Operation Manual

52
Deutsch
b) Öffnen Sie den Drehknopf (4) und drücken Sie den Heißwasserschalter (19) und den Dampfhebel auf die „I“
Position. Es wird sofort heißes Wasser aus dem Dampf-/Heißwasserrohr (6) austreten.
c) Sobald die gewünschte Wassermenge erreicht ist, drücken Sie den Heißwasserhebel (19) wieder auf „O“
Position und schließen den Drehknopf (4).
d) Nachdem Sie das Heißwasser entnommen haben, prüfen Sie, ob noch Wasser im Wasserbehälter (1) ist.
Achtung: Temperatur des Wassers ist 90-95°, Verbrühungsgefahr! Mit Vorsicht
behandeln!
11.6 REGELUNG DER HEIZKESSELTEMPERATUR MITHILFE DER THERMO-PID-STEUERUNG
Die Thermo-PID-Steuerung ist ab Werk auf 92 Grad eingestellt. Um die Temperatursteuerung zu verändern, gehen
Sie bitte wie folgt vor:
- Drücken Sie die Taste ; sobald auf dem Display die Schrift „PRG“ erscheint, drücken Sie die Taste .
- Wenn das Display nun die eingestellte Heizkesseltemperatur anzeigt, können Sie die gewünschte Temperatur mit
den Tasten und einstellen, zwischen Minimum 80C° und Maximum 120C°.
- 3 Sekunden nach Bedienung der letzten Taste wird der eingestellte Wert gespeichert und die Temperatur kann
am Display abgelesen werden.
Anmerkung: Wenn die Temperatur auf einen zu hohen Wert eingestellt wird, beginnt das Display zu blinken,
sobald man einen Espresso zubereiten will.
Die Temperaturregelung des Thermo-PID ist ab Werk auf einen optimalen Wert für einen Espresso eingestellt.
Während der Aufheizzeit, des Espressobezuges oder der Warmwasserentnahme kann die Temperatur eine
Schwankung aufweisen von +/- 10/12 Grad von der eingestellten Temperatur. Darüber hinaus ist im Thermo-PID
eine Warnung einprogrammiert worden. Über 104 Grad hinaus zeigt der Thermo-PID die Temperatur an, jedoch
blinkend! Dies ist normal, warnt jedoch den Nutzer, dass der Espresso bei einer solch hohen Temperatur nicht
korrekt herauslaufen wird.
12 – PFLEGE UND SICHERHEITSHINWEISE
a) Putzen Sie regelmäßig den Wassertank (1). Entnehmen Sie den Wassertank aus dem Gerät und spülen Sie ihn
aus. (Stellen Sie dabei sicher, dass Sie die Wasserzuführungen in den Tank nicht verbiegen).
b) Um eine Veränderung des Geschmacks der zu erwärmenden Geträn-ke und ein Verschließen der Löcher an den
Enden der Dampfrohre zu vermeiden, müssen diese nach jedem Gebrauch sorgfältig gereinigt werden.
c) Verwenden Sie ein normales, feuchtes Tuch zur Reinigung.
d) Setzen Sie das Gerät keinen Witterungseinflüssen aus.
e) Tauchen Sie die Maschine nicht ins Wasser.
f) Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es in Betrieb ist und halten Sie es von Kindern und
Minderjährigen fern.
Achtung: Schäden, die durch die Entleerung des Wasserkreislaufes entstehen,
lassen die Garantie außer Kraft treten; deshalb empfehlen wir, dass Sie die Bedi-
enungsanleitung aufmerksam lesen und den Wasserstand im Tank (1) regelmäßig
überprüfen.