User manual

Achtung: Bei Verpolung am Last-Verbraucherausgang können Geräte die selbst <10A abgesichert sind zerstört werden.
Die Einzelverbraucher müssen individuell separat abgesichert werden.
Voreinstellungen
Werkseitig ist der Solar-Lade-Regler wie folgt eingestellt:
- Gasungsregelung aktiv (siehe Funktionsbeschreibung)
Diese Funktion kann bei Bedarf abgeschaltet werden.
Gehen Sie bei der Deaktivierung wie folgt vor:
Gasungsregelung deaktivieren
1. Lösen Sie die beiden Schrauben mit denen die Abdeckung auf der Grundplatte befestigt ist und nehmen Sie den Deckel vorsichtig ab.
2. Durchtrennen Sie die Brücke J6 auf der Platine. Die Gasungsregelung ist nun deaktiviert.
Installation - Achtung: Auf richtige Polarität achten!!!
Der Solar-Lade-Regler muss möglichst in der Nähe der Batterie und vor Witterungseinflüssen geschützt angebracht werden. Dabei ist darauf zu
achten, dass die Batterie nur in gut durchlüfteten Räumen untergebracht ist. Für die Funktion des Reglers ist die Kaminwirkung sicher zu
stellen, d.h. bei der Montage müssen die Klemmen nach unten weisen. Um die Schutzfunktion des Solar-Lade-Reglers in Anspruch zu nehmen,
muss der Regler mit dem Solargenerator, der Blei-Batterie und den Verbrauchern verbunden werden. Alle Systemkomponenten, also
Solargenerator, Blei-Batterie, Verbraucher und Solarregler müssen in ihren Spannungen aufeinander abgestimmt sein. Überprüfen Sie dies vor
der Installation! Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Fachhändler! Bitte halten Sie bei der Installation die beschriebene Reihenfolge ein:
1. Verbinden Sie die Batterie an den vorgesehenen Schraubklemmen am Solar-Lade-Regler. Um den Spannungsabfall gering und die damit
verbundene Kabelerwärmung niedrig zu halten, wird der Kabelquerschnitt 2,5-4 mm² empfohlen. Nur bei der Installation von
kurzschlussfesten Verbindungsleitungen kann auf eine Absicherung der Batterieleitung verzichtet werden. Ansonsten ist eine Sicherung
direkt an den Pluspol der Batterie vorzusehen, um einen Kurzschluss auf der Leitung zum Regler zu verhindern. Beide Komponenten
müssen im selben Raum mit geringem Abstand installiert werden.
2. Verbinden Sie das Solarmodul an den entsprechenden Schraubklemmen am Solar-Lade-Regler.
3. Verbinden Sie schließlich die Verbraucher mit dem Solar-Lade-Regler. Die Anschlussbelegung kann anhand der Symbole am Regler oder
aus der Abbildung (siehe Anschluss- und Bedienelemente) entnommen werden.
Die Solaranlage arbeitet nicht - mögliche Ursachen
Verpolung der Batterie. Glassicherung geschmolzen; durch selben Typ ersetzen.
Verpolung der Module: unbedingt vermeiden.
Verpolung der Verbraucher: Sie können zerstört werden bevor die Sicherung auslöst. In Batterien sind große Energiemengen gespeichert. Bei
Kurzschluss können diese Energiemengen in kurzer Zeit frei werden und am Ort des Kurzschlusses durch große Hitzeentwicklung einen Brand
verursachen.
LED grün
LED rot während des Tages während der Nacht zusätzliche Hinweise
1 AUS AUS es fließt kein Ladestrom Tiefentladung nicht aktiv
es fließt kein
Ladestrom
Modul verpolt;
Verbraucher Kurzschluss
Flachsicherung überprüfen Flachsicherung überprüfen Fehlerursache beheben
Last funktioniert nicht obwohl
Sicherung O.K.
Laderegler defekt.
2 EIN AUS Ladestrom fließt
Batterie wird geladen
Die grüne LED reduziert Ihre Leuchtstärke
bei Erreichen der Ladegrenze
helles Leuchten der grünen LED Laderegler defekt
3 AUS EIN Batterie leer Lastabwurf aktiv:
Verbraucher abgeschaltet:
es fließt kein
Ladestrom
auf Verpolung,
Unterbrechung kontrollieren
4 EIN EIN Akku leer
Ladestrom fließt
Last wird automatisch eingeschaltet nach
Erreichen der Mindestladung
Technische Daten
Nennspannung:
Modulstrom:
Laststrom:
max. Eigenstromverbrauch:
Temperaturfühler:
Lade-Endspannung:
normal
Gasung deaktiviert
Temperatur-Kompensation
Tiefentlade-Abschalt-Spannung:
konstant
Rücksetzspannung
Gasungsregelung:
Gasung aktiv
Gasungs-Endspannung
Temperatur-Kompensation:
Sicherung:
Temperaturbereich:
Abmessungen ( Lx B x H):
Gewicht:
12/24 V
8 A
8 A
2 mA
eingebaut
13,7 V / 27,4 V
14,1 V / 28,2 V
-4 mA/K/Zelle
11,1 V / 22,2 V
12,6 V / 25,2 V
12,4 V / 24,8 V
14,5 V / 29 V
-3 mA/K/Zelle
10 A
-25°C bis +50°C
95 x 95 x 35 mm
230g
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. 05/2009
IVT Innovative Versorgungs-Technik GmbH, Dienhof 14, 92242 Hirschau
Tel.: 09622 – 719910; Fax: 09622 – 7199120 www.ivt-hirschau.de info@ivt-hirschau.de