Manual

Konfiguration 7 (18)
5 Konfiguration
Für den Betrieb des CAN-Repeaters ist keine Software-Installation notwendig. Der CAN-Repeater
wird über DIP-Schalter (1) konfiguriert.
Fig. 1 DIP-Schalter
5.1 Sperrzeit konfigurieren
Der CAN-Transceiver sendet Daten und empfängt diese Daten wieder nach einer gewissen
Verzögerungszeit, dem sogenannten Loop-Delay. Wenn der Transceiver beispielsweise ein
dominantes Bit sendet und danach ein rezessives Bit, sieht der Transceiver das rezessive Bit erst
nach dem Loop-Delay in seinem Empfangsausgang. Die Größe des Loop-Delays ist abhängig von
mehreren Faktoren, wie zum Beispiel die Anzahl von CAN-Knoten im Netzwerk. Je höher die
kapazitive Last ist, desto höher ist der Loop-Delay. Um Bitfehler zu vermeiden, die durch diese
Verzögerung verursacht werden, muss die konfigurierte Sperrzeit höher sein als der Loop-Delay.
Schraubendreher oder ähnliches Werkzeug verwenden, um DIP-Schalter einzustellen.
Beachten, dass die Einstellungen von Bitrate und kapazitiver Last des Netzwerks abhängig
sind (je höher die kapazitive Last, desto höher der Wert).
Sperrzeit mit DIP-Schalter 1 und 2 einstellen.
Folgende Referenzwerte beachten:
für Netzwerke mit weniger als 32 Knoten ist die Sperrzeit ungefähr 200 ns
für Netzwerke zwischen 32 und 64 Knoten ist die Sperrzeit ungefähr 400 ns
für Netzwerke mit über 64 Knoten ist die Sperrzeit ungefähr 800 ns und mit dieser
Einstellung ist die Bitrate auf maximal 500 kbit/s begrenzt
Gültige Sperrzeit-Kombinationen
DIP-Schalter 1 DIP-Schalter 2 Sperrzeit
Aus Aus
200 ns (Werkseinstellung)
An Aus 400 ns
Aus An 800 ns
An An 1600 ns
1
CAN-FD-Repeater Benutzerhandbuch 4.01.0210.10000 1.4 de-DE