User manual

g) Behebung von Störungen
Keine Anzeige im Display des Fahrradcomputers
• Drücken Sie kurz eine beliebige Taste zum Einschalten.
• Prüfen Sie die Batterie im Fahrradcomputer und ersetzen Sie diese ggf. gegen eine neue.
Keine Erkennung der Drehbewegung des Rads, keine Datenübertragung vom Funksensor
• Der Abstand zwischen Funksensor und Magnet sollte etwa 5 mm betragen. Es muss ein leises Klicken
zu hören sein, wenn der Magnet den Geschwindigkeitssensor passiert. Verwenden Sie ggf. eine andere
Fahrradspeiche zur Montage. Drehen Sie den Geschwindigkeitssensor leicht nach innen, um die
Entfernung zwischen dem Geschwindigkeitssensor und Magneten zu verringern (Kapitel „Installation und
Montage“).
• Kontrollieren Sie die Lage von Magnet und Geschwindigkeitssensor zueinander. Der Magnet muss den mit
„SENSOR“ markierten Bereich im vorderen Bereich überstreichen.
• Prüfen Sie die Batterie im Geschwindigkeitssensor und ersetzen Sie diese ggf. gegen eine neue.
Schwarzes Display
• Das Display war zu lange im direkten Sonnenlicht. Wenn sich das Display abkühlt, erscheint die Anzeige
wieder.
Wartung und Reinigung
• Das Produkt ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei. Verwenden Sie zur Reinigung ein
weiches, antistatisches und fusselfreies Tuch.
• Verwenden Sie keine scheuernden oder chemischen Reinigungsmittel.
• Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser ein.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich
dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
VorschriftenderRichtlinie1999/5/EGbendet.
DieKonformitätserklärungzudiesemProduktndenSieunterwww.conrad.com.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien
verpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den
Batterien z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
Technische Daten
a) Fahrradcomputer
Batterie .................................................................. CR2032
Betriebsbedingungen ............................................. 0 bis +40 °C, 0 - 90 % rF
Lagerbedingungen ................................................. -10 bis +50 °C, 0 - 100 % rF
Abmessungen (B x H x T) ..................................... 39 x 16 x 49 mm
Gewicht .................................................................. 22 g (mit Batterie)
b) Geschwindigkeitssensor
Batterie .................................................................. CR2032
Sendefrequenz ...................................................... 125 kHz
Reichweite ............................................................. max. 70 cm
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die
Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright
2015
by Conrad Electronic SE.
V2_0815_02_JH