Operation Manual
Kapitel 5 – Projekt-Setup
80
Eine Maskensyntax festlegen
Die Barcode-Masken werden nach einer Maskensyntax definiert.
Sie dienen zur Überprüfung der Werte, die auf den Dokumenten
erkannt werden, z. B. der Indexfeldwerte.
Eine Maske besteht aus Zeichen, die unterschiedlichen Werten
entsprechen:
A = alphabetisches Zeichen (von A bis Z und von a bis z)
X = alphanumerisches Zeichen
9 = eine Ziffer (von 0 bis 9)
? = ein beliebiges Zeichen
Beispiel: Lautet die Wertmaske AA99, so ist der Wert gültig, wenn
er mit zwei alphabetischen Zeichen beginnt und dann zwei Ziffern
folgen.
Ein Teil der Maske muss u. U. mit einem Literal-Ausdruck
übereinstimmen. Dieser Ausdruck muss dann zwischen
Anführungszeichen geschrieben werden.
Beispiel: Lautet die Wertmaske AA"CONTRACT"99, so ist der
Wert gültig, wenn er mit zwei alphabetischen Zeichen beginnt und
darauf der Literal-Ausdruck "CONTRACT" und anschließend zwei
Ziffern folgen.
Für jedes Zeichen können Sie auch einen Zähler angeben, d. h. die
Anzahl der Zeichen, die in dem betreffenden Wert vorhanden sein
muss.
Beispiel: ?(3) bedeutet bis zu 3 Zeichen.
Beispiel: A(3) bedeutet bis zu 3 alphabetische Zeichen.
Beispiel: A(3)"CONTRACT"99 - Der Wert ist gültig, wenn er mit
bis zu drei alphabetischen Zeichen beginnt, gefolgt von dem Literal-
Ausdruck "CONTRACT", gefolgt von zwei Ziffern.