Instructions
ASCII-Protokoll 6 (26)
3 ASCII-Protokoll
Das ASCII-Protokoll wird verwendet, um Daten (CAN-Nachrichten) und Befehle für den Transfer
über Ethernet-TCP/IP zu verpacken.
Das ASCII-Protokoll in Version 2.0 unterstützt 6 verschiedene Nachrichtentypen:
• Nachrichten (in beide Richtungen)
• CAN-Befehle (von Client zu Server)
• Device-Befehle (von Client zu Server)
• Events (von Server zu Client)
• Rückgabewerte (von Server zu Client)
• Ping Request
Befehle müssen bestätigt werden. Bevor ein neuer Befehl gesendet werden kann, muss eine
Antwort empfangen sein.
3.1 Basis-Nachrichtenformat
Grundlegende Regeln des ASCII-Protokolls:
• Nachrichten sind ausschließlich mit ASCII-Zeichen kodiert.
• Gültige Zeichen:
– Buchstaben von a bis z (keine landesspezifischen Zeichen)
– keine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinbuchstaben
– Ziffern von 0 bis 9
• Nachrichten beginnen mit gültigem ASCII-Zeichen und müssen mit
\r\n, \r, oder \n (End-Of-Line) abgeschlossen werden.
• Direkt nach End-Of-Line kann die nächste Nachricht folgen.
• Nachrichten mit ungültigen Zeichen werden verworfen.
• Nachrichteninhalte (z. B. CAN-Identifier, CAN-Daten) sind in HEX-Schreibweise erfasst.
Andere Formate werden nicht unterstützt. HEX-Specifier (0x...) wird weggelassen.
• ASCII-Protokoll-Nachrichten bestehen aus Gruppen von ASCII-Zeichen, jede Gruppe ist durch
ein Leerzeichen (0x20) getrennt.
• Mehr als ein aufeinanderfolgendes Leerzeichen (0x20) werden auf ein einzelnes Leerzeichen
reduziert.
• Keine Leerzeichen vor und nach CAN-Nachrichten
• Die Gruppen von ASCII-Zeichen beschreiben verschiedene Arten von Nachrichten oder
Befehlen, die in der ASCII-Protokoll-Nachricht enthalten sind.
• Die einzelnen Zeichen einer ASCII-Protokoll-Nachricht werden über eine TCP-Verbindung in
lesbarer Reihenfolge gesendet, angefangen mit der „message type“-Gruppe von ASCII-
Zeichen und abgeschlossen mit der Endung \n.
CAN@net NT 200/420 Software Design Guide
4.02.0332.10000 1.5 de-DE










