User manual

Temperaturkompensation
Der externe Temperaturfühler sorgt für optimale Anpassung der Ladeendspannung an die Batterie-umgebungstemperatur.
Dazu sollte der externe Temperaturfühler an dem Batteriekörper angebracht werden.
Anschluss- und Bedienelemente
AKKU2
Status LED’s
AKKU1
Status LED’s
Drucktaster
r
LAST Ausgang
Anschluß d.
Fernbedienung
Externer
Temperaturfühler
SOLAR Eingang
(+ -)
AKKU2 Ausgang
(- +)
AKKU1 Ein-/Ausgang
(- +)
LAST Ausgang
(- +)
Status
LAST
Ausgang
Status
AKKU1
Ein-/Ausgang
Status
AKKU2
Ausgang
Status
SOLAR
Eingang
Achtung: Bei Verpolung am Lastausgang können die
Geräte, die selbst nicht abgesichert sind, zerstört
werden. Die Einzelverbraucher müssen individuell
abgesichert werden.
Montage
Der MPPT Solarladeregler muss möglichst in der Nähe
der Batterie entsprechend seiner Schutzart angebracht
werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Batterie nur
in gut durchlüfteten Räumen untergebracht ist. Für die
Funktion des MPPT Solarladereglers ist die
Kaminwirkung sicher zu stellen, d.h. bei der Montage
müssen die Klemmen nach unten weisen. Der MPPT
Solarladeregler darf nicht unmittelbar über Wärmequellen
montiert werden. Der lichte Raum oberhalb sowie
unterhalb des Montageortes muss > 100mm betragen.
Installation
Achtung: Der Akku 1 muss immer angeschlossen werden! Der Akku 2 ist optional.
Auf richtige Polarität achten!!! Um die Schutzfunktion des MPPT Solarladereglers in Anspruch zu nehmen, muss er mit dem
Solarmodul, der Blei-Batterie und den Verbrauchern verbunden werden. Alle Systemkomponenten, also Solarmodul, Blei-
Batterie, Verbraucher und MPPT Solarladeregler müssen in Spannung und Stromstärke aufeinander abgestimmt sein.
Überprüfen Sie dies vor der Installation! Die Angaben zum MPPT Solarladeregler entnehmen Sie dem Typenschild. Fragen Sie
im Zweifelsfall Ihren Fachhändler! Bitte halten Sie bei der Installation die beschriebene Reihenfolge ein:
1. Verbinden Sie die erste Batterie an den vorgesehenen Schraubklemmen (AKKU1) des MPPT Solarladereglers. Um den
Spannungsabfall gering und die damit verbundene Kabelerwärmung niedrig zu halten, wird ein entsprechender
Kabelquerschnitt flexibel empfohlen. Die Klemmen sind für die Aufnahme bis zu Querschnitten von 4 mm² ausgelegt.
Æ Achtung: Im Fall einer verpolten Batterie leuchtet die rote Ausgangs-LED am Akku Ein-/Ausgang des MPPT
Solarladereglers.
2. Es ist immer eine entsprechende Sicherung direkt an den Pluspol der Batterie gemäß den Vorschriften zum Leitungsschutz
vorzusehen. Beide Komponenten müssen im gleichen Raum mit geringem Abstand installiert werden. Der externe
Temperaturfühler muss direkt am Batteriekörper angebracht werden.
3. Verbinden Sie das Solarmodul an den entsprechenden Schraubklemmen am MPPT Solarladeregler.
Æ Grüne Eingangs-LED leuchtet
4. Klemmen Sie die evtl. vorhandene Zweitbatterie an den vorgesehenen Schraubklemmen (AKKU2) des MPPT
Solarladereglers an.
Achtung bei Verpolung der Verbraucher: Sie können zerstört werden bevor die Sicherung auslöst. In Batterien sind große
Energiemengen gespeichert. Bei Kurzschluss können diese Energiemengen in kurzer Zeit frei werden und am Ort des
Kurzschlusses durch große Hitzeentwicklung einen Brand verursachen.
5. Stellen Sie sicher, dass der Lastausgang am MPPT Solarladeregler ausgeschaltet ist. Verbinden Sie schließlich die
Verbraucher mit dem MPPT Solarladeregler. Die Anschlussbelegung kann anhand der Symbole am MPPT Solarladeregler
oder aus der Abbildung (siehe Anschluss- und Bedienelemente) entnommen werden. Der Lastausgang kann nun mit Hilfe
des Lasttasters geschaltet werden:
im aktiven Betrieb durch einmaliges Betätigen des Lasttasters
im passiven Betrieb durch zweimaliges Betätigen des Lasttasters
Æ Ist der Lastausgang aktiv, so leuchtet die grüne Ausgangs-LED.
Standby-Betrieb
Ist die Eingangsleistung zu gering (unter 5 V DC) und der Lastausgang passiv, so schaltet der MPPT Solarladeregler nach ca. 3
s. in den Standby-Betrieb um. Ein „Wakeup“ wird generiert, wenn die Eingangsspannung über ca. 9 V DC steigt, der Taster für
die Zuschaltung des LAST Ausgangs betätigt wurde, oder optional am Fernbedienelement die „Standby“ Taste betätigt wurde.