(Build 9.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Urheberrechte ............................................................................................................ 1 Kapitel 1 Über IRISPowerscan ................................................................ 3 Was ist IRISPowerscan? ...................................................................... 3 Zur Verwendung von IRISPowerscan ................................................... 6 Verarbeitungsschritte von IRISPowerscan ............
Inhaltsverzeichnis Ein Projekt anlegen ........................................................................... 35 Ein Projekt importieren/exportieren ................................................. 37 Benutzeroberfläche .......................................................................... 39 Verfügbare Arbeitsbereiche .............................................................. 45 Kapitel 4 Softwareoptionen .................................................................
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Indexierung............................................................................................................. 101 Stapel-/Dokumenttypen definieren ....................................................................... 102 Indexfelder definieren ............................................................................................ 104 Stapel-/Dokumentennamen festlegen ...................................................................
Inhaltsverzeichnis Neue Stapel/Dokumente erstellen ......................................................................... 168 Dokumente hinzufügen .......................................................................................... 169 Seiten einfügen ....................................................................................................... 170 Seiten erneut einscannen .......................................................................................
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Bilder (neu) organisieren ........................................................................................ 191 Bilder neu ordnen ................................................................................................... 193 Teilen und verbinden.............................................................................................. 194 Kapitel 9 Ausgabeverarbeitung ........................................................... 197 Ausgabeverarbeitung..
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Urheberrechte Copyright ©2002-2012 I.R.I.S. Alle Rechte vorbehalten. IPS9b9.6-adel/dgi-13032012-02 I.R.I.S. ist Inhaber der Urheberrechte an der IRISPowerscan-Software, dem Online-Hilfesystem und dieser Veröffentlichung. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind Eigentum von I.R.I.S. Änderungen des Inhalts sind zu jeder Zeit ohne Ankündigung vorbehalten und stellen keinerlei bindende Verpflichtungen seitens I.R.I.S dar.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch KAPITEL 1 ÜBER IRISPOWERSCAN WAS IST IRISPOWERSCAN? IRISPowerscan ist eine leistungsstarke Softwarelösung zum Scannen und für OCR mit folgenden Möglichkeiten: - Scannen aller Ihrer Dokumente mit extrem hohen Geschwindigkeiten, - Sortieren und Indexieren der Dokumente, - Optimieren der Dokument-Bilder, - Konvertieren der Dokumente in vollständig durchsuchbare Dateien, - Generieren diverser Ausgabedateien: PDF-Dateien, hochkomprimierte farbige iHQC -PDF-Dateien, JPEG2000-,
Kapitel 1 – Über IRISPowerscan kann sie mit herkömmlichen Befehlen wie z. B. Teilen, Verbinden, Ziehen & Einfügen, Ausschneiden & Einfügen uneingeschränkt neu ordnen. Automatisches Sortieren und Indexieren Dokumente werden von der Software automatisch sortiert. Zum Identifizieren von Dokumenttypen werden vordefinierte Identifizierer wie z. B. Barcodes, gedruckte Daten (OCR) und das Dokumentlayout verwendet. Die Dokumente werden von der Software nicht nur sortiert, sondern auch indexiert.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Griechisch, Türkisch, die kyrillische Schrift ("Russisch") und baltischen Sprachen werden ebenfalls unterstützt. Als Zusatzoption kann IRISPowerscan vier asiatische Sprachen lesen (Japanisch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Koreanisch) sowie Hebräisch und Arabisch.
Kapitel 1 – Über IRISPowerscan Vollständige Liste der Funktionen von IRISPowerscan Eine vollständige Liste der Funktionen von IRISPowerscan finden Sie im Datenblatt von IRISPowerscan. Das Datenblatt ist auf der Website von I.R.I.S. erhältlich: http://www.irislink.com/irispowerscan ZUR VERWENDUNG VON IRISPOWERSCAN 1. Das geeignete vorkonfigurierte Projekt auswählen IRISPowerscan wird mit 3 Arten von vorkonfigurierten Projekten bereitgestellt: Schnellprojekten, Lösungspaketen und Vorlagen.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch öffnen, Ihre Dokumente zu scannen und diese in ein beliebiges Format in der Liste zu exportieren (Word, PDF, Excel). (Siehe: Programmstart, Schnellprojekt verwenden). Lösungspakete Wenn Sie Ihre Dokumente mithilfe von IRISPowerscan in einer Anwendung von einem anderen Anbieter weiter bearbeiten möchten, sollten Sie ein Projekt aus den Lösungspaketen auswählen.
Kapitel 1 – Über IRISPowerscan Benutzeroberfläche können Sie vom Fenster Projekt-Setup aus auf die Projekteinstellungen zugreifen. Siehe: Projekt-Setup. 3. Die erforderlichen Bearbeitungsschritte starten Nachdem Sie ein Projekt ausgewählt und evtl. seine Einstellungen angepasst haben, ist Ihr Projekt für die Verwendung bereit. Sie können dann alle gewünschten Bearbeitungsfunktionen von der Benutzeroberfläche aus starten. Siehe: Über IRISPowerscan, Verarbeitungsschritte von IRISPowerscan.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Indexüberprüfung (bei Bedarf) Unmittelbar nach dem Scannen (und der automatischen Indexierung) der Dokumente sind ihre Indexkarten für die Überprüfung auf der Benutzeroberfläche bereit. Anschließend können Sie die angezeigten Indexwerte überprüfen und diese anhand der verfügbaren Indexierungswerkzeuge korrigieren. Siehe: Indexüberprüfung. Bearbeitungsvorgänge nach dem Scannen (bei Bedarf) Nach dem Scannen werden alle Dokumente im Explorer angezeigt.
Kapitel 1 – Über IRISPowerscan SOFTWARE-VERSIONEN IRISPowerscan ist in unterschiedlichen Versionen erhältlich. Genauere Informationen über die einzelnen Versionen erhalten Sie auf der Website von I.R.I.S. (http://www.irislink.com/irispowerscan). Vollversion – Vollversion mit allen Funktionalitäten des Produkts – Für die Ausführung der Anwendung ist ein Hardwareschlüssel erforderlich. – Lizenzierung richtet sich nach Geschwindigkeit.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Epson, Böwe Bell&Höwell, Inotec, Avision und viele weitere unterstützt werden. TWAIN-Treiber Falls Ihr Scanner mit einem Twain-Treiber ausgestattet ist, sollte unbedingt Version 1.9 oder höher verwendet werden. Version 1.9 bietet eine gute Benutzeroberfläche und Optionen für das Profilmanagement sowie eine Reihe erweiterter Einstellungen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Scanner-Hersteller, ob Version 1.9 Ihres Scannertreibers erhältlich ist.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch KAPITEL 2 INSTALLATION SYSTEMANFORDERUNGEN Im Folgenden sind die Mindestanforderungen an ein System für die Nutzung von IRISPowerscan aufgeführt: Intel® Pentium®-Rechner oder gleichwertiger Rechner. Ein Intel® Pentium® IV 2 GHz-Rechner oder gleichwertiger Rechner wird empfohlen. 512 MB RAM. 1 GB RAM wird empfohlen. 400 MB freier Festplattenspeicher für die Software plus ausreichend Speicherplatz für die Bilddateien.
Kapitel 2 – Installation Achtung: Sie müssen sich als Administrator anmelden oder sicherstellen, dass Sie über die notwendigen Administratorrechte für das Installieren der Software verfügen. Klicken Sie auf IRISPowerscan-Software installieren. Wählen Sie die Sprache für die Benutzeroberfläche der Software. Wählen Sie den Zielordner für die Software. Klicken Sie auf Weiter, um die Software im Standardordner zu installieren, oder klicken Sie auf Ändern, um sie in einem anderen Ordner zu installieren.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Wählen Sie eine Installationsart für die Installation aus: Die Installationsart Vollständig wird empfohlen. Klicken Sie auf Installieren, um die Installation zu starten. Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist, und klicken Sie anschließend auf Fertigstellen, um das Installationsprogramm zu schließen. Die Software ist über einen Dongle geschützt.
Kapitel 2 – Installation Für den Zugriff auf die Softwaredokumentation müssen Sie ggf. das Programm Adobe Reader installieren. Die elektronische Version des Benutzerhandbuchs wird standardmäßig auf Ihre Festplatte kopiert. SCANNER INSTALLIEREN 1. Scannertreiber installieren Ihr Scanner wird mit Scannertreibern geliefert, die Sie auf Ihrem Computer installieren müssen.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Weitere Schritte Scannerauswahl Beim Ausführen von IRISPowerscan werden Sie automatisch aufgefordert, die Scannerauswahl zu bestätigen. Vergessen Sie nicht, die Auswahl zu bestätigen, wenn Sie Dokumente scannen möchten. Hierdurch wird der Emulationsmodus* deaktiviert, der für die automatische Ausführung in der Anwendung konfiguriert ist. Siehe: Scannen, Scannerauswahl. (*) Eine Reihe von Emulationsbildern wird zu Vorführungs- und Testzwecken mit der Anwendung geliefert.
Kapitel 2 – Installation So deinstallieren Sie IRISPowerscan: Mit dem Deinstallationsprogramm von IRISPowerscan: Wählen Sie im Windows Start-Menü die Option Programme, IRISPowerscan, Deinstallieren, um das "Deinstallationsprogramm" zu starten. Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm. Oder: Mit dem (De-)Installationsassistenten von Windows: Klicken Sie im Menü Start von Windows auf Systemsteuerung und öffnen Sie die Liste installierter Programme.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch WIE KANN ICH MEIN PRODUKT REGISTRIEREN? Wenn Sie die Anwendung das erste Mal starten, werden Sie automatisch aufgefordert, die Anwendung zu registrieren. So registrieren Sie IRISPowerscan: Füllen Sie die erforderlichen Felder im Fenster Registrierung von IRISPowerscan™ aus. Führen Sie anschließend entweder die "Registrierung über das Internet" durch (dies kann direkt über die Website von I.R.I.S. erfolgen: http://www.irislink.
Kapitel 2 – Installation Registrierung von Zusatzmodulen (Add-ons) für die Software Wenn Sie ein Zusatzmodul (Add-on) für IRISPowerscan erworben haben, müssen Sie dieses ebenfalls registrieren. So registrieren Sie ein Zusatzmodul: Wählen Sie im Menü Hilfe die Option Add-ons. Wählen Sie das gewünschte Add-On aus der Liste aus. Kopieren Sie den Hardwareschlüssel und senden Sie ihn an irispowerscan@iriscorporate.com. Sie erhalten dann eine E-Mail mit dem Softwareschlüssel.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Weitere Informationen zur Verwendung der verschiedenen AddOns finden Sie in der separaten Dokumentation zu IRISPowerscan-Add-Ons.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch KAPITEL 3 PROGRAMMSTART ANTIVIREN-SOFTWARE KONFIGURIEREN Die auf Ihrem PC installierte Antiviren-Software überprüft alle Dateien, die auf Ihre Festplatte geschrieben werden. Dies kann dazu führen, dass sich die Schreibgeschwindigkeit beim Scannen der Bilder mit IRISPowerscan extrem verlangsamt. Möglicherweise können Sie dadurch Ihr Ziel für die Produktivität beim Scannen nicht erreichen.
Kapitel 3 – Programmstart Anwendungssymbol auf dem Desktop. Die Anwendung wird mit der Startseite geöffnet. Tipp: Sie können auch eines der Schnellprojekte starten, die in IRISPowerscan verfügbar sind, und unmittelbar mit dem Scannen beginnen. Siehe: Über IRISPowerscan, Verwendung von IRISPowerscan, und Programmstart, Schnellprojekt verwenden. Beim ersten Starten von IRISPowerscan werden Sie automatisch aufgefordert, die Anwendung zu registrieren.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch möchten, klicken Sie auf Abbrechen. (*) Eine Reihe von Emulationsbildern wird zu Vorführungs- und Testzwecken mit der Anwendung geliefert. Der Emulationsmodus ist in der Standardeinstellung aktiviert. Wenn Sie keinen Scanner mit IRISPowerscan verbinden, bleibt der Emulationsmodus aktiviert.
Kapitel 3 – Programmstart Das Fenster "Maßnahmen" (links) Im Fenster Maßnahmen kann das Projekt bearbeitet werden, das zuvor im Fenster Projekte ausgewählt wurde. Die verfügbaren Maßnahmen sind: - Öffnen eines Projekts, - Erstellen eines Projekts auf der Grundlage eines bestehenden Projekts, - Löschen eines Projekts, - Importieren eines Projekts, - Exportieren eines Projekts.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch - den Film mit einer kurzen Vorführung von IRISPowerscan, - die Adressen und Telefonnummern für den Online-Support. Das Fenster "System" (links) Über das Fenster "System" können Sie auf Folgendes zugreifen: - das Fenster Scanner-Auswahl, - das Fenster Anmeldung, - den Begrüßungsbildschirm von IRISPowerscan.
Kapitel 3 – Programmstart SCHNELLPROJEKT VERWENDEN Auf der Startseite sind fünf Schnellprojekte verfügbar. Diese Projekte können unmittelbar verwendet werden. Daher können Sie unmittelbar scannen und Ihre Dateien in eines der vorgeschlagenen Ausgabeformate konvertieren (Word, PDF, PDF/iHQC, PDF/A, Excel). Die Schnellprojekte sind folgendermaßen vorkonfiguriert*: (*) Eine detaillierte Beschreibung der Einstellungen können Sie im Fenster Info auf der Startseite nachlesen.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Scannen in Excel: Wählen Sie diese Option, um Dokumente in Farbe und Schwarz-Weiß zu scannen und eine SpreadsheetML-Datei zu generieren. Auflösung: 200 dpi Verwendung von Schnellprojekten Ein Schnellprojekt ist so eingerichtet, dass es unmittelbar für die Benutzung bereit ist. Die vorherige Projektkonfiguration entfällt. Öffnen Sie ein Schnellprojekt, indem Sie einfach darauf doppelklicken. Die gesamte Verarbeitung kann in 3 Hauptschritten erfolgen: 1.
Kapitel 3 – Programmstart Sie müssen daher folgendermaßen vorgehen: 1. Ein neues Projekt erstellen Sie müssen ein neues Projekt auf der Basis des gewählten Schnellprojekts erstellen. Siehe: Programmstart, Ein Projekt erstellen. Die Einstellungen bleiben gegenüber dem gewählten Schnellprojekt unverändert. 2. Das Projekt-Setup ändern Ändern Sie in dem neuen Projekt die Projekteinstellungen passend zu Ihren Anforderungen. Siehe im Kapitel über Projekt-Setup.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Verwendung von Lösungspaketen Ein Lösungspaket ist so eingerichtet, dass es unmittelbar für die Benutzung bereit ist. Die vorherige Projektkonfiguration entfällt. Öffnen Sie ein Lösungspaket, indem Sie einfach darauf doppelklicken. Die gesamte Verarbeitung kann in 3 Hauptschritten erfolgen: 1. Standard-Scan-Parameter prüfen Bevor Sie mit dem Scannen beginnen, sollten Sie die ScanParameter sorgfältig überprüfen. Öffnen Sie dazu das Fenster Seiten-Setup.
Kapitel 3 – Programmstart Die Einstellungen bleiben gegenüber dem gewählten Lösungspaket unverändert. 2. Das Projekt-Setup ändern Ändern Sie in dem neuen Projekt die Projekteinstellungen passend zu Ihren Anforderungen. Siehe im Kapitel über Projekt-Setup. EIN VORLAGENPROJEKT VERWENDEN Auf der Startseite ist eine Reihe von Vorlagenprojekten verfügbar. Mit diesen Projekten können Sie die erweiterten Funktionen von IRISPowerscan nutzen, zum Beispiel: Dokumente sortieren, automatische Indexierung usw.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Verwendung von Vorlagenprojekten Wählen Sie das Vorlagenprojekt aus, das am besten zu Ihren Anforderungen passt. Untersuchen Sie hierzu sorgfältig Ihre Dokumente, setzen Sie Ihre Ziele und überlegen Sie sich Folgendes: Die Dokumenttypen, die verarbeitet werden sollen...
Kapitel 3 – Programmstart - Sollte es spezielle Standardwerte geben? Verwendung eines Vorlagenprojekts Öffnen Sie zuerst das Projekt, das am besten zu Ihren Anforderungen passt. Sehen Sie sich die Emulationsbilder und Beispiele an und führen Sie ein paar Tests mit Ihren eigenen Dokumenten durch. Sie können daraufhin ein eigenes Projekt mit Ihren eigenen Einstellungen erstellen und dann die eigentlichen Verarbeitungsschritte beginnen.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch 4. Scannen starten Sie können daraufhin den Scan-Vorgang starten: Legen Sie Ihre Dokumente in den Papiereinzug des Scanners ein und starten Sie den Scan-Vorgang. Siehe: Scannen, Scan-Vorgänge. 5. Indexüberprüfung ausführen (falls erforderlich) Falls die Anwendung für die Indexierung Ihrer Dokumente eingerichtet ist, sind die Indexwerte unmittelbar nach dem Scannen zur Überprüfung bereit. Der Anwender kann die Indexdateien im Indexfenster überprüfen und ggf. korrigieren.
Kapitel 3 – Programmstart Projekt anlegen - auf Basis des ausgewählten Projekts - und die Einstellungen dann ändern. Ihr Projekt hat dann einen eigenen Namen und seine eigenen Einstellungen. Und das Quellprojekt bleibt weiter in unveränderter Form in der Liste der Projekte verfügbar. Das einmal angelegte Projekt wird in der Projektliste an erster Stelle angezeigt (im Bereich Projekte, vor dem Projekt Demo).
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch können Sie mit dem eigentlichen Arbeitsablauf der Produktion in IRISPowerscan beginnen.
Kapitel 3 – Programmstart exportieren). (*) Bevor Sie ein Projekt in eine höhere Version von IRISPowerscan importieren können, müssen Sie das Projekt zunächst von der früheren Version von IRISPowerscan exportieren. Wählen Sie die gewünschten Optionen im Fenster Projektexport und wählen Sie einen Zielordner für das exportierte Projekt aus.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Tipp: Wenn das Projekt, das in IRISPowerscan importiert werden soll, mit Kodak Capture Software 6* erstellt wurde, müssen Sie außerdem einen Export/Import über die Benutzeroberfläche von IRISPowerscan durchführen. Wählen Sie im Fenster Projektexport die Registerkarte Von Kodak Capture Software und klicken Sie anschließend auf Exportieren. (*) Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Kodak Capture Software auf derselben Arbeitsstation installiert ist wie IRISPowerscan.
Kapitel 3 – Programmstart benutzerdefinierbaren Funktionsleisten, einem Bildansichtsfenster (rechter Bereich) und einem Bildlauf (Bereich unten rechts). Die Fenster Wie viele Fenster auf dem Bildschirm angezeigt werden, hängt davon ab, welcher Arbeitsbereich gewählt wurde (siehe: Programmstart, Arbeitsbereiche). Die Größe aller Fenster kann geändert werden: Verwenden Sie hierzu die horizontalen und vertikalen Zeiger für die Größenänderung.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Im Stapelfenster werden die gescannten Objekte (Stapel, Dokumente, Seiten) in einer Gliederungsstruktur angezeigt. Über dieses Fenster können Sie Objekte löschen, ausschneiden, kopieren, einfügen sowie Objekte ziehen und ablegen, teilen oder verbinden. Im Indexfenster werden alle zutreffenden Indexfelder zum aktuellen Stapel und/oder Dokument angezeigt. Felder, die nicht den für die Indexierung festgelegten Überprüfungsregeln entsprechen, werden rot hervorgehoben.
Kapitel 3 – Programmstart Über das Suchfenster können Sie Suchvorgänge für die Indexwerte von Dokumenten durchführen. Bei der Suche werden alle Dokumentstapel des geöffneten Projekts durchsucht. Falls mehrere Ergebnisse verfügbar sind, können Sie mithilfe der Schaltfläche Suchen zwischen den einzelnen Ergebnissen wechseln. IRISPowerscan geht dann von selbst zu den diversen Dokumenten, die den gesuchten Wert enthalten.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Funktionsleisten Alle Funktionsleisten sind andockbar. Wenn Sie den Mauszeiger über die verschiedenen Symbole bewegen, wird jeweils ein Tooltipp angezeigt. Funktionsleisten können ausgeblendet oder angezeigt werden: Wählen Sie im Menü Ansicht die Option Funktionsleisten und aktivieren oder deaktivieren Sie dann die gewünschten Funktionsleisten.
Kapitel 3 – Programmstart Ansichtsfenster Im Ansichtsfenster werden die im Fenster Stapel ausgewählten Bilder angezeigt. Es können bis zu 81 Bilder gleichzeitig angezeigt werden. Folgende Filterkriterien können angewendet werden: Anzeige nur der Vorder- oder Rückseiten, von farbigen oder bitonalen Bildern usw. Zum Durchsuchen der Bilder steht eine Bildlaufleiste (rechts) zur Verfügung. Die Kopfzeilen der Bilder enthalten Symbole, Nummern und Markierungen.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch VERFÜGBARE ARBEITSBEREICHE Diese Anwendung wird mit mehreren Standard-Arbeitsbereichen bereitgestellt (insgesamt vier), d. h. mit mehreren Ausführungen der Benutzeroberfläche. Diese Arbeitsbereiche werden für die verschiedenen Benutzer je nach ihrem individuellen Benutzerprofil verfügbar gemacht*. (*) Der Zugriff auf die Arbeitsbereiche wird durch den Systemadministrator der Anwendung mithilfe der Benutzerverwaltungsfunktionen definiert.
Kapitel 3 – Programmstart Sie sie an (siehe: Programmstart, Benutzeroberfläche). Stattdessen können Sie auch aus dem Dropdown-Menü Ansicht genau die Werkzeugleisten auswählen, die im Fenster, in der Statusleiste und auf dem Schieberegler angezeigt werden sollen, und Sie können auswählen, wie viele Bilder im Bildansichtsfenster angezeigt werden sollen.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch KAPITEL 4 SOFTWAREOPTIONEN SOFTWAREOPTIONEN Diese Funktionen sind nur für Systemadministratoren verfügbar. Hinweis: Beim ersten Starten von IRISPowerscan wird als Standardbenutzerkennung automatisch SysAdmin angezeigt (Groß- und Kleinschreibung wird beachtet). Diese Benutzerkennung ist dem Systemadministrator der Anwendung zugewiesen. Systemadministratoren von IRISPowerscan können die Optionen für die Software festlegen.
Kapitel 4 – Softwareoptionen ALLGEMEINE OPTIONEN Diese Funktionen sind nur für Systemadministratoren verfügbar. Systemadministratoren von IRISPowerscan können die allgemeinen Optionen für die Software festlegen. So legen Sie die allgemeinen Optionen für die Software fest: Wählen Sie auf der Startseite oder von der Benutzeroberfläche aus im Dropdown-Menü Einstellungen den Menüpunkt Optionen aus. Geben Sie die entsprechenden Daten in die Registerkarte Allgemein ein.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Pfad: Zum Bestätigen (bzw. Ändern) des Speicherortes für Datendateien der Anwendung. Arbeitsstation: Zum Bestätigen (bzw. Ändern) des Namens der Arbeitsstation (). (Hinweis: In einer Umgebung mit mehreren Stationen muss jede Station durch einen eineindeutigen Stationsnamen und eine Stations-ID kenntlich gemacht werden.) ID-Nummer: Zum Bestätigen (bzw. Ändern) der ID-Nummer für die Anwendung () Datenträger-Warnstufe: Zum Bestätigen (bzw.
Kapitel 4 – Softwareoptionen Projekte und/oder Arbeitsbereiche zugegriffen werden. Ein Benutzer erhält eine oder mehrere Rollen. Benutzer können auch als Mitglieder von Benutzergruppen definiert werden. So öffnen Sie das Benutzerverwaltungsmodul: Wählen Sie auf der Startseite oder von der Benutzeroberfläche aus im Dropdown-Menü Einstellungen den Menüpunkt Optionen aus. Die Standardrollen, -benutzer und -gruppen werden detailliert auf den Registerkarten Rollen, Benutzer und Gruppen aufgeführt.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Benutzer erstellen und bearbeiten Wählen Sie die Registerkarte Benutzer, klicken Sie auf die Schaltflächen Hinzufügen bzw. Bearbeiten und geben Sie die entsprechenden Daten in das Fenster "Benutzereigenschaften" ein. Allgemein Name: Der Benutzername (Beispiel: fdupont). Beschreibung: Eine Beschreibung des Benutzers (Beispiel: François Dupont) Kennwort: Geben Sie das Kennwort des Benutzers ein.
Kapitel 4 – Softwareoptionen Rollen Sie können einem Benutzer eine oder mehrere Rollen zuweisen. Gruppen Sie können einem Benutzer eine oder mehrere Gruppen zuweisen. Gruppen erstellen und bearbeiten Wählen Sie die Registerkarte Gruppen, klicken Sie auf die Schaltflächen Hinzufügen bzw. Bearbeiten und geben Sie die entsprechenden Daten ein. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die gewünschten Optionen auf den einzelnen Registerkarten. Name: Der Name der Gruppe. Beschreibung: Eine Beschreibung der Gruppe.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch ARBEITSBEREICHE Diese Funktionen sind nur für Systemadministratoren verfügbar. Systemadministratoren von IRISPowerscan können alle in der Anwendung verfügbaren Arbeitsbereiche anpassen oder sogar neue Arbeitsbereiche erstellen und diese den verschiedenen Benutzern zuweisen. So passen Sie einen Arbeitsbereich an: Wählen Sie Optionen im Menü Einstellungen und anschließend die Registerkarte Arbeitsbereiche.
Kapitel 4 – Softwareoptionen er positioniert sein soll. - Seiten anzeigen: Wenn Sie diese Option deaktivieren, werden die Dokumentseiten nicht im Fenster Stapel angezeigt. - Bilder anzeigen: Wenn Sie diese Option deaktivieren, werden die Dokumentbilder nicht im Fenster Stapel angezeigt. - Kleine Symbole: Wenn Sie diese Option deaktivieren, werden größere Symbole im Fenster Stapel angezeigt.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Registerkarte Erweitert: Hier können Sie die Funktionsleisten und Fenster deaktivieren, aktivieren oder festlegen, die auf der Benutzeroberfläche sichtbar sein sollen. Sie können die Fenster mit den Schaltflächen Nach oben und Nach unten neu anordnen. So erstellen Sie einen neuen Arbeitsbereich: Wählen Sie Optionen im Menü Einstellungen und anschließend die Registerkarte Arbeitsbereiche. Klicken Sie auf Hinzufügen, um den neuen Arbeitsbereich hinzuzufügen.
Kapitel 4 – Softwareoptionen TASTATURKÜRZEL Diese Funktionen sind nur für Systemadministratoren verfügbar. Systemadministratoren von IRISPowerscan können die Liste mit Tastaturkürzeln bestätigen, die für die Anwendung eingerichtet wurde. Sie können die Tastaturkürzel löschen, neue einrichten oder die Standardkürzel wiederherstellen. So löschen Sie ein Tastaturkürzel: Wählen Sie das Tastaturkürzel in der Liste aus und klicken Sie auf Entfernen.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch ERWEITERT Diese Funktionen sind nur für Systemadministratoren verfügbar. Systemadministratoren von IRISPowerscan können die erforderlichen Parameter festlegen, um das Add-on "Gemeinsames Laufwerk" für IRISPowerscan zu aktivieren. Das Add-on "Gemeinsames Laufwerk" bietet die Möglichkeit, eine bestimmte Konfiguration der Anwendung (entsprechend den SoftwareOptionen) festzulegen und auf einem gemeinsam genutzten Laufwerk abzuspeichern.
Kapitel 4 – Softwareoptionen So richten Sie einen Stapelzähler ein: Legen Sie die Zahl des ersten Stapels fest. Sobald die Höchstzahl erreicht ist, wird der Zähler wieder auf die Mindestzahl zurückgesetzt (in diesem Fall: 1). Tipp: Stapelzähler können auf der Projektebene eingerichtet werden. Siehe: Projekt-Setup, Projektoptionen.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch KAPITEL 5 PROJEKT-SETUP PROJEKT-SETUP Wenn die auf der Startseite gewählte Projektkonfiguration für Ihre Anforderungen nicht optimal ist, können Sie die Einstellungen im Fenster Projekt-Setup anpassen oder bearbeiten. So greifen Sie auf das Fenster "Projekt-Setup" zu: Öffnen Sie das gewählte Projekt. Wählen Sie im Menü Datei die Option Setup, oder klicken Sie in der Hauptfunktionsleiste auf die Schaltfläche Projekt-Setup .
Kapitel 5 – Projekt-Setup Verarbeitung Sicherheit ALLGEMEINES Projektoptionen Die allgemeinen Optionen für ein Projekt können Sie festlegen, indem Sie die entsprechenden Felder auf der Registerkarte Allgemein im Projekt-Setup auswählen bzw. ausfüllen. Name: Bestätigen Sie den Namen Ihres Projekts. Sie können den Namen in die verschiedenen Sprachen lokalisieren, in denen die Anwendung verfügbar ist.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Größe Sie können einen Grenzwert für die Größe Ihrer Stapel bzw. Dokumente (in Anzahl Dokumente/Seiten) festlegen. Beim Scannen zeigt die Software automatisch eine Warnmeldung an, wenn dieser Grenzwert erreicht wird. Wenn Sie trotz des erreichten Grenzwertes weiter scannen, wird Ihr Stapel bzw. Ihr Dokument im Explorer in roter Farbe angezeigt, und die Ausgabeverarbeitung ist nicht möglich.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Arbeitsbereiche Legen Sie die Reihenfolge fest, in der die Arbeitsbereiche auf der Benutzeroberfläche angezeigt werden sollen. Wählen Sie die gewünschte Reihenfolge aus und verwenden Sie hierzu die Schaltflächen Nach oben und Nach unten auf der rechten Seite. Ereignishandler Wählen Sie diese Option, wenn Sie das Standardverhalten der Anwendung ändern möchten: Sie verknüpfen dann ein anderes Programm über eine API (Software-Programmierschnittstelle) mit der Anwendung.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Trennung (anhand des Stapel- oder Dokumentenzählers) Das Trennen von Stapeln bzw. Dokumenten erfolgt anhand der Anzahl der in ihnen enthaltenen Objekte. Stapelebene: Legen Sie die Anzahl an Dokumenten fest, bei der die Software automatisch einen neuen Stapel erstellen soll. Dokumentzähler zurücksetzen (Standard): Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird der Dokumentenzähler bei jedem Erstellen eines neuen Stapels auf 1 zurückgesetzt.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Trennvorgang auf der Basis des allgemeinen Bildlayouts. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an diesem Zusatzmodul an I.R.I.S. Weitere Informationen finden Sie dann in der Dokumentation zu IRISPowerscan-Add-Ons. Scan-Nachbearbeitung Stapel versiegeln: Aktivieren Sie diese Option, um Ihre Stapel umgehend nach Abschluss des Scan-Vorgangs zu versiegeln. Wenn ein Stapel versiegelt ist, können in ihn keine neuen Dokumente mehr gescannt werden.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch eingescannt wurden. Die Parameter werden umgehend nach Abschluss des ScanVorgangs angewendet. Um auf das Fenster Neu ordnen zuzugreifen, rufen Sie das Hauptanwendungsfenster auf und klicken in der Hauptsymbolleiste auf Neu ordnen Optionen Komprimierung: Standard: Wählen Sie diese Option, damit die Anwendung Bilddateien entsprechend den Einstellungen auf Scanner-Ebene ausgibt (entweder komprimierte oder unkomprimierte Dateien).
Kapitel 5 – Projekt-Setup Barcode/OCR Barcode- und OCR-Setup Mit dem Modul für Barcode- bzw. OCR- Setup kann festgelegt werden, dass die Barcodes bzw. OCR-Bereiche auf den Bildern automatisch gelesen werden sollen. Mit diesen Bereichen können Sie: - die Stapel/Dokumente trennen, - Indexierungswerte extrahieren, - den Stapel- bzw. Dokumenttyp identifizieren. Das Lesen erfolgt während des Scannens.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch bzw. OCR-Bereiche festlegen. Sie können auch spezifische Eigenschaften für Barcodes und OCR-Bereiche festlegen. Bevor Sie Barcodes bzw. OCR-Bereiche definieren können, müssen Sie erst Ihr Vorlagenbild in der Dropdown-Liste Bild auswählen. So erstellen Sie eigene Vorlagenbilder. Siehe: Projekt-Setup, Scannen, Barcode/OCR, Vorlagenbilder erfassen.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Geben Sie in das Feld Bildname einen Namen ein. Der Bildname darf folgende Sonderzeichen nicht enthalten: ", ?, *, ., >, <, /, \ Legen Sie das Dokument in den Dokumenteinzug und klicken Sie auf die Schaltfläche Scannen. Das Bild wird im Fenster Bild scannen angezeigt. (Die aktuellen Seiten-Einstellungen werden beim Scannen verwendet; siehe: Scannen, Seiten-Setup.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Wie ist mit den Standardvorlagen-Barcodes zu verfahren? Das Vorlagenprojekt, das Sie beim Starten Ihres Projekts ausgewählt haben (siehe: Programmstart, Ein Projekt erstellen), wird zusammen mit den Vorlagenbildern und den Standardvorlagenbereichen bereitgestellt. Prüfen Sie vor dem Festlegen neuer Barcodes, ob die Standardbereiche nützlich für Sie sein können: Prüfen Sie ihren Typ, ihren Speicherort und ihre Eigenschaften.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Hinweis Barcodebereiche sind projektspezifisch, nicht bildspezifisch. Daher werden die Bereich bei der Anzeige eines neuen Bildes weiterhin definitionsgemäß angezeigt. Definieren Sie die Barcode-Eigenschaften im Fenster Eigenschaften für Barcodebereich. Siehe: Projekt-Setup, Scannen, Barcode/OCR, Barcode-Eigenschaften festlegen. Nachdem Sie den Barcode auf dem Vorlagenbild angemessen definiert haben, können Sie ihn testen.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch OCR-Bereiche definieren So definieren Sie einen OCR-Bereich auf einem Vorlagenbild: Wählen Sie unter Projekt-Setup auf der Registerkarte Scannen die Option Barcode/OCR, um auf das Fenster Barcode- und OCR-Setup zuzugreifen. Falls Ihr Projekt bereits Vorlagenbereiche enthält, werden diese direkt auf dem Bildschirm angezeigt.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Bereichs verwendet werden soll (über den Pfeil nach unten können Sie auf die Dropdown-Liste zugreifen). Klicken Sie oben im Fenster auf die Schaltfläche OCR . Bewegen Sie den Mauszeiger in die obere linke Ecke des OCRBereichs. Klicken Sie mit der linken Maustaste und ziehen Sie den Mauszeiger, bis ein Rechteck um den OCR-Bereich herum gezeichnet wird. Der OCR-Bereich wird von einem grünen Feld umrandet angezeigt.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Projekt-Setup, Scannen, Barcode/OCR, Barcodes und OCR-Bereiche testen. OCR-Bereich ändern Sie können den OCR-Bereich jederzeit ändern. Klicken Sie einfach auf den OCR-Bereich und ziehen Sie das ganze Rechteck oder eine der grünen Linien nach Wunsch. OCR-Bereich löschen Sie können OCR-Bereiche jederzeit löschen. Wählen Sie den OCRBereich aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Kontextmenü aufzurufen.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Trennelement für Stapel bzw. Dokumente verwendet werden soll, ob damit Anhänge erstellt werden sollen usw. So legen Sie die Barcode-Eigenschaften fest: Nachdem Sie Ihren Barcode auf dem Vorlagenbild gezeichnet haben, versucht IRISPowerscan den Barcode in dem Bereich einzulesen und zeigt automatisch das Fenster Eigenschaften für den Barcodebereich an.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Barcodes mit Maske behalten: Der Barcode erhält eine Maske, um sicherzustellen, dass nur Barcodes mit der betreffenden Maske für den definierten Bereich behalten werden. Zum Beispiel wird bei einer Maske von A(8) ein Barcodewert mit maximal acht alphabetischen Zeichen behalten ("Chirurg" wird behalten "Zulassung" wird nicht behalten). Siehe: Projekt-Setup, Scannen, Barcode/OCR, Eine Maskensyntax festlegen.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Drehung gemäß Barcode: Markieren Sie diese Option, wenn alle Seiten des Dokuments in derselben Richtung gedreht werden sollen wie die Hauptseite, die den Barcode enthält. Typ: Wählen Sie einen oder mehrere Barcode-Typen* aus der Liste aus. (*) Es können Barcodes unterschiedlichen Typs eingelesen werden. Prüfsumme bestätigen: Markieren Sie diese Option, damit die Software automatisch das oder die Prüfzeichen überprüft, sofern welche vorhanden sind.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch angegebenen Konfidenzniveaus, so wird der betreffende Barcodewert nicht ausgegeben. Qualität: Wenn Sie bemerken, dass die zu lesenden Barcodes eine recht geringe Qualität aufweisen, sollten Sie den Qualitätsindikator weiter nach links verschieben. Allerdings wird das Einlesen des Barcodes hierdurch verlangsamt.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Keine Trennung: Wenn Sie diese Option auswählen, müssen Sie angeben, auf welcher Ebene sich der Barcode befindet. Barcodes können auf Stapel- oder Dokumentebene vorkommen. Stapelebene: Der Barcode befindet sich auf der Stapelebene; Barcodes auf der Stapelebene oder solche, die Stapel trennen, sind für die Stapel- und Dokumentindexierung verfügbar.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch (Dies ist wichtig, wenn Seiten ohne wesentliche Informationen eingefügt wurden, um Dokumente zu trennen. Der Barcode ist jedoch immer noch für die Indexierung auf der Dokumentebene verfügbar.) (Denken Sie daran, Drehung gemäß Barcode zu wählen, wenn alle Seiten in dem Dokument in die vom Barcode des Dokuments vorgegebene Ausrichtung gedreht werden sollen. Hinweis: Drehung gemäß Barcode ist nicht verfügbar, wenn die Seite mit dem Barcode-Trennelement gelöscht wurde).
Kapitel 5 – Projekt-Setup Eine Maskensyntax festlegen Die Barcode-Masken werden nach einer Maskensyntax definiert. Sie dienen zur Überprüfung der Werte, die auf den Dokumenten erkannt werden, z. B. der Indexfeldwerte.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Numerische Maskenzeichen 9 = numerisch Beispiel: 9(3) oder 999 => 453 oder 123 oder 657 usw. Daten als Maskenzeichen D = numerisch M = alphabetisch Y = alphanumerisch H = beliebiges Zeichen m = Minute s = Sekunde t = Zeit Beispiel: DDMMYY => 240309 (24. März 2009) D(2)M(2)Y(4) => 24032009 oder 2439 (24. März 2009) H(2)”h”mm => 15h30 (15.30 Uhr) oder 9h05 (9.05 Uhr) usw.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Bezeichnung: Geben Sie einen Namen für den OCR-Bereich ein. Dieser Name bezeichnet den OCR-Bereich und wird im IndexSetup als OCR_[Label] in der Liste mit Standardwerten angezeigt (siehe: Indexierung, Indexfelder definieren). (*) Die Bezeichnung wird in der linken oberen Ecke des Barcodebereichs (in grüner Farbe) angezeigt, wenn Sie auf OCR-Setup klicken).
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Trennung und Löschen Wenn ein OCR-Bereich erkannt wird, können damit die folgenden Optionen aktiviert werden: - Stapel trennen - Dokumente trennen - Anhänge erstellen. Keine Trennung: Wenn Sie diese Option auswählen, müssen Sie angeben, auf welcher Ebene sich der OCR-Bereich befindet. OCRBereiche können auf Stapel- oder Dokumentebene vorkommen.
Kapitel 5 – Projekt-Setup den OCR-Bereich enthält, und um die nächste Seite als Anhang zu verwenden. Wichtig Die Option Anhang erstellen ist nur für eine Anhangseite gültig. Wenn mehrere Anhänge benötigt werden, muss ein Anhang-OCR-Bereich für jeden Anhang einzeln angewendet werden. Der OCR-Bereich auf der Anhangseite ist für die Indexierung nicht verfügbar. Trennung ausgelöst durch Änderung des Werts: Markieren Sie diese Option, wenn die Trennung nur dann erfolgen soll, wenn sich der OCR-Wert ändert.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Format entfernen: Wählen Sie diese Option, um Formatierungszeichen im OCR-Ergebnis zu entfernen (z. B. Zeilenumbruch). Allgemeine Barcode- und OCR-Eigenschaften Sie können Eigenschaften angeben, die auf alle für das Projekt definierten Barcodes und OCR-Bereiche angewendet werden sollen.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Auswahlverfahren für Strichcodes aktivieren: Aktivieren Sie diese Option, wenn das Auswahlverfahren für die Ergebnisse der Barcodeerkennung aktiviert werden soll*. (*) IRISPowerscan integriert mehrere Barcodeerkennungsmodule. Das System für das Auswahlverfahren aktiviert alle Module für die einzelnen Barcodebereiche und wählt dann das beste Ergebnis aus. Tipp: Durch die Aktivierung des Systems für das Auswahlverfahren können Sie bessere Ergebnisse erzielen.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Hinweis: Wird ein Barcode bzw. OCR-Bereich für einen Bereich nicht gefunden, so ist der Bereich dennoch in der Liste mit Werten enthalten. Es werden nur die Bezeichnung und die Bereichskoordinaten angezeigt. Bezeichnung: Bezeichnung des Barcodes bzw. OCR-Bereichs. Typ: Der gefundene Barcode-Typ. Handelt es sich bei dem Bereich um einen OCR-Bereich, so wird als Typ "OCR" angegeben. Vertrauensgrad: Das Konfidenzniveau (in Prozent) des gefundenen Barcode- bzw. OCR-Wertes.
Kapitel 5 – Projekt-Setup So greifen Sie auf das Fenster "Patchcode-Setup" zu: Wählen Sie unter Projekt-Setup auf der Registerkarte Scannen rechts das Symbol Patchcode aus.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Drehung gemäß Patch: Markieren Sie diese Option, wenn alle Seiten des Dokuments in derselben Richtung gedreht werden sollen wie die Hauptseite, die den Patchcode enthält. Um 180° gedrehte Bilder ebenfalls durchsuchen: Markieren Sie diese Option, um Patchcode-Lesefehler zu verhindern, falls eine Seite auf dem Kopf gescannt wird. Bei einem Patchcode-Lesefehler auf einer Seite sucht die Software dann nach dem Bereich, nachdem das Bild um 180 Grad gedreht wurde.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Wählen Sie links im Fenster den Patch-Typ aus, der erkannt werden soll, und wählen Sie rechts das Vorlagenbild aus, auf dem der Patchcode gelesen werden soll. Tipp: So machen Sie ein Bild für das Projekt-Setup verfügbar, greifen auf das Ansichtsfenster der Anwendung zu und wählen das Bild aus, das verwendet werden soll: - Wählen Sie das gewünschte Bild im Ansichtsfenster aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie An Projekt-Setup kopieren.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Achtung: Eine Seite gilt nur dann als leer, wenn sowohl die Vorder- als auch die Rückseite leer ist. So greifen Sie auf das Fenster "Setup für leere Seite" zu: Wählen Sie unter Projekt-Setup auf der Registerkarte Scannen rechts das Symbol Leere Seite aus. So legen Sie fest, was als leere Seite gelten soll: Was in der Anwendung als leere Seite gelten soll, wird im Fenster Setup für leere Seite festgelegt.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Bilder mit Grauskala können unterschiedliche Erkennungsmethoden konfiguriert werden.) Bildgröße liegt unter: Legen Sie hier die Bildgröße in Bytes fest. Unterhalb des festgelegten Schwellenwertes gilt die Seite als leer. Bildinhalt liegt unter: Legen Sie hier fest, wie viel Prozent der Seite aus Inhalten bestehen dürfen. Unterhalb des festgelegten Schwellenwertes gilt die Seite als leer.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Leere Seiten testen Vom Fenster Setup für leere Seite aus können Sie auch Ihre leeren Seiten testen. Wählen Sie einfach ein Bild aus, und IRISPowerscan testet dann, ob die Seite gemäß den festgelegten Parametern als leere Seite gilt. So testen Sie eine leere Seite: Wählen Sie im Fenster Setup für leere Seite das Bild aus der Dropdown-Liste Bild (rechts im Fenster) aus, das getestet werden soll.
Kapitel 5 – Projekt-Setup usw.). Die Bildverarbeitungsfunktionen können während oder nach dem Scannen ausgeführt werden. Wenn die Bildverarbeitung während des Scannen durchgeführt werden soll, werden die Scanfunktionen wie nachfolgend beschrieben auf Ebene des Projekt-Setups festgelegt. Wenn die Bildverarbeitung nach dem Scannen durchgeführt werden soll, gelten die Scanfunktionen als "Bildanpassungen".
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch und kopieren Sie sie zum Projekt-Setup (An Projekt-Setup kopieren). So definieren Sie die Bildverarbeitungsfunktionen: Wählen Sie rechts im Fenster Bildverarbeitung das Bild oder die Bilder aus, an dem/denen Sie die Ergebnisse der Verarbeitung testen möchten. Es werden zwei Versionen des Bildes angezeigt: eine kleine und eine große.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Gerade ausrichten: wenn die Software die Bilder automatisch gerade ausrichten soll. Schwarze Ränder entfernen: wenn die Software die schwarzen Ränder der Bilder entfernen soll. Automatisch drehen: wenn die Software die Bilder automatisch drehen soll. Diese Option ist nur von Bedeutung, wenn Ihre Bilder Text enthalten (Die Software erkennt die Seitenausrichtung anhand der OCR-Technologie).
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Registerkarte "Farbe" (nur für Farbbilder) Erweiterte Einstellungen Kontrast: zum Einstellen des Bildkontrasts. Verwenden Sie dazu den Schieberegler. Helligkeit: zum Einstellen der Helligkeit des Bildes. Verwenden Sie dazu den Schieberegler. (Tipp: Beachten Sie, dass diese Vorgänge sehr schnell während oder nach dem Scannen ausgeführt werden.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Registerkarte "Binärkonvertierung" Binärkonvertierung: wenn die Software für Ihre Bilder eine Binärkonvertierung durchführen soll. (IRISPowerscan kann mit jedem Scanner in Dualstream funktionieren, d. h. es kann bitonale Bilder aus Farbbildern erzeugen.) Immer: wenn die Software immer für alle Bilder eine Binärkonvertierung durchführen und die bitonalen Bilder nach dem Scannen beibehalten soll.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Wenn Sie Ihre eigenen Optionen für die Binärkonvertierung anwenden möchten, müssen Sie die Schnelle Binärkonvertierung deaktivieren und Ihre eigenen Optionen festlegen: Helligkeit Kontrast Erweiterte Einstellungen: Farbbild glätten Wählen Sie die Einstellungen für jede Option mit dem Schieberegler, führen Sie ein paar Tests durch und überprüfen Sie die so erzeugten Bilder rechts im Fenster Bildverarbeitung.
Kapitel 5 – Projekt-Setup So speichern Sie Ihr Bildverarbeitungsmodell: - Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein auf Speichern unter. - Geben Sie im Feld Name einen Namen für Ihr Modell ein und klicken Sie zur Bestätigung auf OK. Markierung mit Bilnummer Stempel zu Bildern hinzufügen Das Modul Stempel wird verwendet, um auf Dokumentenbildern Stempel hinzuzufügen, z. B. den Benutzernamen und das ScanDatum.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch So definieren Sie einen Stempel: Geben Sie Ihre Einstellungen im Fenster Stempel ein: Formel: Bestimmen Sie die Daten, die im Stempel enthalten sein sollen, über die Schaltfläche Setup auf der rechten Seite. Legen Sie die Stempelposition, die Schriftart und die Hintergrundfarbe fest. INDEXIERUNG Indexierung Auf der Registerkarte Indexierung werden die Indexierungsfelder festgelegt, die auf der Stapel- und Dokumentebene automatisch von IRISPowerscan ausgefüllt werden.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Stapel-/Dokumenttypen definieren Um verschiedene Stapel- bzw. Dokumenttypen zu definieren, müssen Sie diese benennen und ihre Identifizierer (Barcodes und/oder OCR-Bereiche) definieren. So definieren Sie einen Stapel- bzw. Dokumenttyp: Wählen Sie auf der Registerkarte Indexierung die Registerkarte Stapel oder Dokument, und öffnen Sie anschließend das Dialogfeld Indextypen einrichten (klicken Sie im Feld Typ auf die Schaltfläche Setup).
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Definieren Sie außerdem den Identifizierer des Typs im Dialogfeld Indextypen einrichten. Der Identifizierer ist für alle Typen derselbe. Normalerweise handelt es sich um einen Barcode oder um einen OCR-Bereich. Gehen Sie zum Feld Formel und klicken Sie auf Setup. Wählen Sie anschließend die Formel aus, die den betreffenden Barcode bzw. OCR-Bereich enthält (die Barcode- bzw. OCR-Werte werden im Bereich Barcode / OCR definiert - siehe: Barcode/OCR).
Kapitel 5 – Projekt-Setup Informationen über das Definieren der Formel finden Sie unter: Projekt-Setup, Indexierung, Wertformeln definieren. Indexfelder definieren Sie können für jeden Stapel- oder Dokumenttyp, der in IRISPowerscan verarbeitet werden soll, eine unbegrenzte Zahl an Indexfeldern definieren. Die Feldwerte werden aus den in den Dokumenten vorhandenen Barcodes oder OCR-Bereichen oder aus Systemwerten (z. B. aus dem Namen des Benutzers, der das Dokument gescannt hat, aus dem Scandatum etc.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Wählen Sie die gewünschten Optionen auf den Registerkarten Allgemein und Erweitert aus und klicken Sie dann zur Bestätigung auf OK. Registerkarte "Allgemein" Bezeichnung: Name des Feldes, das im Indexfenster angezeigt werden soll. Beschreibung: Beschreibt den Inhalt des Feldes. Typ: Der Feldtyp (Text, Zahl, Datum). Der Typ Benutzerdefiniert kann zum Erweitern des Feldtyps verwendet werden.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Änderungen zulassen: Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit der Benutzer den Wert im Indexfenster manuell ändern kann. Beim Scannen überprüfen: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das Scannen angehalten werden soll, falls die Software bei der Indexierung einen Fehler feststellt.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Ausgabemaske: Definiert das Format, in das der Wert konvertiert werden soll. Registerkarte "Erweitert" Die auf dieser Registerkarte verfügbaren Optionen dienen zum Festlegen von mehrwertigen Feldern mit der Möglichkeit der Mehrfachauswahl. Sie können ein Feld mit einer externen Datenbank oder mit einer Liste gültiger Werte verknüpfen.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Extrahieren von Seite: Standardmäßig werden Indexierungsfelder von der ersten Seite extrahiert, aber Sie können in diesem Feld auch eine andere Seite angeben. Autoformat: Wenn diese Option für benutzerdefinierte Felder aktiviert ist, wird der Indexierungswert automatisch in Übereinstimmung mit der Felddefinition formatiert (z. B. bei einer Zahl mit 2 Dezimalstellen wird "12" zu "12.00". Autom.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Namens entspricht dem Kundennamen, der aus dem Dokument übernommen wird. So definieren Sie einen Stapel- bzw. Dokumentnamen: Öffnen Sie auf der Registerkarte Indexierung eine der Registerkarten Stapel oder Dokument und gehen Sie unten zum Bereich Name.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Ein Ausdruck setzt sich zusammen aus Variablen und einem Literal-Teil. Variablen sind vordefinierte Werte, die bei der Laufzeit von IRISPowerscan berechnet werden.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Tipp: Der Beginn kann kleiner als null sein, was bedeutet, dass von der letzten Position aus gezählt wird. [-4;2] extrahiert zwei Zeichen ab der viertletzten Position. Beispiel: BC_Value = 12345678 [-4;2] = 56 Der Barcode kann mehrere, durch ein Trennelement getrennte Werte enthalten. Sie können einen bestimmten Wert extrahieren, indem Sie den Index und das Trennelement angeben.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Klicken Sie auf der Registerkarte DataLink auf Hinzufügen, um eine neue Datenquelle einzugeben, und geben Sie die erforderlichen Daten in das Fenster DataLink-Setup ein. Klicken Sie anschließend zur Bestätigung auf OK. Greifen Sie auf der Registerkarte Indexierung auf das betreffende Indexfeld zu und stellen Sie die Verbindung her.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Zeichenerkennung) für Ihre gescannten Dokumente durchführen sowie die Dokumente optimieren, hyperkomprimieren und in zahlreiche Text durchsuchbare Ausgabeformate konvertieren. Zu den unterstützten Formaten zählen: PDF, hyperkomprimierte PDF, PDF/A, XPS, hyperkomprimierte XPS, RTF, XML, HTML usw. In IRISPowerscan sind verschiedene Typen von Konnektoren verfügbar, die eigenständig oder zusammen mit dem Dienst verwendet werden können.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Pfad: Bestätigen Sie den vorgeschlagenen Speicherort für die Ausgabedateien, oder suchen Sie einen anderen Speicherort. Optionen Automatische Verarbeitung: Wenn Sie diese Option aktivieren, wird der Benutzer zum Starten der Verarbeitung aufgefordert, sobald das Scannen abgeschlossen ist und wenn alle Indexfelder gültig sind.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Hintergrundverarbeitung: Wenn Sie diese Option wählen, erfolgt die Verarbeitung nach dem Starten im Hintergrund. Der Benutzer braucht vor dem erneuten Scannen nicht erst zu warten, bis die Verarbeitung beendet ist. Löschen: Wenn Sie diese Option wählen, wird der Stapel nach der Verarbeitung gelöscht und im Fenster Stapel nicht mehr angezeigt. Wenn Sie die Option nicht wählen, kann der Benutzer das Verarbeitungsergebnis im Ansichtsfenster sehen.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Konnektor: Wählen Sie aus der Liste einen Konnektor aus, um gescannte Bilder in Bilddateien zu konvertieren und sie an benutzerdefinierte Speicherorte oder Drittanwendungen und Repositorys zu exportieren. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt Über die Konnektoren. Tipp: Wenn Sie einen Dienst und einen Konnektor aktivieren, sind die von dem Dienst generierten Dokumente auch für den Konnektor verfügbar.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch So greifen Sie auf diese Konnektoren zu: Klicken Sie auf , um das Projekt-Setup aufzurufen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Verarbeitung. Wählen Sie aus der Liste den gewünschten erweiterten Konnektor aus und klicken Sie anschließend auf Setup.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Weitere Informationen zu den erweiterten Konnektoren und deren Konfiguration finden Sie nachfolgend im Abschnitt Über die erweiterten Konnektoren. IRISConnect-Konnektoren Mit den IRISConnect-Konnektoren können Sie Ihre verarbeiteten, vollständig indexierten Dokumente über IRISConnect an eine Reihe von ECM- (Electronic Content Management) und Cloud-Systemen exportieren. Beachten Sie, dass IRISConnect-Konnektoren separat erworben werden müssen.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Kopieren Sie den Hardwareschlüssel und senden Sie ihn an irispowerscan@iriscorporate.com. Sie erhalten dann eine E-Mail mit dem Softwareschlüssel. Geben Sie den Softwareschlüssel, den Sie von I.R.I.S. erhaltenen haben, in das Feld Softwareschlüssel ein und klicken Sie anschließend auf OK. Nachdem Sie den IRISConnect-Konnektor registriert haben, wird auf dem Startbildschirm ein entsprechendes Schnellprojekt erstellt.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Wählen Sie das automatisch erstellte IRISConnectSchnellprojekt aus. Beispiel Klicken Sie dann auf Neu. Geben Sie einen Namen für das neue Projekt ein und achten Sie darauf, dass Sie den Standardspeicherort beibehalten. Wenn Sie auf OK klicken, wird der Konfigurationsassistent gestartet. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten Über IRISConnect-Konnektoren und Verwendung der Konfigurationsassistenten.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Wenn die Konfiguration abgeschlossen ist, können Sie den Konnektor über das Projekt-Setup aufrufen.. So greifen Sie auf die Konnektoren zu: Klicken Sie auf , um das Projekt-Setup aufzurufen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Verarbeitung. Wählen Sie aus der Liste der Konnektoren den gewünschten Konnektor und klicken Sie dann zum Konfigurieren auf Setup.
Kapitel 5 – Projekt-Setup (BMP). Diese vorkonfigurierten Konnektoren können vollständig individuell angepasst werden. Vorkonfiguration Standardmäßig wandeln diese Konnektoren Ihre gescannten Dokumente entsprechend in mehrseitige TIFF-, einseitige TIFFund BMP-Dateien um.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Die Exportoptionen sind standardmäßig nicht aktiviert. Mit den Exportoptionen können Sie unter anderem Ihre Bilddateien und Dokumente per SMTP-Server (E-Mail) versenden, an FTP-Server und Netzwerkordner senden und ausführbare Anwendungen zur weiteren Verarbeitung aufrufen.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Weitere Informationen zur Konfiguration der erweiterten Konnektoren finden Sie in den entsprechenden nachfolgend genannten Abschnitten: Allgemeine Optionen konfigurieren, Indexierungsoptionen konfigurieren, Erweiterte Optionen konfigurieren. Allgemeine Optionen konfigurieren Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Typ der Eingabedokumente aus, den Sie scannen möchten. Bitonal und/oder Farbe/Graustufen.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Klicken Sie auf die Schaltflächen Optionen, um die Komprimierungseinstellungen für die Bildformate zu konfigurieren. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf OK, um die Bildkomprimierungsoptionen zu schließen. Wenn Sie zum Konvertieren von Dokumenten in durchsuchbare Textausgabedokumente den IRISDocument-Dienst verwenden, wählen Sie Dokument auf der Registerkarte Allgemein aus.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Klicken Sie auf die Schaltflächen Durchsuchen, um den Speicherort für die Bilddateien und/oder Dokumente in IRISPowerscan auszuwählen. Um die Optionen für den Speicherort und die Bennenung der Dateien festzulegen, werden Formeln verwendet. Anhand dieser Formeln können Sie bestimmen, dass eine einzige Datei pro Stapel, Dokument oder Bild generiert wird. Eine Formel besteht aus variablen Feldern und absoluten Werten.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Achtung: Vor dem Dateierweiterungsfeld darf jedoch kein Backslash eingefügt werden. Beispielformeln Beschreibung Beispiel Formel Beschreibung Für jeden Stapel wird eine einzelne Bilddatei erstellt. C:\IRISPowerscan\Batches\Stapel 01.TIFF "\" Für jedes Dokument wird eine Bilddatei erstellt. C:\IRISPowerscan\Batches\Stapel 02\Dokument 1_1_2.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Beschreibung Für jedes Dokument wird eine Unterordner erstellt. C:\IRISPowerscan\Batches\Dokument 1.1.0\1.TIFF Beispiel Formel "\""\""\"(*) (*) Zum Generieren von einseitigen TIFF- und BMP-Dateien ist immer das Feld erforderlich.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Drehen Die exportierten Bilder können um 90°, 180° und 270° gedreht werden. Stempel Sie können Ihren Dokumenten einen Stempel hinzufügen. Dieser Stempel kann den Benutzer angeben, der die Dokumente gescannt hat, die Uhrzeit, wann die Dokumente gescannt wurden, den Dokumentennamen usw.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Um festzulegen, welche Angaben der Stempel enthalten soll, klicken Sie auf die Schaltfläche Setup. Wählen Sie die Felder, die dem Stempel hinzugefügt werden sollen, und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen. Beispiel: "\""\"" Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu schließen. Um festzulegen, wo der Stempel auf den Dokumenten eingefügt werden soll, klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch erstellt werden. XML-Indexdateien (ihr Inhalt ist festgelegt) und CSV-Indexdateien (ihr Inhalt kann angepasst werden). Alle Indexdateien enthalten detaillierte Informationen über die verarbeiteten Dokumente. Beispiel einer XML-Indexdatei: So konfigurieren Sie die Indexierungsoptionen: Klicken Sie auf die Registerkarte Indexierung des von Ihnen ausgewählten Konnektors, um auf die Indexierungsoptionen zuzugreifen.
Kapitel 5 – Projekt-Setup So generieren Sie eine XML-Indexdatei: Wählen Sie die Option XML-Indexdatei erzeugen. Hinweis: Die anderen 3 Optionen generieren CSV-Indexdateien. Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen und legen Sie den Speicherort für die XML-Indexdatei fest. Um den Speicherort für die Indexdatei festzulegen, werden Formeln verwendet.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch - 1 XML-Datei pro Stapel generieren: "\".XML - 1 XML-Datei pro Dokument generieren: "\">"\".XML Weitere Informationen zur Verwendung von Formeln finden Sie im Abschnitt Allgemeine Optionen konfigurieren. Wählen Sie die Texttrennzeichen, Feldtrennzeichen und Zeichencodierung, die Sie verwenden möchten, und klicken Sie anschließend auf OK, um die Einstellungen zu schließen.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Klicken Sie anschließend auf die Schaltflächen Setup, um den Inhalt der Indexdateien festzulegen. Wählen Sie die Texttrennzeichen, Feldtrennzeichen und Zeichencodierung, die Sie verwenden möchten, und klicken Sie anschließend auf OK, um die Einstellungen zu schließen. Wenn Sie mit der Konfiguration der allgemeinen Optionen fertig sind, klicken Sie auf OK, um die Optionen zu schließen und mit dem Konfigurieren der Optionen auf den Registerkarten Erweitert fortzufahren.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Dokumente zur weiteren Verarbeitung an ausführbare Anwendungen exportieren, per SMTP-Server (E-Mail) exportieren, an Netzwerkordner, FTP-Server und Microsoft Message Queuing Services senden usw.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Gesetzliche Archivierung Wählen Sie die gesetzliche Archivierung, wenn Ihre Dokumente den rechtlichen Vorgaben für die Archivierung entsprechen sollen (siehe * oben). Header Wählen Sie Header, um pro Bild eine Indexdatei zu generieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen und wählen Sie den Speicherort für diese Indexdatei aus.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Klicken Sie anschließend auf Setup, um den Inhalt der Indexdatei festzulegen. Hinweis: Zum Definieren des Speicherorts und des Inhalts werden Formeln verwendet. Weitere Informationen zu Verwendung von Formeln finden Sie im Abschnitt Konfigurieren der allgemeinen Optionen (unter Projekt-Setup > Verarbeitung > Erweiterte Konnektoren). Exportieren Wählen Sie Exportieren, um Bilddateien und Dokumente an ausführbare Anwendungen zu exportieren.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Hinweis: Mit der Option Datei erstellen können Sie benutzerdefinierte Indexdateien erstellen. Hinweis: Die Option Ausführen ist praktisch gleich der Option Exportieren auf der Registerkarte Erweitert. Geben Sie einen passenden Namen für die Regel ein. Klicken Sie auf OK, um zur Registerkarte Erweitert zurückzukehren. Klicken Sie nun auf Setup, um die Konfiguration der einzelnen Regeln abzuschließen.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch IRISearch Wählen Sie die Option IRISearch, wenn Sie möchten, dass die Dokumente von der IRISearch-Anwendung durchsucht werden können. Wählen Sie Indexierung, wenn die Indexierung der WindowsSuche aktualisiert werden soll. IRISCONNECT-KONNEKTOREN Über die IRISConnect-Konnektoren Mit den IRISConnect-Konnektoren können Sie IRISPowerscan mit zahlreichen ECM- (Electronic Content Management) und CloudSystemen verbinden.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Beispiel So verwenden Sie die Konnektoren: Doppelklicken Sie auf das Schnellprojekt, um den Konfigurationsassistenten zu starten. Mit dem Konfigurationsassistenten ist eine schnelle Basiskonfiguration des Konnektors möglich. Danach sind manuelle Konfigurationen über das Projekt-Setup jedoch nicht mehr möglich. Oder: Erstellen Sie zuerst ein neues Schnellprojekt anhand des vorhandenen Schnellprojekts und starten Sie dann den Konfigurationsassistenten.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Tipp: Lesen Sie die ausführlichen Informationen in der IRISConnectDokumentation, um den vollen Funktionsumfang der IRISConnectKonnektoren zu nutzen. Weitere Informationen zu den Assistenten finden Sie im Abschnitt Verwendung der Konfigurationsassistenten. Verwendung des Konfigurationsassistenten Mit dem Konfigurationsassistenten können Sie die Konnektoren mit nur wenigen, einfachen Schritten einrichten.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Schritt 1: 1. Verbindung zum Server herstellen Dies ist der obligatorische Schritt. Geben Sie den Serverlink und Ihre Anmeldedaten ein. Die Anmeldedaten sind je nach ECM-System unterschiedlich, von daher unterscheidet sich auch dieser Bildschirm der jeweiligen Konnektoren. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Verbinden.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Klicken Sie auf Weiter, um mit Schritt 2 fortzufahren, oder klicken Sie auf Fertigstellen, um das Projekt zu öffnen und mit der Verarbeitung der Dokumente zu beginnen. Schritt 2: Definieren der Dokumentenfelder Je nach den in Schritt 1 gewählten Einstellungen ruft der Assistent automatisch alle entsprechenden in Ihrem ECM-System verfügbaren Felder ab. Beispiel Angenommen, Sie haben in Schritt 1 des Therefore-Assistenten „Rechnungen“ ausgewählt.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Die in Schritt 2 aufgeführten Felder des Assistenten sind die, die in Ihrem ECM-System (in diesem Fall Therefore) verfügbar sind. Wählen Sie die Dokumentenfelder aus, die der Assistent in IRISPowerscan erstellen soll. Standardmäßig erstellt der Assistent alle Felder. Die von Ihnen in Schritt 2 des Konfigurationsassistenten gewählten Dokumentenfelder werden nach dem Scannen eines Stapels oder Dokuments im Indexabschnitt angezeigt.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Wenn Sie in Schritt 2 des Assistenten die Standardoption „Benutzerdefinierte Datentypen verwenden“ aktiviert lassen, dann müssen Sie die Dokumententypfelder entsprechend den speziellen Namenskonventionen in IRISPowerscan ausfüllen. Die Pflichtfelder sind rot markiert.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Wenn Sie die Option „Benutzerdefinierte Datentypen verwenden“ im Assistenten deaktivieren, können alle Dokumentenfelder als Text in IRISPowerscan eingegeben werden. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Weiter, um mit der Konfiguration fortzufahren, oder klicken Sie auf „Fertigstellen“, um das Projekt zu öffnen und mit der Verarbeitung der Dokumente zu beginnen.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Wählen Sie die gewünschten Optionen: PDF o PDF-Bild-Text generiert durchsuchbare PDF-Dateien, die das Bild der Originalseite über dem erkannten Text enthält. o PDF-Bild generiert Bild-PDFs. Ihr Text kann nicht durchsucht werden. o PDF-Text generiert Text-PDFs und erstellt Grafikbereiche als Bilder. o PDF-Text-Bild generiert PDF-Dateien, bei denen sich der Text über dem Bild befindet.
Kapitel 5 – Projekt-Setup RTF generiert RTF-Dateien (Rich Text Format). Word generiert Microsoft Word-Dateien. WordML generiert WordML-Dateien (unterstützt von Microsoft Word 2007 und 2003). SpreadSheetML generiert SpreadsheetML-Dateien (unterstützt von Microsoft Excel 2007, 2003 und 2002). OpenDocument generiert OpenDocument-Dateien (XMLbasiertes offenes Format) Multipage TIFF generiert Multipage TIFF-Dateien.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Trennoptionen Leerseiten Strichcodes Wählen Sie den Typ des Strichcodes, der zum Trennen der Dokumente verwendet werden soll. Feld: Geben Sie das Indexfeld an (im Indexfenster in IRISPowerscan), in das die Strichcodewerte einzufügen sind. Patchcode Wählen Sie den Typ des Patchcodes, der zum Trennen der Dokumente verwendet werden soll.
Kapitel 5 – Projekt-Setup Geben Sie an, nach wie vielen Seiten IRISPowerscan mit einem neuen Dokument beginnen soll. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Fertigstellen, um das Projekt zu öffnen und mit der Verarbeitung der Dokumente zu beginnen. SICHERHEIT Sicherheit Diese Funktionen sind nur für Systemadministratoren verfügbar. Die Registerkarte Sicherheit enthält eine Übersicht der Rollen, die auf das ausgewählte Projekt zugreifen dürfen.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch KAPITEL 6 SCANNEN SCANNERAUSWAHL Beim Ausführen von IRISPowerscan werden Sie automatisch aufgefordert, die Scannerauswahl im Fenster Scanner auswählen zu bestätigen*. Sie müssen Ihren Scanner auswählen und anschließend auf OK klicken. (*) Sie können auch auf das Fenster "Scannerauswahl" zugreifen, indem Sie von der Startseite oder von der Benutzeroberfläche aus im Dropdown-Menü Einstellungen die Option Scanner und dann Auswählen wählen.
Kapitel 6 – Scannen Sobald ein Scanner angeschlossen wird, wird der Emulationsmodus (mit dem Emulationsbilder ausgeführt werden können) deaktiviert und es kann mit dem Scannen von Dokumentenseiten begonnen werden. (Auf das Dialogfeld Scanner-Setup können Sie durch Auswahl von Scanner-Setup im Dropdown-Menü Einstellungen zugreifen). SCANNER EINRICHTEN Standardmäßig ist die Anwendung für die Ausführung mit dem Twain-Protokoll konfiguriert, für das die Twain-Treiberversion 1.9 oder höher erforderlich ist.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch - Twain Programmatisch: Wenn der Twain-Scannertreiber eine frühere Version als 1.9 ist. - Twain Abgesicherter Modus: Wenn das Scannen immer noch nicht funktioniert. Wenn Sie eine der beiden obigen Optionen auswählen, werden alle Scan-Parameter im Fenster Seiten-Setup der Anwendung auf der Registerkarte Scanner konfiguriert. Funktioniert das Scannen dann immer noch nicht einwandfrei, so wählen Sie Scanner-Dialog anzeigen.
Kapitel 6 – Scannen oder: Wählen Sie Scanner-Dialog anzeigen. EMULATIONSBILDER AUSFÜHREN IRISPowerscan enthält außerdem Emulationsbilder. Diese können für Vorführungs- und Testzwecke verwendet werden. Sie können die Emulationsbilder ausführen, um eine Reihe von Tests durchzuführen, bevor Sie mit dem Scanvorgang der eigentlichen Produktion beginnen. Der Emulationsmodus, der die Ausführung dieser Emulationsbilder ermöglicht, ist standardmäßig aktiviert.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch So führen Sie die Emulationsbilder aus: Vergewissern Sie sich, dass die Anwendung für die Ausführung im Emulationsmodus konfiguriert ist (siehe oben). Die große blaue Schaltfläche Scannen in der Hauptfunktionsleiste wird verkleinert. Klicken Sie auf Scannen und anschließend im Dropdown-Menü auf Start, um die Emulationsbilder zu scannen. VORHANDENE DATEIEN ERFASSEN Mit der Software können Sie vorhandene Dateien, also Bilder von früher gescannten Dokumenten, erfassen.
Kapitel 6 – Scannen Tipp: Beim nächsten Starten des Scanners (über Start/Neues Dokument (EINGABE)/Einfügen/Hinzufügen/Erneut scannen) werden Sie aufgefordert, den Ordner zu durchsuchen, der die Bilder enthält. Klicken Sie in der Hauptfunktionsleiste auf das Symbol Scannen, wählen Sie dann Start und suchen Sie Ihre Dateien. Folgende Bildformate werden unterstützt: BMP, TIFF, Mehrseitige TIFF, JPEG, PNG, PDF. Wählen Sie das erforderliche Seiten-Setup aus.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Scannereinstellungen für das Projekt (Seiten-Setup) übereinstimmen. Beispiel: Wenn der Scanner nur für Schwarzweiß-Bilder konfiguriert ist, werden die im Eingabeordner enthaltenen Farbbilder ignoriert. Standard: entspricht den aktuellen Scannereinstellungen (siehe: Scannen, Seiten-Setup (Scan-Parameter), Seiten-Setup) Einfach: zur schnellen Angabe, dass der Ordner Vorderseiten enthält. Duplex: zur schnellen Angabe, dass der Ordner Vorder- und Rückseiten enthält.
Kapitel 6 – Scannen Stapeltrennung + Dokumententrennung: zum Konvertieren der ersten Gliederungsebene in Stapeln und der zweiten Gliederungsebene in Dokumenten. Alle Bilder werden nacheinander in die Dokumente eingefügt. Nur Dokumententrennung: zum Konvertieren der ersten Gliederungsebene in Dokumenten und anschließendem Einfügen in den aktuellen Stapel. Alle Bilder werden nacheinander in die Dokumente eingefügt.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Kopieren nach: zum Kopieren von Dateien an einen anderen Speicherort. Löschen: zum Löschen der ursprünglichen Dateien. Dateiüberwachung: zum automatischen Überprüfen der Dateien des ausgewählten Ordners durch die Software. Wenn Sie das Modul das nächste Mal öffnen, werden alle im Ordner verfügbaren neuen Bilder automatisch im Fenster Von Dateien scannen angezeigt. Wenn bereits Bilder erfasst wurden, werden diese nicht in der Liste angezeigt.
Kapitel 6 – Scannen Die Scanner-Einstellungen sind deaktiviert. Sie müssen in die TwainBenutzeroberfläche eingegeben werden: Wählen Sie das Scannersymbol oben rechts im Fenster, um die Twain-Benutzeroberfläche für den Scanner aufzurufen. Hinweis: Wenn Sie eine frühere Twain-Scannertreiberversion als 1.9 installiert haben, wird das Scannersymbol nicht angezeigt und die Scanner-Einstellungen werden über die Registerkarte Scanner aktiviert.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Wenn Sie die Verbindung zwischen dem Scanner und IRISPowerscan nicht aktivieren, können Sie nicht scannen und die folgende Meldung wird auf dem Bildschirm angezeigt: So legen Sie Ihre Einstellungen im Fenster "Seiten-Setup" fest: Wählen Sie eine vorhandene Seiten-Setup-Konfiguration aus dem Feld Seitenname aus und bearbeiten Sie sie nach Bedarf: Legen Sie Ihre Scanner-Einstellungen, Bildparameter und erforderlichen Verbindungs- und Teilungsfunktionen fest.
Kapitel 6 – Scannen Einstellungen zu übernehmen. Nachdem Sie die Einstellungen übernommen haben, werden die entsprechenden Optionen automatisch in der Registerkarte Scanner im Fenster Seiten-Setup angepasst. Wenn Sie eine frühere Twain-Scannertreiberversion als 1.9 installiert haben, müssen Sie Ihre Einstellungen im Fenster Seiten-Setup auf der Registerkarte Scanner selbst eingeben. Geben Sie den Bildtyp an, der erzeugt werden soll: Farbige/bitonale Bilder usw. sowie die gewünschte Auflösung.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Drehung von Software: Wählen Sie die gewünschte automatische Drehung aus. Überschneiden: Entfernt einen kleinen Rand um die gesamten Bilder herum, z. B. einen schwarzen Rahmen. Hinweis: Eine leistungsfähigere Option zum Entfernen von schwarzen Rahmen können Sie im Modul Bildverarbeitung aktivieren. Siehe: Projekt-Setup, Scannen, Bildverarbeitung, Bildverarbeitungsvorgänge definieren. Flachbett: Wählen Sie diese Option, um einen Flachbett-Scanner zu verwenden.
Kapitel 6 – Scannen Filter Geben Sie die Helligkeits- und Kontrastwerte in die entsprechenden Felder ein. JPEG-Qualität: Mit der JPEG-Qualität wird gesteuert, wie stark der Scanner die Datei beim Erstellen von JPEG-Bildern komprimiert. Wenn Sie die Bildkomprimierung erhöhen (geringere Dateigröße), verringert sich die Bildqualität. Überprüfen Länge: Wählen Sie das betreffende Dokumentformat für die Bilder aus.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Siehe: Projekt-Setup, Scannen, Leere Seite, Leere Seiten definieren und benutzen. Maske Maske scannen: Mit dieser Option können Sie definieren, welcher Bereich des Bildes eingelesen werden soll. Automatisch verbinden/teilen So konfigurieren Sie die automatische Verbindung/Teilung Ihrer Dokumente: Geben Sie in der Registerkarte Verbinden an, ob und unter welchen Bedingungen die Bilder auf der Vorder- und Rückseite zusammengefügt werden sollen. (Sie können z. B.
Kapitel 6 – Scannen Geben Sie in der Registerkarte Teilen an, ob und unter welchen Bedingungen die Bilder auf der Vorder- und Rückseite in 2 oder 3 Teile aufgeteilt werden sollen. (Sie können z. B. ein A3-Bild in zwei A4-Bilder teilen.) Die Teilung (in 2 oder 3 Objekte) wird nur dann ausgeführt, wenn die Breite oder Höhe der Bilder den in Hundertstel Zoll festgelegten Abmessungen entspricht. Breite: Geben Sie die minimale und maximale Breite an. Höhe: Geben Sie die minimale und maximale Höhe an.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch So scannen Sie Dokumente: Legen Sie die Dokumente in den Scannereinzug ein. Klicken Sie in der Hauptfunktionsleiste auf die Schaltfläche Scannen im Fenster Aufgaben auf Start. Verwenden Sie weitere Scan-Funktionen, die im Fenster Aufgaben verfügbar sind. Organisieren Sie die Gliederungsstruktur der gescannten Dokumente im Fenster Stapel.
Kapitel 6 – Scannen 1. Emulationsbilder scannen (zum Erfassen von Emulationsbildern, die in der Anwendung enthalten sind) Siehe: Scannen, Emulationsbilder ausführen. 2. Von Dateien scannen (zur Übertragung vorhandener Bilder in die Anwendung) Siehe: Scannen, Vorhandene Dateien erfassen. Neue Stapel/Dokumente erstellen Während des Scannens können Sie jederzeit manuell ein neues Dokument bzw. einen neuen Stapel erstellen. Es werden alle gescannten Seiten in das neue Objekt integriert.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch So erstellen Sie einen neuen Stapel: Klicken Sie in der Hauptfunktionsleiste auf Neu und wählen Sie Stapel. Im Fenster Stapel wird sofort ein neuer Stapel erstellt. Bestätigen Sie den Stapelnamen und die Nummerierung der Dokumente im Fenster für die Stapelerstellung und klicken Sie auf OK. Markieren Sie die Option Scanvorgang starten, wenn Sie möchten, dass der Scanvorgang unmittelbar nach dem Erstellen des Stapels gestartet wird.
Kapitel 6 – Scannen Tipp: Hinzugefügte Seiten werden jeweils am Ende des aktuellen Dokuments eingefügt. Die Dokumente werden nicht getrennt. Beispiele: - Selbst wenn die hinzugefügte Seite einen Barcode enthält, der in der Anwendung als Trennelement konfiguriert wurde (diese Einstellung erfolgt auf der Ebene des Projekt-Setups), so ist der Barcode als Trennelement dennoch nicht wirksam.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Seiten erneut einscannen Wenn einige Ihrer Dokumente unzureichend eingelesen wurden, können Sie diese von der Anwendung erneut scannen lassen. Die neu gescannten Bilder werden in der Gliederungsstruktur des Dokuments automatisch an der richtigen Stelle eingefügt.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch KAPITEL 7 INDEXÜBERPRÜFUNG INDEXÜBERPRÜFUNG Die Indexierung von Stapeln bzw. Dokumenten wird automatisch während des Scannens entsprechend den im Projekt-Setup definierten Parametern ausgeführt (siehe: Projekt-Setup, Indexierung). Die Indexwerte werden zur Überprüfung im Fenster Index angezeigt (siehe: Programmstart, Benutzeroberfläche). Wenn ein Indexierungswert nicht den im Projekt-Setup festgelegten Überprüfungsregeln entspricht, wird er automatisch rot hervorgehoben.
Kapitel 7 – Indexüberprüfung INDEXIERUNGSAUFGABEN Indexierungsvorgänge Alle häufig verwendeten Befehle zur Indexüberprüfung stehen über die Hauptfunktionsleiste oder im Fenster Aufgaben zur Verfügung (verwenden Sie gegebenenfalls unten im Fenster die blauen Pfeile nach rechts oder nach links, um auf die nächsten Indexierungsaufgaben zuzugreifen).
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch So machen Sie die letzte Änderung rückgängig: Änderungen, die Sie soeben an Werten von Indexierungsfeldern vorgenommen haben, können jederzeit entfernt werden. Es werden daraufhin wieder die vorherigen Indexwerte angezeigt. Klicken Sie in der Hauptfunktionsleiste auf Rückgängig oder im Fenster Aufgaben auf Änderung rückgängig machen. So gelangen Sie zum vorherigen ungültigen Dokument (bzw.
Kapitel 7 – Indexüberprüfung Sie können einen Wert aus der Dropdown-Liste für das Feld auswählen. Siehe: Indexüberprüfung, Indexierungswerkzeuge, Dropdown-Listen) Sie können einen der 5 Werte auswählen, die zuletzt in das Feld eingegeben wurden (siehe: Indexüberprüfung, Indexierungswerkzeuge, Die letzten fünf Werte).
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Wenn Ihre Anwendung das MICR-Modul enthält, kann der Benutzer auch Bankdaten (OCR-A, OCR-B, E13B, CMC7) extrahieren. So extrahieren Sie einen OCR-Bereich in ein Indexierungsfeld anhand der Funktion Ziehen-und-Einfügen: Suchen Sie im Ansichtsfenster nach den zu extrahierenden Daten. Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf das Indexierungsfeld, das geändert/ausgefüllt werden soll.
Kapitel 7 – Indexüberprüfung Klicken Sie rechts im Feld auf den Pfeil nach unten und wählen Sie den gewünschten Wert aus. So wählen Sie mehrere Werte aus der Dropdown-Liste aus: Klicken Sie auf das Symbol am rechten Ende des Feldes. Wählen Sie die Werte im Dialogfeld Bearbeiten aus und klicken Sie auf OK. Die letzten fünf Werte Die Software "merkt" sich automatisch die Werte, die als letzte in die Indexierungsfelder eingegeben wurden.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch 179
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch KAPITEL 8 BEARBEITUNGSVORGÄNGE NACH DEM SCANNEN BEARBEITUNGSVORGÄNGE NACH DEM SCANNEN Nachdem eine bestimmte Anzahl an Dokumenten eingescannt wurde, können Sie Änderungen in der entstandenen hierarchischen Struktur vornehmen (Sie können die Dateien neu ordnen, verbinden, teilen usw.). Sie können im Ansichtsfenster auch Bilder bearbeiten (Drehen, Binärkonvertierung, Zuschneiden von Bildern usw.).
Kapitel 8 – Bearbeitungsvorgänge nach dem Scannen Bildbearbeitung Bilder (neu) organisieren 182
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch BILDER BEARBEITEN Bilder bearbeiten Sie können das Bild nach dem Scannen noch auf verschiedene Arten bearbeiten. Diese Vorgänge können vom Ansichtsfenster aus durchgeführt werden. Sie können von der Bild-Funktionsleiste (rechts) gestartet werden.
Kapitel 8 – Bearbeitungsvorgänge nach dem Scannen Bilder zoomen und Bildlauf Mit den Optionen "Zoom" und "Bildlauf" kann sich der Benutzer die Bilddetails vor dem Bearbeiten der Bilder genauer ansehen. Zoom Um ein Bild zu vergrößern, klicken Sie auf die Schaltfläche Zoom , bewegen Sie den Mauszeiger zu dem Bildbereich, der vergrößert werden soll, und bewegen Sie den Cursor bei gedrückter Maustaste innerhalb des Bereichs.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Weitere Bildlaufoptionen sind vom Kontextmenü aus verfügbar (mit der rechten Maustaste klicken). Bilder auswählen und filtern Bevor Sie nach dem Scannen Bearbeitungsvorgänge an den Bildern durchführen, können Sie diese im Ansichtsfenster oder im Fenster Stapel mithilfe der Schaltflächen und oder über das Kontextmenü (im Ansichtsfenster mit der rechten Maustaste klicken) auswählen oder filtern.
Kapitel 8 – Bearbeitungsvorgänge nach dem Scannen sowohl in Farbe als auch in Schwarz-Weiß gescannt haben, wird jeweils die Vorderseite (oder Rückseite) ausgewählt. Bild: Mit dieser Option wählt die Software immer nur ein Bild zugleich aus. Gekennzeichnet: Mit dieser Option wählt die Software nur die gekennzeichneten Bilder aus. Alles auswählen: Alle Bilder werden ausgewählt. Auswahl umkehren: Die letzte Auswahl wird umgekehrt, d. h. es werden die Bilder ausgewählt, die zuletzt nicht ausgewählt waren.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Funktionsleiste auf eine der Schaltflächen Drehen 90° , Drehen 180° oder Drehen 270° , oder wählen Sie den gewünschten Drehwinkel im Kontextmenü aus. Seite umdrehen Sie können Seiten auch umdrehen, d. h. die Vorder- und Rückseite einer Seite miteinander vertauschen. Wählen Sie im Kontextmenü die Option Seite umdrehen.
Kapitel 8 – Bearbeitungsvorgänge nach dem Scannen Bildbereiche ausschneiden Sie können einen Bildbereich auswählen und aus dem Bild ausschneiden. So schneiden Sie einen Bildbereich aus: Wählen Sie das Bild, von dem ein Bereich ausgeschnitten werden soll. Klicken Sie in der Funktionsleiste Bild auf die Schaltfläche Bereich . Zeichnen Sie ein Rechteck um den Bereich herum, der ausgeschnitten werden soll, und klicken Sie anschließend auf Ausschneiden .
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Zeichnen Sie ein Rechteck auf dem Bild, um festzulegen, welcher Teil des Bildes ausgeschnitten werden soll, und klicken Sie auf Zuschneiden . Nur der durch das Rechteck begrenzte Bereich vom Bild verbleibt. Bilder anpassen Nachdem Sie Ihre Dokumente gescannt haben, können Sie mithilfe des Moduls zur Bildverarbeitung noch einige Anpassungen an den gescannten Bildern vornehmen (Kontrast, Binärkonvertierung, Gerade ausrichten, Flecken und schwarze Ränger entfernen usw.).
Kapitel 8 – Bearbeitungsvorgänge nach dem Scannen große Bild zeigt automatisch das Ergebnis der Verarbeitungsfunktionen an, die links im Fenster aktiviert wurden. Auf der linken Seite des Fensters Bildverarbeitung definieren Sie Ihre Anpassungen. Verfahren Sie genauso wie mit den auf Projektebene definierten Bildverarbeitungsoptionen. Siehe: Projekt-Setup, Scannen, Bildverarbeitung, Bildverarbeitungsvorgänge definieren.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch BILDER (NEU) ORGANISIEREN Bilder (neu) organisieren Die gescannten Bilder können im Fenster Stapel leicht (neu) organisiert werden. Im Ansichtsfenster können Sie die Bilder an die gewünschte Position ziehen und einfügen. Tipp: Mit den Optionen Verkleinern und Vergrößern aus dem Kontextmenü Stapel des Fensters können Sie die Inhalte der Gliederungsstruktur Ihres Dokuments anzeigen.
Kapitel 8 – Bearbeitungsvorgänge nach dem Scannen So löschen Sie Objekte: Wählen Sie im Fenster Stapel oder im Ansichtsfenster die Objekte aus, die gelöscht werden sollen. Die Objekte auf drei hierarchischen Ebenen können gelöscht werden: Stapel, Dokument, Seite. Klicken Sie in der Hauptfunktionsleiste auf die Schaltfläche Löschen oder im Fenster Aufgaben auf Löschen.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch Bilder neu ordnen Mit den Funktionen Ausschneiden & Einfügen, Kopieren & Einfügen und Ziehen-und-Einfügen in IRISPowerscan können Sie die gescannten Bilder neu ordnen. So ordnen Sie Bilder mit "Ausschneiden & Einfügen": Wählen Sie das Objekt, das ausgeschnitten werden soll, im Fenster Stapel. Klicken Sie in der Hauptfunktionsleiste oder im Fenster Aufgaben auf die Schaltfläche Ausschneiden . Das ausgeschnittene Objekt wird grau dargestellt.
Kapitel 8 – Bearbeitungsvorgänge nach dem Scannen Sie in der Hauptfunktionsleiste oder im Fenster Aufgaben auf Einfügen . So ordnen Sie Bilder mit "Ziehen-und-Einfügen": Wählen Sie das Objekt aus, das Sie aus dem Fenster Stapel oder aus der Bildansicht an eine andere Stelle ziehen und dort ablegen möchten. Ziehen Sie es an die gewünschte Position. Das Objekt wird genau vor dem Objekt, wo Sie es hingezogen haben, eingefügt.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch verbindet die beiden Objekte und vergibt eine neue Nummer für das Objekt.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch KAPITEL 9 AUSGABEVERARBEITUNG AUSGABEVERARBEITUNG Mit der Ausgabeverarbeitung können Sie die gescannten Bilder konvertieren oder exportieren. Dabei werden jeweils die Einstellungen angewendet, die auf der Projekt-Setup-Ebene festgelegt wurden (siehe : Projekt-Setup, Verarbeitung, Verarbeitungsoptionen). Die Verarbeitung kann entweder an einem Stapel erfolgen oder an mehreren Dokumentenstapeln gleichzeitig, sobald alle Indexierungsfelder für die Anwendung gültig sind.
Kapitel 9 – Ausgabeverarbeitung So starten Sie die Ausgabeverarbeitung für mehrere Stapel: Klicken Sie in der Hauptfunktionsleiste auf Alle verarbeiten oder wählen Sie im Menü Bearbeiten die Option Alle verarbeiten. Bestätigen Sie die Stapel, die verarbeitet werden sollen, im Dialogfeld Alle verarbeiten und klicken Sie zur Bestätigung auf OK.
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch INDEX A Bildauswahl.................................. 185 allgemeine Einstellungen ........ 59, 60 Bilder (neu) organisieren ............. 191 Antiviren-Software konfigurieren . 23 Bilder filtern ................................. 185 Arbeitsbereich ............................... 45 Bildfilter ....................................... 185 Auflösung ..................................... 162 Bildparameter .............................. 163 Ausgabedateien ...........
Index E Eigenschaften für OCR-Bereich 81, 85 H Helligkeit ................................ 97, 189 Einseitige TIFF/JPEG..................... 116 I Einstellungen ................................. 59 iHQC ............................................. 112 Emulationsbilder.......................... 154 importieren .................................... 37 Emulationsmodus ........................ 154 Indexdateien ................................ 130 Entfernung von schwarzen Rändern .....................
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch IRISNext ................................... 116 P Therefore ................................. 116 Patchcodes..................................... 87 Kontrast ................................. 97, 189 PDF (image).................................. 116 Kopieren&Einfügen ..................... 193 PDF iHQC...................................... 112 L Produktregistrierung ..................... 19 leere Bereiche.............................. 188 Produktunterstützung .
Index Scannerauswahl ........................... 151 U Scanner-Einstellungen ................. 161 überprüfen................................... 173 Scan-Parameter ........................... 159 ungültige Werte ........................... 173 Schnellprojekt ................................ 28 V Seite einfügen .............................. 170 verbinden..................................... 165 Seiten-Setup ................................ 159 Verknüpfung mit externer Datenbank .................
IRISPowerscanTM – Benutzerhandbuch 203