Manual

Konfiguration 9 (22)
5.4 Sperrzeit konfigurieren
Der CAN-Transceiver sendet Daten und empfängt diese Daten wieder nach einer gewissen
Verzögerungszeit, dem sogenannten Loop-Delay. Wenn der Transceiver beispielsweise ein
dominantes Bit sendet und danach ein rezessives Bit, sieht der Transceiver das rezessive Bit erst
nach dem Loop-Delay in seinem Empfangsausgang. Die Größe des Loop-Delays ist abhängig von
mehreren Faktoren, wie zum Beispiel die Anzahl von CAN-Knoten im Netzwerk. Je höher die
kapazitive Last ist, desto höher ist der Loop-Delay. Um Bitfehler zu vermeiden, die durch diese
Verzögerung verursacht werden, muss die konfigurierte Sperrzeit höher sein als der Loop-Delay.
Beachten, dass die Einstellungen von Bitrate und kapazitiver Last des Netzwerks abhängig
sind (je höher die kapazitive Last, desto höher der Wert).
Sperrzeit mit DIP-Schalter S302 (4) konfigurieren.
Folgende Referenzwerte beachten:
für Netzwerke mit weniger als 32 Knoten ist die minimale Sperrzeit ungefähr 300 ns
für Netzwerke zwischen 32 und 64 Knoten ist die minimale Sperrzeit ungefähr 500 ns
für Netzwerke mit über 64 Knoten ist die minimale Sperrzeit ungefähr 1 μs und mit
dieser Einstellung ist die Bitrate auf maximal 500 kbit/s begrenzt
Gültige Sperrzeit-Kombinationen
S302–1 S302–2 S302–3 S302–4
Sperrzeit in ns (Toleranz ±10 %)
OFF OFF OFF OFF 100
OFF OFF OFF ON
300 (Werkseinstellung)
OFF OFF ON OFF 500
OFF OFF ON ON 800
OFF ON OFF OFF 1000
OFF ON OFF ON 1300
OFF ON ON OFF 1500
OFF ON ON ON 1800
ON OFF OFF OFF 2000
ON OFF OFF ON 2300
ON OFF ON OFF 2500
ON OFF ON ON 2800
ON ON OFF OFF 3000
ON ON OFF ON 3300
ON ON ON OFF 3500
ON ON ON ON 3800
CAN-Repeater Benutzerhandbuch 4.01.0067.10000 3.4 de-DE