Scanner Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bitte zuerst lesen............................................ 1 Wichtige Sicherheitsanweisungen..............................1 Haftungsausschluss ....................................... 3 Copyright ....................................................... 3 Hinweise zu urheberrechtlich geschützten Materialien .. 3 Entsorgung dieses Produkts ..........................................3 Einführung..................................................... 5 Scannerzubehör ....
ii Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen.................................. 16 Geeignete und nicht geeignete Originaltypen ............16 Zuschnitt gescannter Bilder........................................16 Unterstützte Speicherkartentypen...............................17 Dateibenennung und Speicherregeln..........................18 Pflege und Wartung ...................................... 19 Reinigung des Scanners..............................................19 Reinigung der Außenfläche .............
Bitte zuerst lesen 1 Bitte zuerst lesen Lesen Sie die folgenden wichtigen Sicherheitsanweisungen sorgfältig vor Verwendung dieses Scanners durch. Nicht Beachtung dieser Anweisungen kann zu Verletzungen von Personen oder Schäden am Scanner führen. Wichtige Sicherheitsanweisungen Stellen Sie diesen Scanner nicht so auf, dass er der direkten Sonne ausgesetzt ist, oder in der Nähe von Wärmequellen, wie in einem geschlossenen Auto in direkter Sonne oder in der Nähe eines Ofens.
2 Bitte zuerst lesen Außer kompatiblen Speicherkarten dürfen keine anderen Objekte in die Speicherkartensteckplätze dieses Scanners eingeführt werden. Die Metallkontakte in den Steckplätzen können durch Fremdkörper leicht beschädigt werden. Dieser Scanner ist mit einem eingebauten wiederaufladbaren Lithium-Polymer-Akku ausgestattet. Der Akku darf nur über eine USB-Verbindung zum PC aufgeladen werden.
Haftungsausschluss 3 Haftungsausschluss I.R.I.S. SA übernimmt keine Verantwortung oder Gewährleistung, weder ausdrücklich noch stillschweigend, hinsichtlich den Inhalten dieser Veröffentlichung. I.R.I.S. SA behält sich das Recht vor, diese Veröffentlichung zu überarbeiten und von Zeit zu Zeit Änderungen an den Inhalten vorzunehmen, ohne derartige Überarbeitungen oder Änderungen anzukündigen. Copyright Copyright I.R.I.S. SA. Alle Rechte vorbehalten.
4 Copyright
Einführung 5 Einführung Scannerzubehör Ihr IRISCardTM Anywhere Scanner wird mit dem folgenden Zubehör geliefert. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte umgehend an die Stelle, wo Sie den Scanner gekauft haben. • 1 Kalibrierkarte • 1 USB-Kabel • 1 Sensorreiniger Teile des Scanners und ihre Funktionen Vorderansicht Nr.
6 Einführung Rückansicht Nr. Name 1 2 Funktion/Beschreibung Papierausgabe Steckplatz für SD-/xD-/ MMC-/MSKarten 3 USBAnschluss 4 Mini-USBAnschluss Das gescannte Original wird hier ausgegeben. Folgende Speicherkarten sind möglich: SD, xD, MMC und MS. Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 17 unter Unterstützte Speicherkartentypen. Zum Anschluss eines USB-Speichermediums. Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 14 unter Anschluss eines USB-Speichermediums.
Einführung 7 Anzeigen Bitte sehen Sie sich nachfolgend die Bedeutungen der verschiedenen Statusanzeigen an. :Langsames Blinken - grün :Ständiges Leuchten - grün :Schnelles Blinken - grün :Ständiges Leuchten - gelb :Langsames Blinken - gelb :Aus :Schnelles Blinken - gelb Bedeutungen der verschiedenen Statusanzeigen Ein-/Ausschalter Status Original wird gescannt. Bitte warten Sie mit dem Scannen eines weiteren Originals, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
8 Verwendung des Scanners Die Akkuleistung ist sehr schwach. Laden Sie umgehend den Akku auf. Der Akku wird geladen, wenn der Scanner ausgeschaltet ist. Der Akku wird geladen, wenn der Scanner eingeschaltet ist. Verwendung des Scanners Schritt 1: Vorbereitung Ziehen Sie das Klebeband ab, mit dem die Papierführung gesichert ist. HINWEIS: Dieser Schritt ist nur bei der ersten Verwendung des Scanners erforderlich.
Verwendung des Scanners 9 Schritt 3: Einlegen einer Speicherkarte oder Anschließen eines USB-Speichermediums Stecken Sie eine beschreibbare Speicherkarte (ohne Kartensperre) in den Speicherkartensteckplatz oder schließen Sie ein USB-Speichermedium am USB-Anschluss des Scanners an.
10 Verwendung des Scanners 2. Warten Sie, bis die Anzeige Ein/Aus aufhört zu blinken und erlischt. Stattdessen leuchtet die Anzeige Status auf und zeigt an, dass der Scanner bereit ist. HINWEIS: Führen Sie keine Originale in den Papiereinzug ein, wenn die Anzeige Ein/Aus blinkt. Das Original kann dann nicht gescannt werden. Schritt 5: Scannen 1.
Verwendung des Scanners 11 3. Nach Abschluss des Scanvorgangs blinkt die Anzeige Status kurzfristig weiter, um anzuzeigen, dass der Scanner das Bild verarbeitet und speichert. Warten Sie, bis die Anzeige Status nicht mehr blinkt, bevor Sie das nächste Original einführen. WARNUNG: Führen Sie nur jeweils ein Blatt zurzeit ein. Führen Sie das nächste Original erst ein, wenn das vorherige fertiggestellt ist. Andernfalls treten Fehlfunktionen des Scanners auf.
12 Verwendung des Scanners Schritt 6: Ausschalten des Scanners Nachdem Sie alle Originale gescannt haben, halten Sie zum Ausschalten des Scanners den Ein-/ Ausschalter für eine Sekunde gedrückt. Die Anzeige Ein/Aus blinkt und erlischt dann. Jetzt können Sie die Speicherkarte oder das USBSpeichermedium aus dem Scanner nehmen. HINWEIS: Trennen Sie den Scanner vom Computer, wenn er nicht verwendet wird oder die Batterie nicht geladen wird.
Anschluss an einen Computer 13 Anschluss an einen Computer Wenn Sie den Scanner an einen Computer anschließen, können Sie auf die gescannten Bilder auf der Speicherkarte zugreifen oder den Scanner als Speicherkartenleser verwenden und Dateien über den Computer beliebig kopieren, einfügen oder löschen. Systemanforderungen • Betriebssystem: alle Betriebssysteme, die USB-Massenspeicher unterstützen (z. B. Windows, Mac, Linux, Unix...) • Unterstützte USB-Anschlüsse: USB 1.1 und 2.0 Anschluss des Scanners 1.
14 Anschluss eines USB-Speichermediums 6. So entfernen Sie den Scanner sicher vom Computer: Für Windows-Benutzer: a. Klicken Sie in der Taskleiste von Windows wie unten abgebildet auf das Symbol zum sicheren Entfernen von Hardware. Symbol zum sicheren Entfernen von Hardware b. Klicken Sie auf die eingeblendete Option Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen. c. Wenn die folgende Meldung auf dem Bildschirm angezeigt wird, können Sie den Wechseldatenträger sicher vom Computer entfernen. b.
Anschluss eines USB-Speichermediums 15 1. Schließen Sie das USB-Speichermedium am USB-Anschluss des Scanners an. 2. Zum Einschalten des Scanners siehe Seite 9 unter Schritt 4: Einschalten des Scanners. Das USB-Speichermedium wird vom Scanner erkannt. HINWEIS: • Enthält das USB-Speichermedium mehrere Partitionen, wird nur die erste Partition erkannt. • Sie können den Scanner auch an einen Computer anschließen, um auf die Dateien auf dem USBSpeichermedium zuzugreifen.
16 Weitere Informationen Weitere Informationen Geeignete und nicht geeignete Originaltypen Dieser Scanner erzielt die besten Scanergebnisse mit den folgenden Originaltypen: • Fotos in den Formaten 3,5" x 5" (ca. 9 x 13 cm) und 4" x 6" (ca. 10 x 15 cm) • Visitenkarten Die folgenden Originaltypen sollten Sie zum Scannen nicht verwenden, da es ansonsten zu Fehlfunktionen des Scanners oder einem Papierstau des Originals kommt. Darüber hinaus funktioniert ggf.
Weitere Informationen 17 Zuschnitt gescannter Bilder Damit der Scanner die gescannten Bilddaten richtig auswerten kann, ist teilweise ein Zuschnitt erforderlich. Sehen Sie sich dazu die nachfolgende Abbildung an. Zuschnittgröße (wie auf dem Original Max. 1,5 mm Scanrichtung Max. 1,5 mm Max. 1,5 mm Max.
18 Weitere Informationen Dateibenennung und Speicherregeln .... Der Scanner speichert gescannte Bilddateien gemäß folgenden Regeln:: • Wenn die Speicherkarte oder das USB-Speichermedium das erste Mal mit dem Scanner verwendet wird, wird vom Scanner im Stammverzeichnis ein Ordner mit Stammve rzeichnis der Bezeichnung IRIS_IC1 erstellt, in dem die gescannten Bilddateien gespeichert werden. Jede Bilddatei trägt das Präfix IMG gefolgt von einer 4-stelligen Seriennummer IMG_0001.
Pflege und Wartung 19 Pflege und Wartung Reinigung des Scanners Um die Bildqualität des Scanners zu erhalten und Staubansammlungen zu vermeiden, sollten Sie die Außenfläche, den Bildsensor und die Walze im Scanner regelmäßig reinigen (nach ca. 50 bis 100 Scans oder wenn vertikale Linien oder Streifen auf dem gescannten Bild zu sehen sind). WARNUNG: Verwenden Sie zum Reinigen nur die empfohlenen und mitgelieferten Werkzeuge.
20 Pflege und Wartung Reinigung des Bildsensors 1. Reinigen Sie zuerst die Außenfläche des Scanners und beachten Sie dabei die oben aufgeführten Anweisungen. 2. Führen Sie den Sensorreiniger des ausgeschalteten und vom Computer getrennten Scanners in ein Ende des Ausgabeschlitzes ein. HINWEIS: Achten Sie darauf, dass sich kein sichtbarer Staub auf dem Sensorreiniger befindet, bevor Sie ihn in den Ausgabeschlitz einführen. 3. Schieben Sie den Sensorreiniger vorsichtig zum anderen Ende des Ausgabeschlitzes.
Pflege und Wartung 21 Kalibrierung des Scanners Wenn die gescannten Bilder unscharf sind oder nicht beabsichtigte Streifen zu sehen sind, muss der Scanner kalibriert werden, damit der Sensor wieder mit der anfänglichen Genauigkeit arbeitet. So kalibrieren Sie den Scanner: 1. Beachten Sie zum Reinigen des Bildsensors die Anweisungen auf Seite 20. 2. Schalten Sie den Scanner ein und schieben Sie die Kalibrierkarte wie unten abgebildet ein.
22 Pflege und Wartung Akkuwartung Dieser Scanner ist mit einem eingebauten wiederaufladbaren Lithium-Polymer-Akku ausgestattet. Die Kapazität des Akkus nimmt normalerweise mit der Zeit ab. Dennoch können Sie die nachfolgenden Vorschläge beachten, um so die Lebensdauer des Akkus so lange wie möglich zu erhalten. • Verwenden Sie den Scanner mindestens einmal pro Woche. • Laden Sie den Akku regelmäßig auf. Lassen Sie den Akku niemals über einen längeren Zeitraum ungeladen.
Fehlerbehebung 23 Fehlerbehebung Problem: Auf dem gescannten Bild sind seltsame Linien oder das Bild ist nicht klar. Lösung: Beachten Sie Folgendes: • Sind auf dem Original Kratzer? Ist das Original sauber? Entfernen Sie vor dem Scannen Schmutz und Staub vom Original.
24 Fehlerbehebung Schalten Sie den Scanner aus und wieder ein. Versuchen Sie es erneut. Achten Sie darauf, dass Sie das nächste Original erst scannen, wenn der Scanvorgang des vorherigen abgeschlossen ist. • Überschreitet die Länge des Originals die maximal zulässige Größe? Weitere Informationen finden Sie auf Seite 16 unter Geeignete und nicht geeignete Originaltypen.
Fehlerbehebung 25 Problem: Der Scanner fühlt sich warm an. Lösung: Es ist normal, dass der Scanner nach längerer Verwendung ein gewisses Maß an Wärme abgibt (ca. 30-45 °C). Wenn allerdings seltsame Gerüche aus dem Scanner kommen oder der Scanner sich heiß anfühlt, trennen Sie den Scanner sofort vom Netz oder dem Computer/digitalen Fotorahmen. Problem: Der Scanner reagiert nicht mehr. Lösung: Möglicherweise ist ein interner Fehler aufgetreten.
26 Technische Daten Technische Daten Optische Auflösung Farbtiefe Abmessungen (ungefähre Werte) Gewicht (ungefähre Werte) Unterstützte Speicherkartentypen Unterstützte Bildausgabeformate 300 dpi x 300 dpi (fest) 24 Bit 157,4 x 43 x 44 mm (L x H x B) (nur der Scanner) 230 g (nur der Scanner) Siehe Unterstützte Speicherkartentypen auf Seite 17 USB-Anschluss USB-Anschluss oder kompatibel mit den Spezifikation von USB 2.0 15 °C - 35 °C 20 % - 70 % rel. Luftf. -20 °C - 60 °C 10 % - 95 % rel. Luftf.