User manual

Betriebshinweise
Im Gegensatz zu einfachen Ladegeräten ist der Ladestrom dieses Automatik-Steckerladers kein
fester Wert und hängt von mehreren Faktoren ab. Dies sind z.B. der Ladezustand des Akkus, das
Alter des Akkus, der Akkutyp bzw. die Kapazität des Akkus. Des weiteren spielt es eine Rolle,
wie weit der Akku vorher entladen war.
Wurde dem Akku ein hoher Strom entnommen, so stellt sich beim Aufladen zuerst ein hoher
Anfangsstrom ein (max. 1 A bzw. 2,5 A), der nach kurzer Zeit kleiner wird. Das bedeutet, mit
steigender Spannung am Akku nimmt der Ladestrom ab.
Nachfolgendes Diagramm veranschaulicht dieses Verhalten:
Zum Ladeende (Akku voll) leuchtet die gelbe LED. Es können Akkus verschiedener Kapazität
geladen werden, bei größeren Akkus verlängert sich die Ladezeit, bei kleineren Akkus wird diese
verkürzt. Zum Laden selbst spielt es keine Rolle, ob der Akku nur teilweise oder vollständig
entladen wird. Der Akku kann auch dauernd am Ladegerät angeschlossen bleiben, die Um-
gebungstemperatur sollte dabei ca. 2025°C nicht über- und unterschreiten!
Wird der Akku versehentlich falsch gepolt an das Ladegerät angeschlossen, so wird dies durch
eine rote LED „verpolt“ signalisiert und gleichzeitig der Ladestrom abgeschaltet.
Bedienung des Gerätes
1. Anschluß an 230 V AC
Verbinden Sie zuerst das Ladegerät mit dem 230 V Stromnetz (Steckdose).
Die grüne LED „Netz“ leuchtet.
2. Akkuspannung einstellen
Je nachdem welchen Akku Sie laden wollen, stellen Sie den Schiebeschalter auf 6 V
bzw. 12 V ein.
3. Anschluß an den Akku
Schließen Sie die rote Anschlußklemme des Ladegerätes am Pluspos (+) des Akkus und
die schwarze Anschlußklemme am Minuspol (–) des Akkus an.
Hinweis
Das Gerät ist kurzzeitig kurzschlußfest! Länger andauernde Kurzschlüsse (länger als
eine Minute) müssen auf jeden Fall vermieden werden, da ansonsten der Trafo oder die
Leistungselektronik überlastet werden.
Anleitung-4sprachig-900008.p65 15.11.00, 12:352