User manual

GEBRAUCHSANWEISUNG
MPPT SOLAR-LADE-REGLER 3A
; MPPT (Max Power Point Tracking)
; Automatische Systemspannungserkennung 12/24V
; Solar – Eingang Spannungsbereich von 5V bis 25V
; Zwei unabhängige Akku-Lademöglichkeiten
; Akku Tiefentladeschutz, Überladeschutz,
Überspannungsschutz, Desulfatisierung
; Temperaturabhängige Ladeparameterkorrektur
; Übertemperaturschutz, Überstromschutz, Polaritätsschutz
; Separater Lastausgang mit Abschaltmöglichkeit
; Optional: Fernbedienung mit Display Anzeige und SD-Karten
Funktion
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihr Vertrauen. Sie haben einen der leistungsstärksten, kompaktesten und zuverlässigsten Solarladeregler dieser
Klasse erworben.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie Ihre Solaranlage in Betrieb nehmen.
ACHTUNG!!! Wichtige Sicherheitshinweise!!!
- Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist unter allen Umständen zu vermeiden. Widrige
Umgebungsbedingungen sind: Umgebungstemperaturen über 50° C, brennbare Gase, Lösungsmittel, Dämpfe, Staub,
Luftfeuchtigkeit über 80 % rel. sowie Nässe.
- Das Gerät darf nur in trockenen und geschlossenen Räumen betrieben werden.
- Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät unverzüglich außer Betrieb zu
setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr anzunehmen, wenn das
Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, bei Transportbeschädigungen, nach Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen.
- Beim Ausfall des Überladeschutzes kann es in der Umgebung der Batterie zu Entwicklung von gefährlichem Knallgas
kommen. Achten Sie deshalb darauf, dass die Batterie in einem gut belüfteten Ort installiert ist.
- Die Reihenfolge beim Anschließen bitte beachten! Das Abklemmen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge (siehe Installation).
- Um Kurzschlüsse auf der Leitung zwischen MPPT Solarladeregler und Batterie zu vermeiden, muss am Pluspol zusätzlich
eine Sicherung installiert werden.
- Verbraucher, die bedingt durch die Funktion nicht über die Lastabschaltung vom Akku getrennt werden dürfen, müssen
über eine Sicherung direkt am Akku angeschlossen werden.
Allgemeine Funktionsbeschreibung
Durch MPPT (Max Power Point Tracking) wird die Solarleistung Ihrer Solarmodule optimal genutzt. Der effizienteste
Arbeitspunkt der Solarmodule verändert sich durch verschiedene Faktoren, wie Modultemperatur, Einstrahlung, Modultyp usw.
Dieser Arbeitspunkt wird vom internen Mikrocontroller ständig überwacht und gegebenenfalls so gesteuert, dass die optimalste
Leistung des Solarmoduls gegeben ist und Ihre Akkus mit dem jeweiligen größten Strom geladen werden. Das Ladeverhältnis
beim Laden an den Ausgängen AKKU1 und AKKU2 beträgt 90% zu 10%. Der Solarlader ist bestens für alle Anwendungen mit
gleichem Massepotential (-) geeignet, da die Last-Abschaltung im Pluskreis (+) erfolgt. In photovoltaischen Solaranlagen
werden in der Regel Blei-Säure, wartungsfreie Blei-Säure, Blei-Gel und Blei-Vlies Batterien zur Speicherung der Energie
verwendet. Bleibatterien müssen vor Tiefentladung und Überladung geschützt werden. Der MPPT Solarladeregler erfüllt beide
Anforderungen, außerdem werden die Batterien durch intelligenten Pflegebetrieb bestens gewartet. Die Schaltschwellen für
Über-/Unterspannung, Lastabschaltung und Rücksetzspannung werden präzise und temperaturstabil über den internen
Mikrocontroller gesteuert.
Ein schaltbarer Lastausgang gibt Ihnen die Möglichkeit, sämtliche Verbraucher, welche am MPPT Solarladeregler
angeschlossen sind, mit einem Tastendruck ein- bzw. auszuschalten.
Tiefentladeschutz
Blei-Batterien müssen vor Tiefentladung geschützt werden, da es sonst zu Beschädigungen in den Zellen kommt. Der MPPT
Solarladeregler schützt die Batterien zuverlässig vor Tiefentladung, indem er die Last beim Erreichen der Akku-
Entladeschlussspannung abschaltet. Sobald die Batterie über die Solarzellen ausreichend nachgeladen wurde, kann der
Lastausgang wieder manuell eingeschaltet werden.
Überladeschutz
Bei Überschreiten der Ladeendspannung beginnt die Batterie zu gasen. Starkes Gasen führt zu Flüssigkeitsverlust und kann
durch den Austritt von Wasserstoff die Bildung von Knallgas verursachen. Sind durch den Flüssigkeitsverlust Teile der
Batterieplatten nicht mit Elektrolyt bedeckt, kann die Batterie dadurch geschädigt werden. Falls dennoch einmal starke Gasung
auftreten sollte, beseitigen Sie die Ursache dafür (siehe Fehlertabelle) und überprüfen Sie den Säurestand. Das
Gasungsverhalten von Batterien ist temperaturabhängig. Durch den externen Temperatur-Sensor wird die Ladeendspannung
der Umgebungstemperatur automatisch angepasst. Wird die Ladeendspannung erreicht, so geht der MPPT Solarladeregler in
den Pflegebetrieb über.
Desulfatisierung
Durch die Impulsladung Ihrer wertvollen Solarakkus wird einer Sulfatierung vorgebeugt bzw. ältere Akkus werden desulfatiert.
Neben garantiert maximaler Kapazität, bedeutet dies eine extrem lange Lebensdauer Ihrer Akkus und schont somit die Umwelt
und Ihr Portemonnaie.