User manual
Wechsel der internen Sicherung
Der MPPT Solarladeregler hat intern eine Schmelzsicherung. Im Fehlerfall muss zum Wechsel der Sicherung der Gerätedeckel
abgebaut werden. Dazu müssen die angeschlossenen Kabel sowie die vier seitlichen Schrauben entfernt werden. Nach
Entfernen des Deckels ist die Sicherung zugänglich.
Vorsicht! Der externe Temperaturfühler und seine Zuleitung dürfen nicht beschädigt werden. Die neue Sicherung muss die
gleiche Type mit gleicher Nennstromstärke wie die alte aufweisen. Achten sie bei der erneuten Montage des Deckels darauf,
dass die Führung der LED Anzeigen korrekt im Deckel sitzt und kein Kabel eingequetscht wird.
Batterie Status Anzeige
Rote LED Entladeschlussspannung der Batterie ist erreicht. Tiefentladeschutz ist aktiv.
Gelbe LED Batterie wird geladen
Grüne LED Batterie ist vollständig geladen. Pflegebetrieb ist aktiv.
Die Solaranlage arbeitet nicht – mögliche Ursachen
Problem Mögliche Ursache Lösung
Rote LED leuchtet am Akku-Ausgang. Angeschlossener Akku ist
verpolt
Klemmen am Akku-Ausgang lösen und richtig
anklemmen.
Grüne LED am Solar-Eingang leuchtet nicht,
obwohl Solarmodul angeschlossen und
funktionsfähig ist.
Solarmodul ist verpolt Klemmen am Solar-Ausgang lösen und richtig
anklemmen.
Bei Zuschaltung des Lastausgangs leuchtet
die grüne LED am Last-Ausgang nur kurz
oder überhaupt nicht.
Es liegt ein Kurzschluss
am Last-Ausgang vor.
Kurzschluss beseitigen. Liegt der Fehler
weiterhin vor, so muss die interne
Schmelzsicherung ausgetauscht werden.
(siehe dazu den Pkt. „Wechsel der internen
Sicherung“)
Im Betriebszustand gibt Solarmodul keine
Leistung mehr ab. Last-Ausgang ist nur noch
über Batterie versorgt.
MPPT Solarladeregler ist
intern überhitzt und hat den
Solar-Eingang
abgeschaltet.
Sorgen Sie für eine ausreichende Kühlung
des Gerätes und schalten evtl. die momentan
nicht notwendigen Verbraucher ab. Die
Zuschaltung des Solar-Eingangs erfolgt
automatisch, wenn die interne
Betriebstemperatur wieder i.O. ist.
Last wurde automatisch abgeschaltet, die
LED am Last-Ausgang leuchtet nicht.
MPPT Solarladeregler
sorgt dafür, dass der Akku
nicht tiefentladen wird und
befindet sich im Akku
schützenden Zustand.
Warten Sie, bis die Batterie wieder
aufgeladen ist. Die Zuschaltung des Last-
Ausgangs muss dann manuell erfolgen.
Trotz des Überladeschutzes sind am Akku
Gase ausgetreten.
Fehler am externen
Temperaturfühler.
Überprüfen Sie den externen
Temperaturfühler auf mech. Schäden.
Bringen Sie den ext. Temperaturfühler direkt
am Batteriekörper an.
Technische Daten:
Akku Nennspannung 12 / 24 V DC
Modulspannung 5 V bis 25 V DC
Max. Modulstrom (Usolar > Ubatt) 3 A
Max. Laststrom 3 A
Typ. Eigenstromverbrauch aktiv 15 mA
Typ. Eigenstromverbrauch Standby < 1 mA
Temperaturbereich -25°C … +60°C
Schutzart IP20
Abmessungen 125 x 80 x 42 mm
Gewicht 330 g
Hinweis zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden,
sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf
hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen
Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. 08/2007
IVT Innovative Versorgungs-Technik GmbH, Dienhof 14, 92242 Hirschau
Tel: 09622-719910, Fax: 09622-7199120; e-Mail: Info@IVT-Hirschau.de; Internet: www.IVT-Hirschau.de