Instructions
Table Of Contents
2
BEDIENUNGSANLEITUNG Zweitbatterielader 12 V, 80 A
VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen. Sie haben ein leistungsstarkes und zuverlässiges Produkt erworben, das
Ihnen bei sachgemäßer Handhabung lange Zeit gute Dienste leisten wird. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig
und vollständig durch bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie erhalten wichtige Hinweise für einen sicheren Betrieb und
für die Wartung des Gerätes.
LIEFERUMFANG
• Zweitbatterielader 12 V, 80 A
• Bedienungsanleitung in DE, EN, FR, NL
SICHERHEITSHINWEISE
Die nachfolgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz
Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung bzw. der hier aufgeführten Sicherheits-
hinweise verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
• Aus Sicherheit- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und Verändern des Produktes nicht gestattet.
Das Gehäuse des Gerätes darf nicht geöffnet werden.
• Das Gerät darf nur seiner Bestimmung gemäß betrieben werden.
• Der Betrieb des Gerätes unter widrigen Bedingungen ist zu vermeiden. Hierzu zählen Temperaturen über 50 °C, Nässe,
ein Umfeld welches brennbare Gase, Lösungsmittel-Dämpfe, Staub oder eine Luftfeuchtigkeit über 80 % enthält.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb des Gerätes nicht mehr möglich ist, so ist dieses unverzüglich außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Ein sicherer Betrieb ist dann nicht mehr anzunehmen,
wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist oder nach Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen.
• Achten Sie auf die sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Wenden Sie sich umgehend an eine Fachkraft, wenn Sie
Zweifel über die korrekte Arbeitsweise, die Sicherheit oder den sachgerechten Anschluss des Gerätes haben.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Für Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Anleitung bzw. der
Sicherheitshinweisen verursacht werden, kann keine Haftung übernommen werden. In solchen Fällen erlischt jeder
Garantieanspruch!
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Während der Fahrt wird vorrangig die Startbatterie geladen. Ist diese voll, schaltet der Zweitbatterielader automatisch auf
die Zweitbatterie. Beide Batterien werden nun durch die Lichtmaschine geladen. Bis zu einer Gesamtspannung von 12,8 V
bleiben beide Batterien parallel geschaltet. Sinkt die Spannung unter 12,8 V schaltet der Zweitbatterielader die Zusatz-
batterie wieder ab.
Zusätzliche Verbraucher sollten nur an die Zweitbatterie angeschlossen sein. Ein sicheres Starten, auch nach längeren
Standzeiten (ohne Ladung), bleibt gewährleistet. Ideal in Ergänzung mit Solarsystemen. Die Solarmodule und Solarladeregler
werden einfach parallel an die Zweitbatterie angeschlossen.
Die Elektronik ist für alle 12 V Blei-Batterien geeignet. Der Ladestrom einer Lichtmaschine beträgt ca. 25 % der
Batterieleistung; bei einer 100 Ah Batterie also z. B. 25 A. Dieser Strom verteilt sich beim Einsatz des Zweitbatterieladers auf
beide Batterien. Die Schaltkapazität der Elektronik reicht für Batterien bis 500 Ah.
Empfohlene Einsatzmöglichkeiten: Für Motor- und Wohnraumbatterien im Caravan, Boot oder Wohnwagen.
EINBAU DES GERÄTES
Dieser Zweitbatterielader ermöglicht ein problemloses Nachrüsten Ihres Fahrzeuges mit einer Zweitbatterie. Durch den
Einbau des Zweitbatterieladers wird die Zweitbatterie geladen, ohne dass Ihre Starterbatterie belastet wird. Somit vermeiden
Sie Startschwierigkeiten für Ihr Fahrzeug.
Eine zweite Batterie sollte nicht ohne weiteres mit der Starterbatterie zusammengeschlossen werden. Sind die Batterien erst
einmal unter ein bestimmtes Spannungsniveau gefallen, reicht der Strom nicht mehr zum Starten des Fahrzeugs.
• Der Einbau des Gerätes muss so ausgeführt werden, dass dadurch keine Beeinträchtigungen der Verkehrssicherheit oder
der konstruktiven Stabilität des Fahrzeugs entstehen.
• Der Einbauort muss Hitze unempfindlich und ausreichend belüftet sein, da das Gerät im Betriebszustand Wärme erzeugt.
(Rund um das Gehäuse muss ein Abstand von 5 cm frei gehalten werden). Sollten Sie Zweifel über die Auswahl eines
geeigneten Einbauortes haben, informieren Sie sich bitte in Ihrer Kfz-Werkstatt.