Quick Start Guide
35
AUFNAHME 
Audiodaten vom Plattenspieler oder von AUX-Quellen mit dem CD-Recorder aufnehmen: 
1.  Drücken Sie wiederholt die Taste PHONO/AUX/USB, um auszuwählen, von welcher Quelle aufgezeichnet 
werden soll: PHONO oder AUX. 
2.  Drücken Sie die Taste ÖFFNEN/SCHLIESSEN s , legen eine beschreibbare CD-R oder CD-RW-Disk mit der 
bedruckten Seite nach oben in das CD-Fach und drücken die Taste ÖFFNEN/SCHLIESSEN s
 , um das Fach 
zu schließen. 
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Anzeigen "NO TOC" und "CD-R" (oder "CD-RW") am Display 
aufleuchten, andernsfalls funktioniert die Taste AUFNAHME nicht.  
3.  Wählen Sie mit der Taste MANUELL/AUTO REC den Modus für die Tracknummernvergabe. Wenn die 
Taste MANUELL/AUTO-REC gedrückt wird, wird der aktuelle Modus angezeigt. Drücken Sie die Taste 
MANUELL/AUTO REC wiederholt, um einen anderen Modus zu wählen. 
•  (MANUELL) 
In diesem Modus werden Tracknummern nicht automatisch vergeben. Verwenden Sie die Taste TRACK 
SPALTEN, um Tracks zu unterteilen. 
MANUELL ist für die Aufnahme einer analogen Quelle (z.B. Schallplatte) zu empfehlen. Die 
Einstellungen werden auf "Manuell" zurückgesetzt, wenn das Gerät ausgeschaltet wird. 
•  –20db, –30db oder –40db (AUTO REC) 
In diesem Modus wird das Gerät automatisch Track-Unterteilungen im aufgenommenen Material 
einfügen, wenn der Schallpegel länger als 2 Sekunden unter dem Schwellenwert liegt, und das Signal 
neu begonnen hat. "-20dB" erfordert ein noch lauteres Signal, um eine Track-Unterteilung auszulösen. "-
30dB" bedeutet, dass ein relativ geringes Signal die Track-Unterteilung auslöst. "-40dB" eignet sich für 
die Aufnahme einer rauschfreien Quelle, wie einer CD. Bei der Aufnahme einer Quelle mit 
unerwünschtem Rauschen oder einer analogen Quelle mit der Einstellung Auto Track können mehr 
Tracknummern zugewiesen werden als im Original. In diesem Fall verwenden Sie die Einstellung 
"Manuell" und drücken die Taste TRACK SPALTEN, um die Tracknummern an die gewünschten Punkte 
zu bringen. 
•  Es kann sein, dass AUTO REC mit analogen Quellen, die niederfrequente Geräusche enthalten, nicht 
ordnungsgemäß funktioniert. 
Es kann sein, dass AUTO REC in manchen Genres (Klassik, Musical, Spoken Word etc..), in denen 
längere stille Passagen innerhalb eines Tracks vorkommen, nicht ordnungsgemäß funktioniert. 
•  Die AUTO TRACK Anzeige leuchtet auf, wenn -20dB, -30dB oder- 40dB ausgewählt ist. 
•  Die Standardeinstellung ist MANUELL (deaktiviert). Wenn das Gerät eingeschaltet ist, oder die Taste 
ÖFFNEN/SCHLIESSEN gedrückt wird, wird die Einstellung automatisch auf MANUELL (deaktiviert) 
zurückgesetzt. 
•  Die Taste MANUELL/AUTO REC funktioniert während der Aufnahme nicht. 
•  Der Modus MANUELL/AUTO REC wird deaktiviert, wenn eine Disk in das Laufwerk eingelegt wird. Die 
Nutzung dieses Modus ist nur dann möglich, wenn "NO TOC" angezeigt wird. 
4.  Drücken Sie die Taste AUFNAHME. Das Gerät schaltet in den Aufnahmepausemodus. Während der 
Aufnahme leuchtet die Anzeige rot. Im Aufnahmepausemodus blinkt die "REC"-Anzeige und die Pause-
Anzeige leuchtet am Display auf. 
•  Tasten können nicht gedrückt werden, solange "beschäftigt" angezeigt wird. Warten Sie etwa 10 
Sekunden, bis "beschäftigt" vom Display verschwindet. 
5.  Den Aufnahmepegel anpassen. Sobald die Aufnahme-Taste 
gedrückt wurde, spielen Sie die Quelle als Test ab, um den 
Aufnahmepegel so einzustellen, dass das lauteste Geräusch 
die "OVER"-Anzeige auf der Pegelanzeige nicht überschreitet. 
Der Pegel kann von -8 (-12dB) bis +8 (+12 dB) eingestellt 
werden. 
•  Die Standardeinstellung ist 0. Jedes Mal, wenn die 
Aufnahme beendet wird, wird die Einstellung 
automatisch auf 0 zurückgesetzt. 
•  Verschiedene Quellen (Phono, Line In, CD) haben 
verschiedene Lautstärken.
 Um mit der optimalen 
Lautstärke für verschiedene Quellen aufzunehmen, ist 
es wichtig, dass die Aufnahmepegel für jede Quelle 
einzeln eingestellt werden. Stellen Sie den Aufnahmepegel so ein, 
 dass das lauteste Geräusch die "OVER"-Anzeige auf der Pegelanzeige nicht überschreitet. 
 LCD während der Aufnahme 










