Operation Manual
IRISPowerscan
TM
– Benutzerhandbuch
75
Barcodes mit Maske behalten: Der Barcode erhält eine Maske, um
sicherzustellen, dass nur Barcodes mit der betreffenden Maske für
den definierten Bereich behalten werden. Zum Beispiel wird bei
einer Maske von A(8) ein Barcodewert mit maximal acht
alphabetischen Zeichen behalten ("Chirurg" wird behalten -
"Zulassung" wird nicht behalten). Siehe: Projekt-Setup, Scannen,
Barcode/OCR, Eine Maskensyntax festlegen.
Mindestlänge: Geben Sie hier die Anzahl der Zeichen an, die in
dem Barcode mindestens enthalten sein sollen. Enthält der Barcode
weniger Zeichen, so wird er von der Software nicht ausgegeben.
Eigenschaften
Größe: Sofern der Barcode eine feste Höhe und Breite hat, geben
Sie diese Werte in die Felder Barcode-Breite und Barcode-Höhe
ein. Wenn Sie in beide Felder einen Wert eintragen, erfolgt das
Einlesen des Barcodes mit entsprechend größerer Genauigkeit. Ist
eine der Abmessungen eine Variable, so geben Sie "O" ein.
Position: Geben Sie die Position des Barcodes auf dem
Vorlagenbild an.
Beliebig: Wenn der Barcode an einer beliebigen Stelle auf dem Bild
erscheinen kann (das Rechteck, das den Barcode umrandet, färbt
sich blau).
Bereich: Wenn sich der Barcode immer an derselben Stelle befindet
(die Position wird durch Zeichnen des Barcodes auf dem
Vorlagenbild angegeben - siehe: Projekt-Setup, Scannen,
Barcode/OCR, Barcodes definieren).
Alternativ um 180° gedrehte Bilder durchsuchen (nur verfügbar,
wenn die Option Bereich gewählt ist): Markieren Sie diese Option,
um Barcode-Lesefehler zu verhindern, falls eine Seite auf dem Kopf
gescannt wird. Bei einem Barcode-Lesefehler auf einer Seite sucht
die Software dann nach dem Bereich, nachdem das Bild um 180
Grad gedreht wurde. Hierdurch verlangsamt sich das Einlesen des
Barcodes.