Scanner Benutzerhandbuch
i Bitte zuerst lesen.................................................1 Wichtige Sicherheitsanweisungen..............................1 Haftungsausschluss ............................................2 Copyright ............................................................2 Hinweise zu urheberrechtlich geschützten Materialien3 Entsorgung dieses Produkts........................................3 Scannerzubehör..................................................3 Einführung........................................
ii Reinigung des Scanners..............................................21 Reinigung der Außenfläche .......................................... 21 Reinigung des Bildsensors ............................................ 21 Kalibrierung des Scanners..........................................22 Aufbewahrung des Scanners ......................................23 Akkuwartung ..............................................................23 Häufig gestellte Fragen/Fehlerbehebung ........ 24 Technische Daten........
Bitte zuerst lesen 1 Bitte zuerst lesen Lesen Sie die folgenden wichtigen Sicherheitsanweisungen sorgfältig vor Verwendung dieses Scanners durch. Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Verletzungen von Personen oder Schäden am Scanner führen. Wichtige Sicherheitsanweisungen Beachten Sie bei der Verwendung des Scanners stets diese grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen. Dadurch wird die Gefahr von Feuer, Stromschlägen und Verletzungen verringert.
2 Haftungsausschluss Außer kompatiblen Speicherkarten dürfen keine anderen Objekte in den Speicherkartensteckplatz dieses Geräts eingeführt werden. Die Metallkontakte im Steckplatz können durch Fremdkörper leicht beschädigt werden. Dieser Scanner ist mit einem eingebauten wiederaufladbaren Lithium-Polymer-Akku ausgestattet. Der Akku darf nur über die USB-Verbindung zum PC aufgeladen werden.
Scannerzubehör 3 Hinweise zu urheberrechtlich geschützten Materialien Vermeiden Sie es, urheberrechtlich geschützte Originale und Bilder oder Materialien von unbekannten Quellen zu scannen oder zu verteilen. Andernfalls könnten Sie dadurch lokale Urheberrechtsgesetze und entsprechende Bestimmungen verletzen. I.R.I.S. SA kann nicht für Verluste aufgrund von Verletzungen der oben beschriebenen Gesetze haftbar gemacht werden.
4 Scannerzubehör
Einführung Einführung Scannerabbildung Vorderansicht Nr. Name Funktion/Beschreibung 1 • Zum Einschalten des Scanners betätigen. • Wenn der Scanner eingeschaltet ist, zum Ändern der Scanauflösung einmal drücken. Zum Ausschalten drücken und eine Sekunde Ein-/Ausschalter • lang gedrückt halten. • Wenn sich das Original im Papiereinzug 5 staut, drücken und das Papier aus dem Scanner ziehen.
6 Einführung Rückansicht Nr. 1 2 3 Name Funktion/Beschreibung USB-Anschluss Papierausgabe Zum Anschluss eines USB-Speichermediums. Das gescannte Original wird hier ausgegeben. Folgende Speicherkarten sind möglich: SD, xD, Steckplatz für und MS. Weitere Einzelheiten finden Sie SD-/xD-/MMC-/ MMC auf Seite 20 unter Unterstützte MS-Karten Speicherkartentypen. Unteransicht Nr.
Einführung 7 Anzeigen Bitte sehen Sie sich nachfolgend die Bedeutungen der verschiedenen Statusanzeigen an. Ein-/Aus- Status/ schalter Karte : Langsames Blinken : Schnelles Blinken : Ständiges Leuchten : Aus • Wenn der Scanner an einen Computer angeschlossen ist: Der Akku ist vollständig aufgeladen und der Scanner ist einsatzbereit. Oder: Farbe (*) • Wenn der Scanner nicht an einen Computer angeschlossen ist: Der Scanner ist eingeschaltet und einsatzbereit. Original wird gescannt.
8 Einführung (grün) • Papierstau. Drücken Sie den Ein-/ Ausschalter. Der Scanner schiebt das Original heraus, sodass Sie das gestaute Original aus dem Papiereinzug herausnehmen können. Farbe (*) • Fehler bei Kalibrierung. Wiederholen Sie die Kalibrierung entsprechend den Anweisungen auf Seite 22 unter Kalibrierung des Scanners. Keine Speicherkarte, Karte ist voll (weniger als 10 MB freier Speicher), Kartenfehler, Karte gesperrt oder das Dateisystem wird nicht unterstützt.
Einführung 9 Ausrichtung des Originals und gescannten Bildes Achten Sie darauf, dass Originale in der nachfolgend abgebildeten Ausrichtung gescannt werden.
10 Verwendung des Scanners Verwendung des Scanners Vorbereitung und Ersteinrichtung 1. Stecken Sie das passende Ende des USBKabels (mit Scanner geliefert) in den MiniUSB-Anschluss des Scanners. 2. Schalten Sie den Computer ein und stecken Sie dann das andere Ende des USB-Kabels in einen USB-Anschluss des Computers. Daraufhin wird der integrierte Akku des Scanners geladen. Trennen Sie den Scanner vom Computer, nachdem der Akku vollständig aufgeladen ist. HINWEIS: Es dauert ca.
Verwendung des Scanners 11 3. Stecken Sie eine beschreibbare Speicherkarte (ohne Kartensperre) in den Speicherkartensteckplatz oder ein USBSpeichermedium in den USB-Anschluss des Scanners. HINWEIS: • Sie können diesen Scanner auch ohne eine Speicherkarte oder ein USBSpeichergerät verwenden. Der Scanner verfügt über einen eingebauten Speicher mit 512 MB.
12 Verwendung des Scanners Einstellen der Scanauflösung Die Scanauflösung wird in dpi (Punkte pro Zoll) gemessen. Mit steigenden dpi-Werten werden mehr Details des Originals vom Scanner erfasst und die Qualität des gescannten Bildes ist besser. Ein höherer dpi-Wert führt jedoch auch zu einer höheren Bildgröße und belegt mehr Speicherplatz auf der Speicherkarte. Drücken Sie zum Ändern der Scanauflösung einmal kurz auf den Ein-/Ausschalter.
Verwendung des Scanners 13 Scannen eines Originals 1. Legen Sie eine Seite des Originals mit der bedruckten Seite nach oben und der richtigen Ausrichtung in den Scanner (weitere Informationen finden Sie auf Seite 9 unter Ausrichtung des Originals und gescannten Bildes) und passen Sie die Papierführung so an, dass das Original mit der linken Seite an der Papierführung anliegt. ACHTUNG: Scannen Sie keine Links ausrichten Hochglanzfotos in feuchten Umgebungen (Luftfeuchtigkeit über 70 % rel. Luftf.).
14 Verwendung des Scanners HINWEIS: • Stellen Sie den Scanner immer auf einer ebenen Oberfläche auf. Halten Sie den Scanner während des Scannens nicht fest. • Entfernen Sie die Speicherkarte oder das USBSpeichermedium (falls angeschlossen) nicht während die Anzeigen blinken. • Es ist nicht gewährleistet, dass dieser Scanner mit allen auf dem Markt erhältlichen USB-Speichermedien kompatibel ist.
Verwendung des Scanners 15 Automatischer Bildzuschnitt Dieser Scanner verfügt über eine integrierte Zuschneidefunktion, die während des Scanvorgangs dunkle Ecken auf einem Original erkennt und ausschneidet. Siehe nachfolgende Abbildung. B Scanrichtung A C D Gescanntes Bild Original Zuschnittgröße (wie auf dem Original gemessen) A B C D Scanauflösung 300 dpi / 600 dpi (wenn die Größe des Originals 5" x 7" (ca.
16 Verwendung des Scanners Anschluss des Scanners an einen Computer Wenn Sie den Scanner an einen Computer anschließen, können Sie auf die gescannten Bilder auf der Speicherkarte, dem USBSpeichermedium und dem internen Speicher des Scanners direkt zugreifen. Sie können den Scanner so auch als Speicherkartenleser verwenden und Dateien über den Computer beliebig kopieren, einfügen oder löschen. Systemvoraussetzungen • Betriebssystem: alle Betriebssysteme, die USB-Massenspeicher unterstützen (z. B.
Verwendung des Scanners 17 4. Der Scanner wird vom Computer als Wechseldatenträger erkannt. Wenn die Statusanzeige aufhört zu blinken, können Sie die Dateien anzeigen und bearbeiten. HINWEIS: Entfernen Sie nicht die Speicherkarte oder das USB-Speichermedium, während der Computer auf deren Dateien zugreift. Für Benutzer von Windows Vista Wenn der Computer den Scanner mit einer eingelegten SD-Karte oder einem USB-Speichermedium erkennt, wird das Popupfenster Automatisch Wiedergabe eingeblendet.
18 Verwendung des Scanners 5. So entfernen Sie den Scanner sicher vom Computer: Für Windows-Benutzer a. Klicken Sie in der Taskleiste von Windows wie unten abgebildet auf das Symbol zum sicheren Entfernen von Hardware. Symbol zum sicheren Entfernen von Hardware b. Klicken Sie auf die eingeblendete Option Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen. c. Wenn die folgende Meldung auf dem Bildschirm angezeigt wird, können Sie den Scanner sicher vom Computer entfernen. Für Macintosh-Benutzer: a.
Verwendung des Scanners 19 Weitere Informationen Dateibenennung und Speicherregeln Speicherkarte IMG_0001.jpg IMG_0002.jpg .... IMG_9999.jpg IMG_0001.jpg .... IMG_0002.jpg .... IMG_9999.jpg IMG_0001.jpg IMG_0002.jpg .... IMG_9999.jpg • Wenn die Speicherkarte das erste Mal mit dem Scanner verwendet wird, wird vom Scanner im Stammverzeichnis ein Ordner mit der Bezeichnung DCIM\IRIS_IS1 erstellt, in dem die gescannten Bilddateien gespeichert werden.
20 Verwendung des Scanners Unterstützte Speicherkartentypen • MS (MemoryStick) • MS Pro • MS Pro Duo (Adapter erforderlich) • MS Duo (Adapter erforderlich) • MMC (MultiMediaCard) • RS-MMC (Adapter erforderlich) • xD (extreme Digital, Typ H und M) • SD (SecureDigital) • Mini SD (Adapter erforderlich) • micro SD/T-Flash (Adapter erforderlich)
Pflege und Wartung 21 Pflege und Wartung Reinigung des Scanners Um die Bildqualität des Scanners zu erhalten und Staubansammlungen zu vermeiden, wird empfohlen, den Scanner nach ca. 50 bis 100 Scans oder wenn vertikale Linien oder Streifen auf dem gescannten Bild zu sehen sind, zu reinigen (Außenfläche und Bildsensor im Scanner). Verwenden Sie nur die empfohlenen und mitgelieferten Werkzeuge zum Reinigen des Scanners.
22 Pflege und Wartung 3. Schieben Sie den Sensorreiniger vorsichtig fünf- bis sechsmal nacheinander von einem Ende des Ausgabeschlitzes zum anderen hin und her. HINWEIS: Wenden Sie dabei nicht zu viel Kraft auf. 4. Nehmen Sie den Sensorreiniger aus dem Schlitz heraus und bewahren Sie ihn an einem sicheren, staubgeschützten Platz auf.
Pflege und Wartung 23 Aufbewahrung des Scanners Wenn der Scanner über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, bewahren Sie den Scanner unter Beachtung der nachfolgenden Anweisungen auf. 1. Ziehen Sie den Netzstecker des Scanners. 2. Legen Sie den Scanner und das Netzteil zum Schutz vor Staub in einen Karton oder eine Tasche. 3. Bewahren Sie ihn an einem kühlen und trockenen Platz auf, zu dem kleine Kinder keinen Zugang haben.
24 Häufig gestellte Fragen/Fehlerbehebung Häufig gestellte Fragen/Fehlerbehebung Problem: Auf dem gescannten Bild sind seltsame Linien oder das Bild ist nicht klar. Lösung: Beachten Sie Folgendes: • Sind auf dem Original Kratzer? Ist das Original sauber? Entfernen Sie vor dem Scannen Schmutz und Staub vom Original.
Häufig gestellte Fragen/Fehlerbehebung 25 Original erst scannen, wenn der Scanvorgang des vorherigen abgeschlossen ist. • Überschreitet die Länge des Originals die maximal zulässige Größe? Weitere Informationen finden Sie auf Seite 8 unter Geeignete und nicht geeignete Originaltypen. Problem: Der Scanner fühlt sich warm an. Lösung: Es ist normal, dass der Scanner nach längerer Verwendung ein gewisses Maß an Wärme abgibt (ca. 30-45 °C).
26 Technische Daten Technische Daten Dokumenteneinzug Auflösung Papiereinzug (einzeln) • 300 dpi (Standardeinstellung) • 600 dpi Abmessungen (ungefähre 59 x 269 x 44 mm (L x B x H) (nur der Werte) Scanner) Gewicht (ungefähre Werte) 396 g (nur der Scanner) Siehe Seite 8 unter Geeignete und nicht Unterstützte Originaltypen geeignete Originaltypen. Unterstützte Siehe Seite 20 unter Unterstützte Speicherkartentypen Speicherkartentypen.