@net NT Passwort Gerät IXXAT Wie APIPA, wenn kein DHCPServer verfügbar ist. Durch Scannen des Netzwerks können alle verfügbaren Geräte gefunden werden.
29 (34) Support/Hardware zurücksenden Verarbeitungsperformance in Bridge-Modus 30 000-40 000 msg/s Startup-Zeit nach Einschalten Min. 250 ms (Konfigurationsgröße 5 kB), max. 790 ms (Konfigurationsgröße 140 kB) über Ethernet-Verbindung bis zu 1-2 Sekunden mehr 11 Support/Hardware zurücksenden 11.1 Support 11.2 12 ► Um den Support zu kontaktieren, www.ixxat.com/technical-support/contact-technical-support öffnen. ► Seite nach unten scrollen und Button mysupport.hms.
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen
Appendix A: Konformitätserklärungen 31 (34) A Konformitätserklärungen A.1 EMV Konformitätserklärung (CE) Dieses Produkt entspricht der EG Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit. Weitere Informationen und die Konformitätserklärung finden Sie unter www.ixxat.com. A.2 UKCA Konformitätserklärung (UKCA) Dieses Produkt entspricht der Electromagnetic Compatibility Regulations 2016. Die Konformitätserklärung finden Sie unter www.ixxat.com A.
Appendix A: Konformitätserklärungen 32 (34) This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications.
Appendix B: UL Ordinary Locations (Ord.Loc.) B 33 (34) UL Ordinary Locations (Ord.Loc.) CAN@net NT devices are certified for use in ordinary locations in compliance with the following standard: • UL 62368-1 & CAN/CSA C22.2 No.
last page © 2021 HMS Industrial Networks Box 4126 300 04 Halmstad, Sweden info@hms.se 4.01.0332.10000 2.