Operation Manual

ANMERKUNG ZUR FUNKUHR
Das Zeitzeichen DCF 77 wird von der Atomuhr in Mainflingen bei Frankfurt am Main
ausgestrahlt. Der LW Sender hat eine Reichweite von bis zu 1500km.
Wird das Zeit-Empfangssymbol ohne Wellen dargestellt, haben Sie bei sich
Empfangsprobleme. Beachten Sie dann folgende Punkte:
- Während der Nacht hat es weniger Störungen in der Atmosphäre und somit wird die
Empfangswahrscheinlichkeit erhöht. Ein Empfang pro Tag reicht voll- kommen aus, um die
Genauigkeit von +/- 1 Sekunde der Uhr zu gewährleisten
- Achten Sie darauf, das Gerät mindestens 2 Meter Abstand hat von möglichen Störquellen
wie TV, Computer Monitor, Mikrowelle etc.
- In Räumen mit Beton- oder Metall-Wänden (z.B. Kellerräume, moderne Bürogebäude etc)
kann der Signalempfang durch Abschirmung erschwert werden. In einem solchen Fall
suchen sie einen besseren Standort in der nähe eines Fensters. Manchmal hilft es auch,
das Gerät um 90° zu drehen und so die Empfangsanten ne besser auszurichten.
BATTERIEWECHSEL
Die Batterien halten ca. 8-12 Monate. Je nach verwendeten Batterien kann diese Zeit etwas
kürzer oder länger sein. Sobald die Anzeige an Kontrast verliert, deutet das auf schwächere
Batterien hin. Dieser Effekt wird noch verstärkt wenn die Licht-Taste gedrückt wird. Um einen
überraschenden und unangenehmen Betriebsunterbruch zu vermeiden, empfehlen wir in
diesem Moment die Batterien mit neuen zu ersetzen.
Wichtige Anmerkung zu den Batterien
Der ORA wird mit Batterien geliefert um Ihnen die sofortige Inbetriebnahme zu
ermöglichen. Diese Batterien haben gegenüber im Geschäft gekauften neuen Batterien
möglicherweise eine etwas verkürzte Lebensdauer. Sobald Sie die Batterien ersetzen
müssen, empfehlen wir, Alkali Batterien zu verwenden.
Verwenden Sie nie aufladbare Batterien. Die Leistung dieser Akkus ist oft zu gering für
unsere Geräte.
Verwenden Sie ausschliesslich neue Batterien und mischen Sie niemals alte und neue
Batterien. Beachten Sie die Polarität der Batterien beim Einsetzen!
Bitte denken Sie auch daran, dass verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll gehören,
sondern an den dafür vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden. Unsere Umwelt
dankt es Ihnen!
PFLEGE DES GERÄTES
- Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen oder über längere Zeit direkter
Sonnenstrahlung aus.
- Vermeiden Sie am Gerät starke Schläge oder Schocks jeder Art.
- Benutzen Sie für die Reinigung ein trockenes, sanftes Tuch, das Sie mit einer Mischung aus
Wasser und sehr mildem Reinigungsmittel benetzt haben. Sie dürfen niemals flüchtige
Substanzen wie Benzol, Verdünner, Reinigungsmittel in Sprühdosen, usw. einsetzen.