Operation Manual
Kapitel 1 – Über IRISPowerscan
4
kann sie mit herkömmlichen Befehlen wie z. B. Teilen, Verbinden,
Ziehen & Einfügen, Ausschneiden & Einfügen uneingeschränkt neu
ordnen.
Automatisches Sortieren und Indexieren
Dokumente werden von der Software automatisch sortiert. Zum
Identifizieren von Dokumenttypen werden vordefinierte
Identifizierer wie z. B. Barcodes, gedruckte Daten (OCR) und das
Dokumentlayout verwendet.
Die Dokumente werden von der Software nicht nur sortiert, sondern
auch indexiert. Die Indexierungswerte werden direkt aus den
Dokumenten bezogen (Barcodes, gedruckte Daten (OCR),
handschriftliche Daten (ICR) usw.), und/oder aus den Systemdaten
übernommen. Der Benutzer überprüft die Daten auf dem
Bildschirm. Er kann die Daten manuell oder durch die OCR
Drag&Drop-Funktion auf einfache Weise ändern, ersetzen oder die
Indexierungsfelder vervollständigen.
Qualitätskontrolle und Überprüfung
Für Bearbeitungsvorgänge nach dem Scannen steht ein komplettes
Sortiment an Werkzeugen zur Verfügung. Nach dem Scannen
werden alle Dokumente unmittelbar im Explorer der Anwendung
angezeigt. Dort sind sie in Stapel, Dokumente und Seiten unterteilt.
Die entsprechenden Bilder werden im Ansichtsfenster angezeigt.
Der Anwender kann die angezeigten Objekte bearbeiten: Er kann
die Reihenfolge ändern, Objekte entfernen, aufteilen oder verbinden
oder auch Bearbeitungsschritte nach dem Scannen ausführen, zum
Beispiel: Drehen, Zuschneiden, Anpassen usw.
OCR
IRISPowerscan kann 23 Barcode-Typen erkennen (alle Standard
1D-Barcodes), einschließlich dem hochauflösenden Barcode PDF
417. IRISPowerscan beinhaltet die neueste von I.R.I.S. entwickelte
OCR-Engine (Optical Character Recognition; optische
Zeichenerkennung) und erkennt gedruckte Daten in bis zu 125
Sprachen. Alle amerikanischen und europäischen Sprachen werden
unterstützt, einschließlich der mitteleuropäischen Sprachen.